Geschichte: KIrchengeschichte

« zurück
Geschichte der Hexen und Hexenprozesse -
Wenn über die Geschichte der Hexenprozesse geschrieben oder gesprochen wird, gibt es nichts zu beschönigen oder zu beschwichtigen. Dies wäre ein zweiter Schlag in das Gesicht der Opfer. Dennoch ist der subjektiv-polemische Umgang des Autors mit dem Thema unübersehbar. Im Buch finden sich nur sehr spärliche Quellenangaben und eine Anhäufung von Behauptungen ohne Belege. Insofern ist das Buch in großen Teilen unwissenschaftlich und am Rand...
Die Reformation - Voraussetzungen und Durchsetzung
Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-histrorischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Diese profan-historische Darstellung ist knapp und präzise und fragt besonders nach dem Verhältnis von r...
Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 -
Dieser Band aus der OGG-Reihe bietet sowohl dem Profan-Historiker wie auch dem Kirchen-Historiker umfangreiche und wertvolle Information zum Hochmittelalter, das eine Hochzeit der Macht der Kirche des Abendlandes darstellt, man denke nur an die Stichwörter Investiturstreit, Kreuzzüge, Reconquista oder viertes Laterankonzil. Diesen und vielen weiteren Aspekten geht diese gelungene Darstellung in der in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschic...
Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12./13. Jahrhundert) -
Das Hochmittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts ist nicht nur kirchengeschichtlich eine überaus interessante Epoche, - es ist auch in religionspädagogischer Perspektive in vielfältiger Hinsicht relevant, z.B. im Hinblick auf folgende Stichworte, die alle in diesem Band I / 12 der „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ umfassend behandelt werden: Investiturstreit, Kreuzzüge, Mönchtum, Zisterzienser, religiöse Frauenbewegungen (u.a. ...
Reformationsgeschichte von 1532-1555/1566. Festigung der Reformation, Calvin, Katholische Reform und Konzil von Trient - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band II / 6
Dieser Band der auf 36 Bände angelegten „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ behandelt den zweiten Abschnitt des Reformationszeitalters: die Festigung der Reformation, Johannes Calvin und die katholische (Gegen-)Reform(ation) mit dem Konzil von Trient. Diese Phase wird vom Verfasser keineswegs nur als Phase der Restauration, der Verhärtung und Erstarrung verstanden. Verständlich und klar schildert er bedeutsame Entwicklungen dieser Z...
Das konfessionelle Zeitalter - Katholizismus, Luthertum, Calvinismus (1563-1675) - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Bd. II / 8
Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot...
Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
Leider wird in Kirchengeschichte und Religionspädagogik der Epoche der Aufklärung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl hier die Neuzeit und Moderne eingeleitet wird und die Theologie einerseits elementar in Frage gestellt wird, andererseits sich selbst so weit reflektiert und ausdifferenziert, dass Glaube und Wissen, Religion und Vernunft, Kirche und Wissenschaft miteinander kompatibel erscheinen, z.B. bahnt sich ein Verständ...
Mythos Jakobsweg - Fakten, Kurioses, Geheimnisse
Von pürierten Herzen und hungrigen Wölfen, von Maurenkämpfen und sprechenden Köpfen - dieses Buch erzählt Geschichten aus einer Zeit, in der der Jakobszeg noch nicht vergleichsweise gefahrlos zu beschreiten war. Die Begebenheiten über Franz Xaver, Ignatius von Loyola und weniger bekannten Personen (zwischen dem 8. und dem 16. Jh.) eröffnen die historische und die legendenhafte Dimension des Caminos. Kurzinformationen über Geschichte und...
Anfänge der Reformation - Der junge Luther 1483-1521 / Der junge Zwingli 1484-1523
Die Darstellung ist zwar bereits 20 Jahre alt und stammt noch aus DDR-Zeiten, in denen sich die Evangelische Verlagsanstalt, damals noch in Berlin, jetzt in Leipzig, mit renommierter theologischer Literatur unter widrigen Bedingungen hervorgetan hat, - und so kann man dem Buch vorhalten, dass neue Literatur nicht berücksichtigt ist. Das aber ist meiner Meinung nach nicht entscheidend angesichts eines Forschungsgegenstands, der 500 Jahre alt ist...
Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521 bis 1532 - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band  II / 5
Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a...
Antikes Rom -
Der Titel könnte zu Missverständnis Anlass geben; es geht nicht um die antike Stadt Rom. Diese begegnet zwar auch, aber Inhalt dieses kompakten und informativen Überblicks ist die gesamte römische Antike und sie wird hier dargestellt und verstanden nicht als Dekadenz gegenüber der griechischen (Hoch-)Kultur, sondern als dynamische Weltkultur mit synkretistischer Vereinnahmung verschiedenster Regionalkulturen zu einem eigenständigen und neue...
Die Reformation - Vorgeschichte - Verlauf - Wirkung
Das kleine Büchlein berücksichtigt neuere sozial- und religionsgeschichtliche Forschungsergebnisse und skizziert verschiedene Deutungsmuster der Reformation, die je nach Lager - z.B. katholisch, marxistisch, protestantisch, sozialhistorisch - stark differieren. Hier liegt eine Stärke des Buchs. Eine gewisse Einschränkung erfährt die Darstellung durch die Begrenzung auf den Zeitraum zwischen den Eckdaten 1517 und 1555; so kommt z.B. Calvin ga...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...