lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche im Nationalsozialismus Zwischen Widerstand und Loyalität (Lernmaterialien)
Kirche im Nationalsozialismus
Zwischen Widerstand und Loyalität (Lernmaterialien)




Volker Fabricius

Diesterweg
EAN: 9783425078311 (ISBN: 3-425-07831-3)
70 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1982

EUR 10,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Kirche im Nationalsozialismus" ist ein bedeutsames Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufen. Hier kann exemplarisch die gesellschaftliche Rolle der Kirchen dargelegt werden, können ethische Fragestellungen durch dekliniert werden, kann exemplarisches Christsein verdeutlicht werden. Zugleich bieten sich fächerverbindende Kooperationen an. Das hier anzuzeigende Material für die Sek.II arbeitet die Thematik erfreulich komprimiert, didaktisch reduziert und an konkreten Quellentexten auf. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ev. und Kath. Kirche werden deutlich, dann werden zwei grundlegende ethische Themenfelder behandelt: die Kirche vor der Judenfrage und das Problem der "Euthanasie", bevor mit Dietrich Bonhoeffer eine exemplarische Position und biographisches Lernen vor Augen tritt. Schulerklärung und Schuldverdrängung der Kirchen in der Nachkriegszeit bilden dann einen sinnvollen Abschluß. Fazit: Gelungenes Material !

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Arbeitsmaterial Religion Sekundarstufe II

Autoren: Volker Fabricius
geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Gymnasium, Sekundarstufe II
Schulfach: evangelische Religion

Die Hefte beleuchten grundlegende und aktuelle Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie fordern dazu heraus, auf der Basis christlicher Tradition eigene Antworten auf grundsätzliche Lebensfragen zu finden. Aufgabenstellungen erleichtern den Zugang. Die Lehrerhandbücher bieten Hinweise zur Behandlung der Themen und einzelner Texte sowie zusätzliche Materialien.

Kirche im Nationalsozialismus
Zwischen Widerstand und Loyalität
Autoren: Volker Fabricius

geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Gymnasium, Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zu dem Aufbau und den Zielen des Kurses 1

Einführung

Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn 2
Die Stuttgarter Erklärung vom 19. Oktober 1945 2

Block A:
Die Evangelische Kirche und der Nationalsozialismus 3

A/1 Punkt 24 des Parteiprogrammes der NSDAP 3
A/2 Alfred Rosenberg: Der Mythus des 20. Jahrhunderts 3
A/3 Adolf Hitler: Mein Kampf 4
A/4 Adolf Hitler: Über Religion 4
A/5 Aus der Regierungserklärung Hitlers vom 23.3.1933 4
A/6 Osterbotschaft des Evangelischen Oberkirchenrates von Altpreußen am 16.4.1933 5
A/7 Theodor Heuss: Hitlers Weg 6
A/8 Richtlinien der Glaubensbewegung „Deutsche Christen" vom 26.5.1932 7
A/9 Rede von R. Krause auf der Sportpalastkundgebung der Deutschen Christen am 13.11.1933 8
A/10 Aus dem Bericht einer schwedischen Zeitung vom 1.8.1933 8
A/11 Kirchengesetz der Generalsynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union vom
6.9.1933 9
A/12 Die Verpflichtung des Pfarrer-Notbundes 9
A/13 Entschließung der Sportpalastkundgebung der Glaubensbewegung „Deutsche Christen" vom
13.11.1933 10
A/14 Dietrich Bonhoeffer „Der Arierparagraph in der Kirche" 10
A/15 Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen vom 29.-31.5.1934 11
A/16 Erklärung der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche an den Führer und
Reichskanzler vom Frühjahr 1936 12
A/17 Kanzelabkündigung zum Erntedankfest 1939 14
A/18 Helmut Gollwitzer in der Jesus Christus-Kirche zu Berlin-Dahlem 14
A/19 Schaubild zur Struktur der Deutschen Evangelischen Kirche nach dem Zusammenschluß der
Landeskirchen 15
A/20 Zeittafel zu: Die Evangelische Kirche im Dritten Reich 16

Block B:
Die Haltung der Katholischen Kirche in der NS-Zeit

B/1 Brief der NSDAP, Gauleitung Hessen, an das Bischöfliche Ordinariat Mainz vom 27.9.1930 17
B/2 Antwortschreiben des Ordinariats vom 30.9.1930 17
B/3 Gemeinsamer Hirtenbrief der Oberhirten der Diozösen Deutschlands vom 8. 6.1933 18
B/4 Das Reichskonkordat - Protokollauszug der Sitzung der Reichsregierung vom 14.7.1933 19
B/5 Aus der Enzyklika „Mit brennender Sorge" 21
B/6 Warum schweigt der Papst? 22
B/7. Der katholische Widerstand 24

Block C:
Die Kirche vor der Judenfrage

C/1 Moralisch entwurzelt 25
C/2 Bekanntmachung über die kirchliche Stellung evangelischer Juden 25
C/3 Eindrücke eines evangelischen Christen 26
C/4 Beitrag des Christentums zur Judenfeindschaft 27
C/5 Aus einer Kriegspredigt des Ersten Weltkrieges 28
C/6 Die Erziehung des Rudolf Höss (Kommandant in Auschwitz) 28
C/7 ... dabei anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht 28
C/8 Rentabilitätsberechnung der SS über die Ausnutzung der Häftlinge in den Konzentrationslagern» 29
C/9 Augenzeugenbericht des ehemaligen SS-Obersturmführers Kurt Gerstein 29
C/10 Die Saarbrücker Synagoge in Flammen 30
C/11 Aber was tat ich selbst? 31
C/12 Die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa: Adolf Hitler vor dem Reichstag 31
C/13 Protokoll der Wannsee-Besprechung am 20. Januar 1942 31
C/14 Bischof Wurm an die Deutsche Reichsregierung, Dezember 1943 31
C/15 Pfarrer Grüber berichtet 32
C/16 „Siehst du denn nicht, wie hoffnungslos es ist?" 33
C/17 Eines Tages, als wir von der Arbeit kamen, sahen wir drei Galgen 34
C/18 Meine Kinder haben sich von mir gewandt 34
C/19 Entschließung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 35
C/20 Stellungnahme zum Synodenbeschluß 35
C/21 Endlösung 36

Block D:
Die Vernichtung „lebensunwerten" Lebens - das Problem der Euthanasie

D/1 Euthanatos = der gute Tod 37
D/2 Zwei Briefe 37
D/3 Rassenpolitik und Erbpflege. Aus einer Rede des Reichsministers Dr. Frick 37
D/4 Ein Erlaß des Reichserziehungsministers Rust 37
D/5 Aufgabe aus einem Mathematikbuch 38
D/6 Der Gnadentod kann gewährt werden 38
D/7 Die Beantwortung der Frage „Wer? und Wie?" 38
D/8 Matthäus, 22,35-40 38
D/9 Meldebogen und Merkblatt 39
D/10 Die Benachrichtigung der Hinterbliebenen 39
D/11 Bericht einer Krankenschwester 40
D/12 Unruhein der Bevölkerung 40
D/13 An den Herrn Reichsminister des Innern Dr. Frick 40
D/14 Dietrich Bonhoeffer: Zur Frage der Euthanasie 42
D/15 Bürger, die das Beste wollen 44
D/16 Matthäus 6, 25-34 44
D/17 Grundgesetz, Art. 2, Abs. 2 44

Block E:
Dietrich Bonhoeffer

E/1 Wer bin ich? 45
E/2 Kindheit und Elternhaus 45
E/3 Brief an Karl Barth-24. Oktober 1933 47
E/4 Briefe an Erwin Sutz - 28. April und 11. September 1934 48
E/5 Brief an den Bruder Karl-Friedrich - 14. Januar 1935 48
E/6 Brief an Wolfgang Staemmler-27. Juni 1936 48
E/7 Brief vom Januar 1936 48
E/8 Dietrich Bonhoeffer in Amerika - aus seinem Tagebuch 49
E/9 Brief an Dr. Leiper - 15. Juni 1939 50
E/10 Brief an Reinhold Niebuhr-Juni 1939 51
E/11 Geheim - Memorandum über ein Gespräch 51
E/12 Denkschrift zur Notwendigkeit eines Staatsstreiches 52
E/13 Sind wir noch brauchbar? D. Bonhoeffer, Weihnachten 1942 53
E/14 Wer darf ethisch reden? 54
E/15 Erziehung zum Ungehorsam. Eine Abiturientenrede. 55

Block F:
Schulderklärung und Schuldverdrängung - Folgerungen und Versäumnisse: Kirche und Politik heute

F/1 Wort zum politischen Weg unseres Volkes 56
F/2 Das Urteil eines Historikers 56
F/3 Die Unfähigkeit zu trauern 58
F/4 Zehn Merksätze zu Holocaust -
Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen 59
F/5 Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste 60
F/6 Wir spielen Krieg 62
F/7 Kirche und Politik 62
F/8 Forderungen der Umkehr 62
F/9 Das Wort zum Alltag 64
F/10 Trennung von Staat und Kirche 65
F/11 Karikaturen 66
F/12 Epilog 66

Fragen und Arbeitsanregungen 67
Quellenverzeichnis 69