Geschichte: KIrchengeschichte

« zurück
Harmonia Macrocosmica von 1660 - Der prächtigste Himmelsatlas
Der Taschen-Verlag versteht es, Bücher als Kunstwerke zu inszenieren. "Harmonia Macrocosmica - Der prächtigste Himmelsatlas" ist ein faksimileähnlicher Bildband über die wohl schönsten Himmelskarten des Andreas Cellarius. In diesem überformatigen, erstklassig vearbeiteten Atlas finden sich die Bildtafeln der Originalausgabe in perfekt aufbearbeiteter Qualität. Man sitzt (oder besser steht!) vor den 60 x 54 cm großen Doppelseiten, staun...
Brockhaus Abenteuer Geschichte 2007 - Von den Anfängen bis heute
Ein Jahr Geschichte - Tag für Tag interessant, spannend und wohl portioniert! So begleitet der neue Brockhaus-Kalender "Abenteuer Geschichte" wieder durch das Jahr. Jeden Tag bietet der Kalender eine ansprechende Vorderseite voller Informationen: ein Foto im Vierfarbdruck lädt zum genauen Hinschauen ein, ein kurzer Stichpunkt nennt einen wichtigen Augenblick in der Weltgeschichte, der an diesem Tag die Geschichte der Menschen wesentlich bee...
Konstantin der Große - Der erste christliche Kaiser
Mit Kaiser Konstantin dem Großen ist die sog. Konstantinische Wende verknüpft: Er erlaubt das Christentum und ist "der erste christliche Kaiser" (Untertitel). Konstantin stellt einen ebenso bedeutenden Einschnitt in der Geschichte des frühen Christentums dar wie die Entscheidung Konstantins zugunsten des Christentums von unendlicher Bedeutung für die weitere Entwicklung des sog. christlichen Abendlands ist. Aber war Konstantin wirklich ein "c...
Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert -
Gemeinhin gilt das Reformationszeitalter als die bedeutsame kirchengeschichtliche Epoche, aber im 17. und 18. Jahrhundert vollziehen sich ebenfalls bedeutsame Entwicklungen, die hier behandelt werden und mit folgenden Stichworten angedeutet seien: Westfälischer Friede und Konfessionalisierung, Calvinismus, katholische Barockfrömmigkeit, evangelischer Pietismus. Die auf ca. 150 Bände angelegte "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die ...
Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert -
Auch das 19. Jahrhundert steht nicht im Fokus kirchengeschichtlicher Aufmerksamkeit, obwohl sich hier zahlreiche Entwicklungen angebahnt haben, die bis heute die evangelische wie die katholische Kirche prägen, - um nur zwei zu benennen: evangelischer Kulturprotestantismus (wie er heute wieder Konjunktur hat) und katholischer Antimodernismus (wie er heute wieder Konjunktur hat). Weitere bedeutsame Stichworte: Kulturkampf, Diakonie und evangelisch...
Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495) - Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Band 8
Dieser Band 8 der 10. Auflage des seit mehr als hundert Jahren immer wieder aktualisierten Überblickswerks wendet sich der Zeit zwischen 1410 und 1495 zu. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte geworden. In ihm resümiert und reflektiert jede Historikergeneration seit dem ersten Erscheinen den Stand der deutschen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Bruno Gebhardt, Gymnasialleh...
Der Investiturstreit -
Die auf ca. 100 Bände angelegte Enzyklopädie deutscher Geschichte soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft,...
Der neue Mensch - Perspektiven der Renaissance
Das "Eichstätter Kolloqiuum" zeichnet das Panorama eines Jahrhunderts bzw. einer Epoche. Die Beiträge zur Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft und Geschichte versuchen beispielhaft, den Geist oder die Atmosphäre einer Epoche einzufangen. Der hier anzuzeigende Band 9 wendet sich der Renaissance zu, die in einzigartiger Weise den Menschen (aus der Antike wieder-) entdeckt und in den Mittelpunkt von Kunst und Wissens...
Die Reformation 1495 - 1555 - Politik mit Theologie und Religion
Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Auf diesen Zusammenhang aber hebt die hier anzuzeigende Darstellung ab, wie der Untertitel "Politik mit Theologie un...
Kirche im Nationalsozialismus - Zwischen Widerstand und Loyalität (Lernmaterialien)
"Kirche im Nationalsozialismus" ist ein bedeutsames Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufen. Hier kann exemplarisch die gesellschaftliche Rolle der Kirchen dargelegt werden, können ethische Fragestellungen durch dekliniert werden, kann exemplarisches Christsein verdeutlicht werden. Zugleich bieten sich fächerverbindende Kooperationen an. Das hier anzuzeigende Material für die Sek.II arbeitet die Thematik erfreulich komprimiert, didakti...
Kirche im Nationalsozialismus - Zwischen Widerstand und Loyalität - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ergänzt hilfreich das gleichnamige Arbeitsmaterial Religion für die Sekundarstufe II. Das Lehrermaterial bietet zusätzliche Hintergrundinformation, verweist auf weiterführende Literatur, reflektiert die Schülersituation hinsichtlch der Thematik, formuliert Lernziele und plant den Kurs didaktisch wie methodisch mit. - "Kirche im Nationalsozialismus" ist ein bedeutsames Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufen. Hie...
Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert -
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend vehandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung i...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...