|
Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert
Gerhard Besier
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486557091 (ISBN: 3-486-55709-2)
161 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 1998
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE
DEUTSCHER
GESCHICHTE
BAND 48
DER AUTOR DIESES BANDES:
GERHARD BESIER
IST PROFESSOR FÜR HISTORISCHE THEOLOGIE UND KONFESSIONSKUNDE AN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG
Rezension
Auch das 19. Jahrhundert steht nicht im Fokus kirchengeschichtlicher Aufmerksamkeit, obwohl sich hier zahlreiche Entwicklungen angebahnt haben, die bis heute die evangelische wie die katholische Kirche prägen, - um nur zwei zu benennen: evangelischer Kulturprotestantismus (wie er heute wieder Konjunktur hat) und katholischer Antimodernismus (wie er heute wieder Konjunktur hat). Weitere bedeutsame Stichworte: Kulturkampf, Diakonie und evangelisch-soziale Bewegung, Ultramontanismus etc. - Die auf ca. 150 Bände angelegte "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Ein Element dabei ist auch die Geschichte der Religion und der Kirche, die hier aber eben nicht als Kirchengeschichte im theologischen Sinne betrieben wird. Geschichte wird also in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gegenstand dieses Buches ist die Geschichte beider großen Volkskirchen im 19. Jahrhundert, die im Kontext allgemeinpolitischer und kirchenpolitisch-weltanschaulicher Wechselwirkungen dargestellt wird. So haben zum Beispiel christliche Zusammenschlüsse - Vereine und Parteien - einen charakteristischen Anteil an den gesellschaftlichen Transformationen, insbesondere an der Konstitutionalisierung der deutschen Staaten.
Der Autor erörtert im zweiten Teil die theologisch-weltanschaulichen und historiografischen Voraussetzungen, von denen aus eine (Kirchen-)Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts erfolgte. Milieus und Mentalitäten, Unionsbildungen, der Kulturkampf und die Erforschung von Biografien sind weitere Aspekte, die im Forschungsteil behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI
I. Enzyklopädischer Überblick 1
1. Vom Untergang der alten Reichskirche 1806 bis zum Beginn der Reichseinigung 1866 1
1.1 Politische und geistesgeschichtliche Umbrüche 1
1.2 Restauration und neue Frömmigkeit 3
1.3 Katholische Kirchenreform in Zeiten eines aufgeklärten Absolutismus 7
1.4 Ultramontane Restauration 8
1.5 Die Kirchen vor der 1848er Revolution 11
2. Die Kirchen während der Reichseinigung und in der Bismarckära (1866-1890) 16
2.1 Die Herausbildung des Ultramontanismus in der katholischen Kirche 16
2.2 Der Kulturkampf 20
2.3 Die katholische Kirche vor der sozialen Frage: Die katholisch-soziale Bewegung 26
2.4 Die evangelischen Kirchen vor der sozialen Frage: Diakonie, Innere Mission und evangelisch-soziale Bewegung 30
3. Die Kirchen im Wilhelminischen Kaiserreich:
Sozialprotestantische Kulturreligion und katholischer Antimodernismus (1890-1919) 33
3.1 Die christlich-soziale Bewegung im Protestantismus 33
3.2 Von der Vermittlungstheologie zum Kulturprotestantismus 38
3.3 Biblische Theologie 40
3.4 Der gesellschaftlich-kulturelle Aufbruch des deutschen Katholizismus 41
3.5 Integralismusstreit und Antimodernismus 43
3.6 Allianz- und Gemeinschaftsbewegung, Weltmission und Kolonialimperialismus 45
3.7 Die Kirchen Europas und Amerikas im Ersten Weltkrieg: Eine Stabilisierung der „inneren Front" 49
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 53
Historiographischer Überblick: Programme und ihre Umsetzung (evangelische Kirchengeschichtsschreibung) 53
1.1 Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts als „kirchliche Zeitgeschichte" 53
1.2 Geschichte der Kirchen- und Theologiegeschichte
des 19. Jahrhunderts 58
1.2.1 Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in der Ära der „Wort-Gottes-Theologie" (1921-1968) 58
1.2.2 Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts als ökumenische Religionsgeschichte des Christentums 63
1.2.3 Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts im Zeichen der „Politischen
Theologie" der 60er, 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts 66
1.2.4 Kirchengeschichte im Spannungsfeld von Eschatologie, Protologie und Prolepse 68
1.2.5 Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in der Ära der „Christentumstheologie" (1968 bis heute) 70
2. Historiographischer Überblick: Programme und ihre Umsetzung (katholische Kirchengeschichtsschreibung) 73
3. Kirche und Religion in überkonfessionellen, allgemeinhistorischen Darstellungen der Gegenwart 79
3.1 Sozialhistorische Darstellungen katholischer
Historiker 79
3.2 Die Berücksichtigung von Kirche und Theologie in der neuesten Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts 82
4. Neuere methodische Ansätze in der kirchlichen Historiographie 85
4.1 Christentumsgeschichte als Geschichte von Milieus und Mi'iilalitiitcn im religiös-kirchlichen Vereins- und Parteiwesen 86
4.2 Biographie, Lebenslaufforschung und Psychohistorie 98
5. Innerprotestantische Unionen als geistes-, sozial- und thelogieschichtliche Phänomene 101
6. Zur Forsehungsgeschichte des Kulturkampfes 107
7. Freikirchen und neupietistisch-evangelikale Bewegungen 112
III. Quellen und Literatur 115
Themen und Autoren 135
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |
|
|