lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert
Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert




Gerhard Besier

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486564372 (ISBN: 3-486-56437-4)
184 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2000

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER GESCHICHTE



DER AUTOR DIESES BANDES:



GERHARD BESIER IST PROFESSOR FÜR HISTORISCHE THEOLOGIE

UND KONFESSIONSKUNDE

AN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT

DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG
Rezension
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend vehandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 100 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - In diesem Band wird die Geschichte der kath. und ev. Kirche in Deutschland seit dem Ende des Kaiserreichs dargestellt incl. der damit verbundenen großen Krisen: Nationalsozialismus, SED-Regime und schleichende Auszehrung und wachsende Indifferenz der Bevölkerung gegenüber den Kirchen seit Ende der 60er Jahre.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor stellt in diesem Band die Geschichte der beiden Großkirchen im "kurzen" 20. Jahrhundert seit 1918 dar. Der Komplex "Kirche, Politik und Gesellschaft" schließt eine Reihe epochaler Umbrüche und Zäsuren ein, etwa das Ende der protestantischen Staatskirche und des landesherrlichen Kirchenregiments nach dem Ersten Weltkrieg, die Bemühungen der Bewegung "Deutsche Christen", eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus zu verwirklichen, und die Stellung der Volkskirche in der DDR.

Aus der Presse:

"... das religiöse Gelände ist unübersichtlich. Nun wird es vermessen und ausgeleuchtet ... Besier verbindet die historische Skizze der entscheidenden Entwicklungslinien mit einem kritischen Forschungsbericht." Die Welt vom 18.11.2000

Enzyklopädie deutscher Geschichte
Herausgegeben von Lothar Gall in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle und Klaus Tenfelde

Das Konzept

Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliografie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen.

Mit dem Band von J. Friedrich Battenberg über "Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts" liegt in der Enzyklopädie deutscher Geschichte eine vierbändige Geschichte der Juden in Deutschland (vom Mittelalter bis 1945) vor (Toch-Battenberg-Volkov-Zimmermann). Damit wird sichtbar, was die seit über 12 Jahren erscheinende Reihe versprach: sie ist ein frei zusammenstellbares Handbuch zur deutschen Geschichte. Der Benutzer hat die Wahl zwischen thematischer und chronologischer Reihenfolge. In gleicher Weise lassen sich jetzt schon Abteilungen bilden wie z.B. "Politik, Staat und Verfassung im Mittelalter", "Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit", "Das Staatensystem seit 1500", "Gesellschaftsgeschichte seit 1500" oder "Kirche, Staat und Gesellschaft seit dem Mittelalter".

Preis je Band:

Broschur € 19,80
Leinen € 34,80
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

Abkürzungen der verschiedenen kirchlichen bzw. politischgesellschaftlichen Einrichtungen XIII

I. Enzyklopädischer Überblick 1

1. Der Weimarer Staat und die Volkskirchen (1919-1933) 1
1.1 Die Revolution von 1918/19 und der Weg von der Staats- zur Volkskirche 1
1.2 Protestantische Lebenswelten im Weimarer Staat 4
1.3 Deutscher Evangelischer Kirchenbund, Kirchenverträge und Konkordate 6
1.4 Der gesellschaftliche Aufbruch des Katholizismus zu Beginn der Weimarer Zeit und seine Verkirch-lichung 7
1.5 Evangelisch-theologische Auseinandersetzungen in den 20er Jahren 14
1.6 Die Theologie der evangelischen Ökumene zwischen 1918 und 1933 21

2. Die Kirchen und der NS-Staat 22
2.1 Die Kirchen im Jahr der NS-„Machtergreifung" 22
2.2 Auseinandersetzungen um die Gleichschaltungspolitik 25
2.3 Die staatliche Kirchenpolitik 1935-1939 26
2.4 Während des Zweiten Weltkriegs 29

3. Die Kirchen in der Bundesrepublik 32
3.1 Die evangelische Kirche seit Frühjahr 1945 32
3.2 Einpassung in die zweite Demokratie 37
3.3 Diskussionen über eine strukturelle und inhaltliche Kirchenreform nach 1968 41

4. Die Kirchen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 46
4.1 Die Kirchenpolitik der Sowjetischen Besatzungsmacht 46
4.2 „Kirchenkampf' und Annäherungen 47
4.3 Von der Respektierung des Sozialismus 1958 bis zur Gründung des Kirchenbundes 1969 48
4.4 Der Protestantismus in der Ära Honecker 53
4.5 Der Katholizismus in der SBZ/DDR 57

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 59

1. Historiographischer Überblick 59
1.1 Kirchen- und Theologiegeschichte der Weimarer Republik 59
1.2 Kirchen- und Theologiegeschichte des „Dritten Reiches" 62
1.3 Kirchen- und Theologiegeschichte der Bundesrepublik Deutschland 70
1.4 Kirchen- und Theologiegeschichte der DDR 72

2. Probleme, Arbeitsschwerpunkte und Desiderate 80
2.1 Kontroversen in der (kirchlichen) Zeitgeschichte 80
2.2 Biographien, Autobiographien und Oral History 92
2.3 „Barmen" 100
2.4 Geschichte der Diakonie 100
2.5 Kirche und Judentum 102
2.6 Freikirchen und ökumenische Bewegungen 103
2.7 Quantitative Kirchengeschichtsforschung 106
2.8 Religion in den Medien 107
2.9 Politische Religionen, Zivilreligionen und neue religiöse Bewegungen (1918-1998) 108

III. Quellen und Literatur 127

A. Quellen 128
1. Übergreifende Sammlungen und Quellentexte 128
2. Weimar 129
3. Nationalsozialismus 130
4. Gesamtdeutschland 132
5. Westzonen und Bundesrepublik 133
6. Sowjetische Besatzungszone und DDR 134

B. Literatur 135
1. Bibliographien, Archivführer 135
2. Übergreifende Literatur (einschließlich einzelner Titel zum Deutschen Kaiserreich) 135
3. Weimar 143
4. Nationalsozialismus 145
5. Gesamtdeutschland nach 1945 152
6. Westzonen und Bundesrepublik 153
7. Sowjetische Besatzungszone und DDR 155
8. Methodenfragen der Geschichtsschreibung 158

Register 161
Themen und Autoren 181