lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Band 3: Reformationszeit 1495-1555
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Band 3: Reformationszeit 1495-1555




Ulrich Köpf (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150170038 (ISBN: 3-15-017003-6)
503 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2006

EUR 11,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.



Deutsche Geschichte

in Quellen und Darstellung

Herausgegeben von Rainer A. Müller

Band 1: Frühes und hohes Mittelalter. 750-1250

Band 2: Spätmittelalter. 1250-1495

Band 3: Reformationszeit. 1495-1555

Band 4: Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg. 1555-1648

Band 5: Zeitalter des Absolutismus. 1648-1789

Band 6: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. 1789-1815

Band 7: Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich. 1815-1871

Band 8: Kaiserreich und Erster Weltkrieg. 1871-1918

Band 9: Weimarer Republik und Drittes Reich. 1918-1945

Band 10: Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR. 1945-1969

Band 11: Bundesrepublik und DDR. 1969-1990
Rezension
Geschichte darf nicht nur in Zusammenfassungen und Überblickswissen unterrichtet werden; sie muss auch an Quellen belegt werden und konkrete Quellentexte zu erfassen lehren. Dazu bietet diese auf 11 Bände angelegte Quellensammlung zur Deutschen Geschichte von 750 - 1990 hervorragendes Material, das angemessen aufbereitet ist (kurze Einleitung, Quellenangabe) und preisgünstig zu haben ist. Der vorliegende Band gehört zu einer elfbändigen Reihe, die in neuartiger Kombination von historischem Originaltext und kommentierender, einordnender Darstellung einen Abriß der deutschen politischen Geschichte gibt. Ihr Ziel ist es, durch die Verbindung von Quellen und Darstellung eine aus den historischen Dokumenten selbst lebende, fortlaufend lesbare Geschichte der Zeit von der Gründung des Karolingerreiches bis zur unmittelbaren Gegenwart zu entfalten. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die wichtigsten Quellentexte der deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Wiedervereinigung sind nun vollständig in elf kompakten, preiswerten Bänden für jeden historisch Interessierten greifbar und durch kommentierende Texte der Herausgeber erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5

Das Deutsche Reich am Vorabend der Reformation

Das Reich unter Kaiser Maximilian I.

1 Die Persönlichkeit Maximilians I. 25
2 Das Kaisertum Maximilians 30
3 Der Bestand des Deutschen Reichs 32
4 Der Beginn der Italienischen Kriege 35
5 Reichsreform: Der Wormser Reichstag 1495 38
5.1 Der Ewige Landfriede 38
5.2 Die Reichskammergerichtsordnung 40
5.3 Die Handhabung Friedens und Rechts 42

Die wirtschaftliche Lage

6 Die Montanindustrie 44
7 Handel und Bankwesen 46
8 Die Monopolfrage 49

Allgemeine Reformstimmung und konkrete Reformforderungen

9 Reformforderungen an die Kirche: Die Gravamina der deutschen Nation 52
10 Politisch-soziale Beschwerden in einzelnen Gebieten 57
11 Probleme der Reichsritter 60
11.1 Die Trierer Fehde 60
11.2 Beschwerden der Ritterschaft 62
11.3 Bürgerliche Beschwerden über die Ritter 64
12 Humanistische Kritik am herkömmlichen Bildungswesen 66
13 Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien 69 Die Nachfolge Maximilians
14 Probleme der Königswahl 72
15 Die Wahl Karls V. 74
16 Das Herrscherbewußtsein Karls V. 85

Martin Luther und der Beginn der Reformation

Luthers Entwicklung
17 Luthers Rückblick auf seine Entwicklung 1545 89

Vom Ablaßstreit zur Kritik der Römischen Kirche

18 Der Ablaßhandel 93
19 Luthers 95 Thesen 101
20 Die Ausbreitung der Ablaßkritik 111
21 Früher Widersprach gegen Luther 117
22 Leipziger Disputation 1519 119
22.1 Bericht Luthers vom 20. Juli 1519 an Georg Spalatin 120
22.2 Bericht Ecks vom 24. Juli 1519 an Jacob van Hoogstraeten 122

Luthers Reformprogramm und sein publizistisches Echo

23 Luthers Reformprogramm 1520 126
24 Das publizistische Echo auf die »Adelsschrift« 148
24.1 Hütten an den Leser seines Gesprächbüchleins 1520 148
24.2 Ain new Lied herr Virichs von Hütten 1521 150

Kirchenbann und Reichsacht gegen Luther

25 Die Bannandrohungsbulle 1520 153
26 Bücherverbrennung in Wittenberg 1520 161
27 Die Bannbulle 1521 162
28 Der Wormser Reichstag 1521 169
28.1 Erwartungen an den Reichstag in Deutschland 170
28.2 Luthers Rede am 18. April 173
28.3 Erklärung Karls V. am 19. April 176
28.4 Das Wormser Edikt 177
29 Luthers Entführung auf die Wartburg 184

Die Anfänge der Reformation

Erste Reformen in Wittenberg

30 Die Wittenberger Unruhen 187
31 Studienreform in Wittenberg 190
32 Die erste evangelische Dogmatik 196

Neue Ordnungen

33 Die erste evangelische Ordnung 20C
34 Der Bilderstreit 203
35 Leisniger Kastenordnung 1523 207
36 Luthers Gottesdienstordnung 1523 211
37 Die Reform des Schulwesens 216

Das neue Geschichtsbild

38 Die Popularisierung des reformatorischen Selbstverständnisses 220

Die Reichsstadt als Nährboden der Reformation

39 Das Ringen um die Durchführung der Reformation in der Reichsstadt (am Beispiel Nürnbergs) 225
40 Die altgläubige Sicht der reformatorischen Maßnahmen (am Beispiel Augsburgs) 231
41 Die Sicht der Stadtreformatoren von ihrem Wirken 232
42 Die Reformation in Zürich 236
42.1 Zwinglis 67 Artikel 1523 236
42.2 Abschied der ersten Züricher Disputation 1523 244

Innere und äußere Gefährdung der Reformation

Radikalisierung reformatorischer Grundgedanken

43 Thomas Müntzer 247
43.1 Rechtfertigung der Gewalt 247
43.2 Berufung auf innere Erfahrung gegen äußere Autorität 250
43.3 Leidensbereitschaft 252

Der Bauernkrieg 1524-1526

44 Die Forderungen der Bauern 254
45 Die Haltung der Reformatoren (am Beispiel Luthers) 260
45.1 Erste Phase 260
45.2 Zweite Phase 267
46 Die Reaktion der Altgläubigen 269
47 Der Ausklang der Bauernbewegung in Tirol 272

Die Täufer

48 Die Täufer in Zürich 1524/25 281
48.1 Das erste Auftreten von Täufern in Zürich 281
48.2 Die Reaktion der Obrigkeit 282
49 Die Ausbreitung des Täufertums 283

Erneute Einigungs- und Reformbemühungen

70 Die Position des Kaisers 1536 402
71 Luthers Schmalkaldische Artikel 1537 406
72 Religionsgespräche 411
73 Das Trienter Konzil (1545-1563) 416
73.1 Das endgültige Ausschreiben Papst Pauls III. 416
73.2 Konzilsdekret über die kanonischen Schriften 430

Luthers Tod und sein Widerball

74 Evangelische Würdigung Luthers 432
75 Luther in altgläubiger Sicht 438

Schmalkaldischer Krieg, Interim, Fürstenkrieg

76 Die Pläne Karls V. 1546 443
77 Die Abwendung des Herzogs Moritz von Sachsen vom Schmalkaldischen Bund 445
78 Der Ausgang des Schmalkaldischen Kriegs 448
79 Die Reaktion der Öffentlichkeit auf das Vorgehen von Moritz 452
80 Folgen der Niederlage: das Augsburger Interim 454
81 Die Durchführung des Interims 460
82 Der Ausgang des »Fürstenkriegs«: Passauer Vertrag 1552 462

Bemühungen um eine Rekatholisierung Deutschlands

83 Das Wirken der Jesuiten in Deutschland 467

Der Reichstag von Augsburg 1555

84 Der Augsburger Religionsfriede 471
84.1 Der Reichstagsabschied 471
84.2 Die Declaratio Ferdinandea 485

Zur Einrichtung des Bandes 489
Zeittafel 491