Geschichte: KIrchengeschichte

« zurück
Wörterbuch Kirchengeschichte -
In über 700 Stichwortartikeln stellen Carl Andresen und Georg Denzler (wohl einer der bekanntesten Kirchenhistoriker) lebendig Kirchengeschichte dar. Immer wieder ertappt man sich beim Durchblättern der Seiten, dass man an einem der Artikel hängen bleibt und einzelne Stichworte nachliest. Die beschriebenen Ereignisse wurden sehr gut in den geschichtlichen und kulturellen Kontext eingebunden und es gibt zu den meisten Themen fundierte und komp...
Die Geschichte der Templer - Die Geschichte des Ordens und seiner Tempelritter
Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammenkamen. Sie taten dies um zur Ehre der süßen Mutter Gottes, Mönchtum und Rittertum miteinander zu verbinden und um sich am Grab des Heilands dem keuschen und andächtigen Leben, sowie der tapfern Beschirmung des Heiligen Landes un......
Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminaten-Orden -
Der Illuminaten-Orden ist, genauso wie sein Gründer Adam Weishaupt, seit seiner Gründung Legende. Dieses Buch - ursprünglich ‚Anonym' herausgegeben - wurde von Ludwig Adolf Christian von Grolmann verfasst. Grolmann war zunächst selber Mitglied des Ordens, aber vermutlich nur, um ihn und seine ‚geheimen Mysterien' kennen zu lernen - um sie später besser verraten zu können und in der Öffentlichkeit zur Schau zu stellen. Die Ideen des ......
Die Jesus-Lüge - Wie die Figur Jesus Christus erfunden wurde
Dieses Buch versucht einzig und allein, eine zentrale Frage zu klären: Hat Jesus überhaupt gelebt? Gibt es einen einzigen Hinweis, einen Beweis für seine historische Existenz? Die Figur Jesus Christus ist dank Dan Browns Bestseller "The Da Vinci Code" wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Allerdings gehen unzählige Wissenschaftler in ihren Spekulationen über die historische Person Jesu von einer falschen bzw. nicht beweisbaren Prämi......
Geschichtslügen - (Teil 1) - Vom christlichen Altertum bis zum Spätmittelalter
Dass ‚Geschichte' von den Siegern geschrieben wird, und dass die Geschichtsschreibung bis ins Hochmittelalter fast ausschließlich in den Händen der Religionsgemeinschaften lag, weiß heute Jeder. Dennoch ist unser Geschichtsbild immer noch mehrheitlich von ‚Siegern', wie z. B.: Alexander der Große, Hannibal, Dschingis Khan, Friedrich II., Napoleon und vielen mehr, geprägt. Erst ganz langsam zieht die Erkenntnis in die Schulbücher unsere......
Irrtümer der Bibelinterpretationen -
Die Darwin'sche Theorie besagt: der Mensch stammt vom Affen ab... Die Paläo-SETI-Forschung vertritt die Ansicht, die Menschheit wurde durch Eingriffe von außerirdischen Intelligenzen erst zu dem, was sie heute darstellt... Beide Theorien haben etwas für sich ... beide Theorien haben aber auch etwas gemeinsam: - sie sind beide so nicht richtig! Denn die Urtexte der Heiligen Schrift überliefern uns die wahre Entstehungsgeschichte. Mehr ......
Geschichtslügen - (Teil 2) - Vom Reformationszeitalter bis zur Neuzeit
Dass ‚Geschichte' von den Siegern geschrieben wird, und dass die Geschichtsschreibung bis ins Hochmittelalter fast ausschließlich in den Händen der Religionsgemeinschaften lag, weiß heute Jeder. Dennoch ist unser Geschichtsbild immer noch mehrheitlich von ‚Siegern', wie z. B.: Alexander der Große, Hannibal, Dschingis Khan, Friedrich II., Napoleon und vielen mehr, geprägt. Erst ganz langsam zieht die Erkenntnis in die Schulbücher unsere......
Märtyrer und Märtyrerakten -
Märtyrertum erfährt im 21. Jhdt. ganz neue Aufmerksamkeit; drei Monate nach der hier dokumentierten Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" zum Thema "Märtyrer und Märtyrerakten" im Sommersemester 2001 an der Universität Jena geschahen die Anschläge islamischer Märtyrer auf das World Trade Center in New York (11. September 2001) ... Auch auf diesen Aspekt geht der Band in seinem letzten Beitrag ein: "Die Transform...
Elisabeth von Thüringen - Heilige, Minnekönigin, Rebellin
Im Religionsunterricht ist Elisabeth von Thüringen, - eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters -, fester Unterrichtsgegenstand vor allem im Grundschulbereich. Elisabeth fasziniert wegen ihres eigenständigen Lebensentwurfs und ihres sozialen Engangements. Im Gegensatz zu den meisten anderen weiblichen Heiligen dieser Epoche war sie keine Klosterfrau, sondern verheiratet und hatte Kinder. Unbekümmert um die gesellschaftlichen...
Katholische Kirche im Nationalsozialismus - Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht
Bei diesem Band handelt es sich um ein überaus nützliches "Lese- und Arbeitsbuch" (Untertitel) für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II, das ausgewählte Dokumente und Materialien zum Thema "Katholische Kirche im Nationalsozialismus" zur Verfügung stellt. Außerdem werden didaktisch-methodische Erschließungen bereit gestellt. Die neuere Forschung ist berücksichtigt und ausführliche Literatur- und Medienhinweise sowie Register lasse...
Helmuth James von Moltke - 1907-1945. Eine Biographie
Zum 100. Geburtstag des deutschen Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke legt der renommierte Bochumer Christliche Sozialethiker Günter Brakelmann eine große Biographie vor. Darin hebt der Autor besonders auf das Umfeld des gesamten Kreisauer Kreises ab sowie auf die zunehmend religiöse Motivierung von Moltkes Widerstandsverhalten gegen die nationalsozialistische Diktatur. Moltke war der Urgroßneffe des siegreichen Feldherrn der Deutsc...
Die Templer, der Gral, und der Mann mit der eisernen Maske - Der Zeigefinger des Täufers
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine enge Verknüpfung zwischen dem Templerorden und dem mythischen Gral existiert, stellt kein Novum dar. Vor allem in den letzten Jahren wurden zahlreiche Bücher zu diesem Thema veröffentlicht und jeder Autor hat sein Bestes getan, um eine schlüssige Theorie auf die Beine zu stellen. Allmählich beginnt sich ein zweites Gesicht des Ordens herauszukristallisieren. Dank neuer Forschungsergebnisse scheint die Mögli......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...