 | Kirchengeschichtliche Darstellungen finden sich auf dem Büchermarkt in reichlicher Auswahl: Warum also gerade dieses Buch eines Dänischen Kirchenhistorikers? Weil das Buch einen ebenso kompakten wie gründlichen Abriß von 2000 Jahren Kirchengeschichte in einem Band bietet, der bewußt fokussiert auf die "abendländische" Kirchengeschichte, die unsere Kultur prägt - und also auf orthodoxe oder US-amerikanische Kirchengeschichte bewußt weniger... |  | Böhmen und Mähren und das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik bildeten über Jahrhunderte hinweg einen reichen und produktiven religiösen Nährboden, der bedeutsame religiöse und kirchengeschichtliche Entwicklungen hervorbrachte, exemplarisch sei verwiesen auf den Vorreformator Jan Hus (1370-1415), der auf dem Konstanzer Konzil widerrechtlich als Ketzer verbrannt wurde. Im 20. Jhdt. wurde die Entfaltung und Ausübung von Religion und C... |
 | 95 Thesen - sie haben die Welt verändert. Am 31. Oktober 1517 setzte sie der Wittenberger Mönch Martin Luther in Umlauf und löste eine Weltrevolution des Glaubens aus. Dabei hat sich im Zeitalter der Reformation mehr verändert als nur die konfessionelle Landschaft Europas.
Mit einem Paukenschlag beendet sie das Mittelalter und bereitet den Weg in die Neuzeit. Sie sprengt die religiöse Einheitlichkeit des christlichen Europa und leitet über... |  | Zum 100. Geburtstag des deutschen Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke hat der renommierte Bochumer Christliche Sozialethiker Günter Brakelmann eine große Biographie im C.H.Beck-Verlag, München, vorgelegt: Helmuth James von Moltke 1907-1945. Eine Biographie. München 2007 (ISBN: 9783406554957). Darin hebt der Autor besonders auf das Umfeld des gesamten Kreisauer Kreises ab sowie auf die zunehmend religiöse Motivierung von Moltkes Wid... |
 | Ob man 2000 Jahre Kirchengeschichte auf 200 S. zusammenfassen kann? Das ist natürlich ein gewagtes Unterfangen, - aber die Reihe der "Schnellkurse" aus dem Dumont-Verlag bemüht sich stets bei dermaßen komplexen Zusammenhängen um Beschränkung auf das Wesentliche. Sicherlich ersetzt ein solcher Band keine Kirchengeschichtsvorlesung, zumal diese in der Regel unterteilt sind in Alte Kirchengeschichte, mittelalterliche Kirchengeschichte, Kircheng... |  | Das Thema Nationalsozialismus wird in der Schule vielfältig behandelt; auch im Religionsunterricht ist das Thema "Kirche und Nationalsozialismus" vor allem unter dem Aspekt auch des Widerstands (z.B. Dietrich Bonhoeffer / Bischof Galen) relevant. Wer sich dem Thema unterrichtlich stellt, dem sei diese auf 5 Bände angelegte Dokumentation zur Kirchenpolitik des "Dritten Reiches" empfohlen, denn hier finden sich Originalquellen, mit denen in der S... |
 | Mit diesem Buch bekommt man noch mehr Motivation, möglichst viel über Vergangenes zu erfahren. Dank der äußerst gelungenen Themen-Auswahl, kann dieses Buch nicht nur von Kindern verwendet werden, sondern von allen Interessenten, bis hin zum Erwachsenen. Und die Inhalte haben es buchstäblich in sich...
Am Ende eines jeden großen Kapitels befindet sich stets eine sehr gute Zusammenfassung sowie einige Aufgaben, die das Gelesene noch einmal a... |  | Dieser gut lesbare und in der 3. Aufl. auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Band 21 der EdG behandelt die Epoche des Investiturstreits umfassend und nicht nur auf den „eigentlichen“ Streit zwischen Heinrich IV und Gregor VII bezogen. Vielmehr wird die gesamte Entwicklung des Konflikts von Heinrich III bis zum Wormser Konkordat aufbereitet. Der Machtkampf zwischen weltlicher und geistlicher Macht wird entsprechend des Ansatzes der Reihe ... |
 | Geschichte darf nicht nur in Zusammenfassungen und Überblickswissen unterrichtet werden; sie muss auch an Quellen belegt werden und konkrete Quellentexte zu erfassen lehren. Dazu bietet diese auf 11 Bände angelegte Quellensammlung zur Deutschen Geschichte von 750 - 1990 hervorragendes Material, das angemessen aufbereitet ist (kurze Einleitung, Quellenangabe) und preisgünstig zu haben ist. Der vorliegende Band gehört zu einer elfbändigen Reih... |  | Wem der Band "Antike" aus der Reihe "Atlas der Weltgeschichte" gefallen hat, wird auch vorliegendes Buch zu schätzen wissen: entsprechend aufgebaut, ansprechend illustriert und sehr informativ, bringt dieser Band das Mittelalter näher. Das Inhaltsverzeichnis ist wieder als Weltkarte gestaltet, anhand derer man sich schnell die entsprechenden Länder heraussuchen kann, über deren mittelalterliche Geschichte man sich informieren möchte. Je eine... |
 | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |  | Die DVD-ROM "Das Mittelalter" bietet eine virtuelle Chronik einer tausendjährigen Geschichte. Drei große Bereiche, Architektur, Alltag und geistiges Leben werden abgedeckt. Beeindruckend sind die realitätsgetreuen dreidimensionalen Nachbildungen der wichtigsten Bautypen, wie Basiliken, Kathedralen, Burgen und Klosteranlagen. Einzelne Bauwerke, wie Notre-Dame in Paris oder die Hagia Sophia, können von innen und außen besichtigt werden. Zum Al... |