lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichtslügen - (Teil 2) Vom Reformationszeitalter bis zur Neuzeit
Geschichtslügen - (Teil 2)
Vom Reformationszeitalter bis zur Neuzeit




Anonym

Bohmeier Verlag
EAN: 9783890945255 (ISBN: 3-89094-525-2)
208 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2007

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dass ‚Geschichte' von den Siegern geschrieben wird, und dass die Geschichtsschreibung bis ins Hochmittelalter fast ausschließlich in den Händen der Religionsgemeinschaften lag, weiß heute Jeder. Dennoch ist unser Geschichtsbild immer noch mehrheitlich von ‚Siegern', wie z. B.: Alexander der Große, Hannibal, Dschingis Khan, Friedrich II., Napoleon und vielen mehr, geprägt.

Erst ganz langsam zieht die Erkenntnis in die Schulbücher unserer Kinder ein, dass diese Art der Geschichtsbetrachtung nichts mit ‚Wahrheit' oder ‚Wissen' zu tun hat: Stattdessen geht es dabei immer um Machtinteressen, um Ressourcen, Land, Gut und Geld, dies bedeutete aber für viele andere Menschen meist Blut, Schmerz und Tod.

Bis zum heutigen Tage hat sich daran nichts geändert, wenn wir auch heute nach anderen Ressourcen als nach Gold suchen und dabei wiederum in Kauf nehmen, fremde Völker zu versklaven.

Viele kirchliche und weltliche Herrscher gründeten zudem ihre Rechte seit Jahrhunderten auf Betrug und Fälschung, dies ist oft weniger bekannt. Anders lässt sich nicht erklären, warum so viele Lügen noch heute allgemein ‚gelehrt werden'.

Vielleicht werden einige Ausführungen dieses Buches heute einfach abgetan, aber immerhin machten sich die Autoren auf, einige dieser Lügengeschichten zu entlarven, während andere nur das ‚schon Bekannte' ungeprüft bis zur Unendlichkeit wiederholen.

Wir sollten dies nicht unterschätzen, denn schließlich taten sie dies wohlwissend, dass sie auch so einigen kirchlichen Vertretern der Macht auf die Füße treten würden. Deshalb blieb ihnen nichts anderes übrig als ihre Autorenschaft zu anonymisieren.

Dennoch ist ihr Anspruch gelungen mit ganz neuen Ansätzen über unsere ‚wohlbekannte Geschichte' nachzudenken und davon ermutigt, machen sich vielleicht auch Andere auf diese Reise....
Inhaltsverzeichnis
Hinweis des Verlages
III. Das "Reformations"-Zeitalter
26. Die landläufige Darstellung der Reformationsgeschichte
27. Reformatoren vor der Reformation und Vorläufer der Reformation
28. Das Wiederaufleben der Wissenschaften und Künste
29. Die Tadler der Vergangenheit
30. Luther ist nicht der Vater des deutschen Kirchenliedes
31. Luther hat nicht "die Bibel unter der Bank hervorgezogen", er ist nicht "der erste Bibelübersetzer der Deutschen"
32. Die katholische Kirche hat das Bibellesen nicht verboten
33. Es ist nicht wahr, dass "vor Luther wenig oder gar nicht deutsch gepredigt wurde"
34. Luther hat nicht die neuhochdeutsche Sprache geschaffen
35. Luther ist nicht "der Gründer der (deutschen) Volksschule", nicht "der Reformator des Schulwesens"
36. Revolution - nicht Reformation
37. Die Reformation und die kirchlichen Missbräuche
38. Tetzel und sein "Ablasskasten"
39. Luther und sein "großer Anhang"
40. Luther auf dem Reichstag zu Worms
41. Die "Früchte" der Reformation
IV. Die neuere Zeit
42. Protestantische "Toleranz und Gewissensfreiheit"
43. Die "Bartholomäusnacht"
44. Galileo Galilei
45. Gustav Adolf in Deutschland - "Zerstörung Magdeburgs durch Tilly"
46. Geschichtslügen in Schillers Dramen
47. Die Jesuiten und ihre Gegner in Deutschland
48. Die Jesuitischen "Monita secreta"
49. "Jesuitenmoral"
50. P. Gurys Moraltheologie
51. Der Jesuitische "unbedingte Gehorsam"
52. Der Jesuitische Grundsatz: "Der Zweck heiligt die Mittel"
53. Die Jesuiten als Beichtväter
54. Die Aufhebung der Gesellschaft Jesu
55. Der "geweihte Degen Dauns"
56. Eine gefälschte päpstliche Bulle aus jüngster Zeit
57. Die katholische Kirche und die Revolution
58. Revolutionen in katholischen und protestantischen Ländern
59. Die belgische Arbeiter-Revolution des Jahres 1886