|
Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches - Band 5: 1939 - 1945
Die Zeit des Zweiten Weltkriegs / September 1939 - Mai 1945
Bearbeitet von Gertraud Grünzinger und Carsten Nicolaisen
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (Hrsg.)
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579080420 (ISBN: 3-579-08042-3)
670 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008
EUR 58,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Band werden in einer repräsentativen Auswahl von Quellen grundsätzliche Aspekte nationalsozialistischer Kirchenpolitik gegenüber der evangelischen und der katholischen Kirche in der Zeit des Zweiten Weltkrieges dokumentiert. Nachdem in den Vorjahren alle Versuche fehlgeschlagen waren, die evangelische Kirche nach nationalsozialistischen Grundsätzen zu ordnen, verlor Hitler weitgehend das Interesse an der Gestaltung der Kirchenpolitik, behielt sich jedoch grundsätzliche Anweisungen vor. Nach dem Tod des Reichskirchenministers im Dezember 1941 untersagte er dem Ministerium eine eigenständige Kirchenpolitik; die kirchlichen Angelegenheiten wurden nun mehr denn je vom Leiter der Parteikanzlei Martin Bormann kontrolliert. Obwohl Hitler 1940 aus taktischen Gründen einen »Burgfrieden« mit den Kirchen propagiert hatte, blieb die nationalsozialistische Führung weiterhin bestrebt, Einrichtungen und traditionelle Arbeitsbereiche der Kirchen zu zerstören und den Einfluss des Christentums auf die Gesellschaft auszuschalten. In den Kriegsjahren kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen über die Seelsorge an Soldaten, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. Besonders die Militärseelsorge geriet in das Spannungsfeld von christlicher Tradition, nationalsozialistischer Ideologie und den politischen Interessen des Regimes.
Rezension
Das Thema Nationalsozialismus wird in der Schule vielfältig behandelt; auch im Religionsunterricht ist das Thema "Kirche und Nationalsozialismus" vor allem unter dem Aspekt auch des Widerstands (z.B. Dietrich Bonhoeffer / Bischof Galen) relevant. Wer sich dem Thema unterrichtlich stellt, dem sei diese auf 5 Bände angelegte Dokumentation zur Kirchenpolitik des "Dritten Reiches" empfohlen, denn hier finden sich Originalquellen, mit denen in der Sekundarstufe gearbeitet werden kann. Hier treten in ausgewählten Quellen grundsätzliche Aspekte nationalsozialistischer Kirchenpolitik gegenüber beiden großen Kirchen vor Augen. Der hier anzuzeigende 5. Band umfasst den Zeitraum von 1939-1945, also die eigentliche Kriegszeit, die in verschiedener Hinsicht Auswirkungen auf die Kirchenpolitik der Nazis hatte.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein erhellender Einblick in das Verhältnis von Nationalsozialistischem Regime und den Kirchen während des Zweiten Weltkriegs
Dieser Band schließt die Dokumentation zur Kirchenpolitik des »Dritten Reiches« ab. Wie in den vorangegangenen Bänden enthält er eine repräsentative Auswahl von Dokumenten, die grundsätzliche Aspekte nationalsozialistischer Kirchenpolitik gegenüber den beiden großen Kirchen veranschaulichen. Der zeitliche Rahmen der Dokumentation reicht vom Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 bis zu dessen Ende im Mai 1945. Es wird deutlich, dass die nationalsozialistische Kirchenpolitik während des Zweiten Weltkriegs in starkem Maße vom Kriegsgeschehen abhängig war: Damit war sie noch mehr von taktischen Überlegungen geprägt als zuvor. Dies gilt insbesondere für die Haltung Hitlers gegenüber den Kirchen, die nach wie vor gespeist war von innerer Ablehnung ihrer Lehre, ihrer Einrichtungen und ihrer Protagonisten. Diese Aversion verband sich jedoch mit der Einsicht, dass er (noch) nicht die Freiheit habe, sie in die entsprechende Politik umzusetzen. Deshalb zögerte er oftmals, in grundsätzliche politische Konflikte mit den Kirchen einzutreten und ihre verbrieften Rechte außer Kraft zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung XV
1 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers. 1. September 1939 1
2 Kritik Reichsleiter Rosenbergs an der weltanschaulichen Position des Reichskirchenministers. 6./29. September 1939 1
3 Briefwechsel über die Verwendung des Begriffs »Kirchendienst« statt »Gottesdienst«.
7. September-5. April 1940 9
4 Abbau von konfessionellen Privatschulen. 9. September /2. Oktober 1939 12
5 Erlass der Fachschaft der Katholisch-kirchlichen Presse. 11. September 1939 14
6 Veröffentlichungsverbot der Meldung über die Bildung des Geistlichen Vertrauensrates der Deutschen Evangelischen Kirche und seines Aufrufes zum Kriegbeginn. 15. September 1939 15
7 Runderlass des Reichskirchenministers. 30. September 1939 17
8 Reaktionen auf kirchliche Stellungnahmen zur außenpolitischen Lage.
2./4. Oktober 1939 17
9 Weltanschauung und Religion: Denkschriften Kerrls und Rosenbergs.
7. Oktober-19. Dezember 1939 20
10 Schreiben des Stellvertreters des Führers an den Reichskirchenminister betr. Dreier-Ausschüsse. 10. Oktober 1939 23
11 Bericht des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD »über die gegenwärtige politische Haltung der Kirchen und Sekten«. 20. Oktober 1939 24
12 Religiöse Betreuung von Rückwanderern. 25.727. Oktober 1939 37
13 Runderlass des Reichskirchenministers betr. Versorgung der Wehrmacht
mit religiösem Schrifttum. 27. Oktober 1939 40
14 Abbau der Missionsschulen und der Ausbildung von Missionaren.
31. Oktober-31.Dezember 1939 41
15 Glockenläuten zum Gottesdienst. 4./22. November 1939 47
16 Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD an den Reichskirchenminister betr. Fronleichnamsprozession. 8. November 1939 48
17 Aktenvermerk der Reichskanzlei betr. Reaktionen der Kirchen auf das
Münchner Attentat. 9. November 1939 49
18 Erlass der Staatspolizeileitstelle Karlsruhe an die Außendienststellen und
Grenzpolizeikommissariate der Geheimen Staatspolizei. 22. November 1939 50
19 Schreiben des Generalbevollmächtigten für die Reichsverwaltung an die
Reichsverteidigungskommissare. 25. November 1939 51
20 Schreiben des Reichskirchenministers an den Leiter der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei. 29. November 1939 52
21 Erlass des Reichskirchenministers an die katholischen Bischöfe betr. Behandlung der Kriegsgefangenen. 6. Dezember 1939 53
22 Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht betr. Richtlinien für die
Gestaltung der Weihnachtsfeier. 6. Dezember 1939 54
23 Geheimer Runderlass des stellvertretenden Gauleiters des Gaues Weser-
Ems der NSDAP betr. Bibelstunden. 8. Dezember 1939 55
24 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an Reichsleiter
Rosenberg. 12. Dezember 1939 56
25 Verhalten der Behörden bei kirchlichen Veranstaltungen. 23. Dezember
1939-16. Januar 1940 57
26 Auseinandersetzungen über Erlass-Entwürfe zum Verhältnis von Weltanschauung und Religion. Januar/Februar 1940 61
27 Erlass des Reichskirchenministers betr. Sperre staatlicher Pfarrbesoldungs-
beihilfen. 6. Januar 1940 73
28 Anweisungen für die kirchliche Presse. 11. Januar/5. April 1940 75
29 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an Reichsleiter
Rosenberg. 17. Januar 1940 76
30 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an den Reichs-
fmanzminister. 19. Januar 1940 78
31 Schreiben des Reichserziehungsministers an das Auswärtige Amt. 20. Januar
1940 82
32 Aufzeichnung Major Engels über Hitlers Äußerungen zur Kirchenfrage.
20. Januar 1940 84
33 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an Reichsleiter
Rosenberg. 26. Januar 1940 84
34 Briefwechsel über die Denkschrift des Reichskirchenministers »Aufgabe und Ziel der nationalsozialistischen Volksführung in der religiösen Frage«. 29. Januar-16. März 1940 86
35 Schreiben des Reichskirchenministers an den Reichserziehungsminister
betr. Religionsunterricht an Berufsschulen. 31. Januar 1940 97
36 Runderlass des Reichskirchenministers und des Chefs des Oberkommandos der Wehrmacht betr. Seelsorge an Kriegsgefangenen. 1. Februar 1940 99
37 Schreiben des Reichskirchenministers an das Auswärtige Amt über die
kirchliche Entwicklung im Deutschen Reich. 1. Februar 1940 100
38 Anordnung des Stellvertreters des Führers betr. Verpflichtung der Hitler-Jugend. 5. Februar 1940 104
39 Runderlass des Reichsinnenministers betr. Verhalten von Behörden bei
kirchlichen Veranstaltungen. 6. Februar 1940 106
40 Pläne für Richtlinien zur Erteilung des Religionsunterrichts. 22727. Februar 1940 107
41 Schreiben des Reichskirchenministers an den Bürgermeister von Bremen.
I.März 1940 113
42 Religiöses Schrifttum für Wehrmachtsangehörige. 1. März-13. Juli 1940 115
43 Schreiben des Reichskirchenministers an den Leiter der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei betr. zur Wehrmacht eingezogene Bekenntnisgeistliche. 2. März 1940 124
44 Aufzeichnung über eine Unterredung des Reichsaußenministers mit Papst
Pius XII. l I.März 1940 125
45 Erlasse des Oberkommandos der Wehrmacht. 18. März/28. Juli 1940 129
46 Wegfall des Religionsunterrichts in der Oberstufe der Höheren Schulen.
20. März 1940-2. April 1941 130
47 Stellungnahmen zur Frage der Aufhebung des Reichsbischofsamtes.
10. April-12. Juli 1940 135
48 Abgabe von Kirchenglocken. 11. April 1940-27. November 1941 141
49 Vertraulicher Runderlass des Reichsarbeitsführers. 15-April 1940 146
50 Mitgliedschaft von Pfarrern in der NSDAP. 17. April-7. Juni 1940 146
51 Schreiben des Stellvertreters des Führers an den Beauftragten des Führers für den Vierjahresplan betr. weitere Erteilung des Religionsunterrichts an den Schulen. 18. April 1940 152
52 Vertraulicher Aktenvermerk des Reichserziehungsministeriums über die
Beschäftigung von ehemaligen Geistlichen. 19. April 1940 157
53 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an den Reichs-erziehungsminister betr. Zusammenlegung von theologischen Fakultäten. 26. April 1940 158
54 Schreiben Hitlers an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz. 29. April 1940 159
55 Runderlass des Reichsführers-SS und Chefs der deutschen Polizei betr.
konfessionelle Jugendlager. 9. Mai 1940 160
56 Seelsorgerliche Betreuung polnischer Zivilarbeiter. 13. Juni 1940—15. Juli 1941 161
57 Schriftwechsel zwischen Reichsleiter Rosenberg und dem Stabsleiter des
Stellvertreters des Führers. 18.-22. Juni 1940 168
58 Verteilung religiösen Schrifttums. 12./13. Juli 1940 173
59 Runderlass des Reichserziehungsministers. 19. Juli 1940 175
60 Schriftwechsel über das Verhältnis des Staates und der NSDAP zur Kirche.
24. Juli 1940-16. August 1941 177
61 Übernahme von Geistlichen in andere Berufe. 2. August 1940-9. Juni 1941 180
62 Benutzung von Schulen für kirchliche Zwecke. 8. August/14. September 1940 184
63 Betätigung der Glaubensgemeinschaften in Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten. 12. August 1940-29. Januar 1941 186
64 Rundschreiben des Reichspropagandaleiters der NSDAP an die Gauleiter und Gaupropagandaleiter betr. kirchliche Feiern für Gefallene. 13. August 1940 191
65 Verbot der Zeitschrift »Die Diakonisse«. 30. August-18. Oktober 1940 193
66 Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD an den Reichsaußenminister betr. Fuldaer Bischofskonferenz. 10. September 1940 195
67 Regelung über HJ-Dienst in Luftwarnzonen. 17. September-26. Oktober 1940 197
68 Erlass des Reichsarbeitsministers an die Präsidenten der Landesarbeitsämter betr. Beschränkung des Nachwuchses für Orden und Klöster. 29. September 1940 199
69 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an alle Gauleiter. 3. Oktober 1940 200
70 Beschränkung des Reichskirchenministers auf das Altreich. 4. Oktober 1940. September 1941 201
71 Briefwechsel zwischen dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD und dem Reichskirchenminister über eine Kollekte für die kirchliche Kriegshilfe. 4. Oktober/23. November 1940 206
72 Kirchliche Veranstaltungen nach Fliegeralarm. 25. Oktober 1940—30. August 1941 208
73 Auslandsreisen von Kirchenvertretern. 25. Oktober/6. November 1940 211
74 Neuregelungen des Friedhofsrechts. 31. Oktober-8. Dezember 1940 214
75 Erlass des Reichsarbeitsministers an die Landesarbeitsämter. 6. November 1940 216
76 Schreiben des Reichskirchenministers an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz betr. Geistliche in Konzentrationslagern. 9. November 1940 216
77 Pläne zur Einführung von Kirchenbeiträgen in Ländern des Altreichs. 28. November 1940-14. März 1941 217
78 Entkonfessionalisierung des Filmwesens. 29. November 1940 224
79 Schreiben Reichsleiter Rosenbergs an den Stabsleiter des Stellvertreters des Führers betr. Verwendung von Kirchengebäuden in staatlichem Eigentum. 7. Dezember 1940 226
80 Kirchliche Beerdigung von SS-Angehörigen. 14. Dezember 1940- 17. März 1941 227
81 Vermerke des Reichskirchenministeriums zu Einigungsversuchen in der
evangelischen Kirche. 16. Dezember 1940-Januar 1941 231
82 Schreiben des Chefs der Reichskanzlei an Reichsminister Frank. 23. Dezember 1940 236
83 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an alle Gauleiter. 13. Januar 1941 237
84 Erlass des Präsidenten der Reichspressekammer an den Reichsverband der evangelischen Presse und die Fachschaft der katholischen Presse. 15. Januar 1941 237
85 Erlass des Reichserziehungsministers an die Regierungspräsidenten in
Preussen betr. Berufung von Geistlichen als Schulbeiräte. 17. Januar 1941 238
86 Anordnung des Stellvertreters des Führers betr. konfessionelles Schrifttum.
11.Februar 1941 239
87 Erneutes Verbot von Plänen zur Neuordnung der Deutschen Evangelischen Kirche. 11. Februar-18. März 1941 240
88 Vertrauliches Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers
betr. Grunderwerb der Toten Hand. 13. Februar 194l 242
89 Staatliche Zuwendungen an die Kirchen. 21. Februar-24. Mai 1941 243
90 Anordnungen des Reichskriegerführers. 23. Februar 1941 253
91 Vertraulicher Erlass des Reichsarbeitsführers: »Richtlinien für die Behandlung von Theologen im Reichsarbeitsdienst«. 7. März 1941 254
92 Geplante Maßnahmen des Reichserziehungsministeriums gegen Bischof
von Galen und Erzbischof Gröber. 7. März/7. April 1941 256
93 Runderlass des Oberkommandos der Wehrmacht (Auszug). 15. März 1941 259
94 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers betr. Kirchenaustritte. 15. März 1941 260
95 Erlass des Reichskirchenministers an die kirchlichen Behörden betr. Konfirmation und Firmung. 15. März 1941 261
96 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers. 15. März 1941 263
97 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an alle
Reichsleiter, Gauleiter und Verbändeführer. 21. März 1941 264
98 Briefwechsel zwischen dem Reichskirchenminister und dem Reichspropagandaminister über Einschränkungen in der kirchlichen Presse. 28. März-13. Oktober 1941 265
99 Schreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers an den Reichs-
wirtschaftsminister. 2. April 1941 270
100 Erlass des Reichsinnenministers an die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei betr. Überführung kirchlicher Kindertagesstätten auf die NSV. 10. April 1941 271
101 Benotung des Konfessionsunterrichts. 16.728. April 1941 272
102 Erlass des Reichserziehungsministers betr. Schulgebete und Schulandachten. 21. April 1941 273
103 Erlasse betr. Übernahme von Geistlichen und Kirchenbeamten in den Staatsdienst. 24. April/20. Juni 1941 274
104 Verordnungen über die Verlegung von Feiertagen. 27. April-27. Oktober 1941 280
105 Schreiben Reichsleiter Bormanns an den Chef der Reichskanzlei betr. Kinderlandverschickung. 29. April 1941 286
106 Erlass des Reichserziehungsministers betr. Privatunterricht durch Geistliche und Ordensangehörige. 5. Mai 1941 287
107 Rundschreiben des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers betr. Freistellung Geistlicher vom Wehrdienst. 7. Mai 1941 288
108 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Kindertagesstätten. 11.Mai 1941 289
109 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Verwendung von Kirchengebäuden. 11. Mai 1941 290
110 Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht betr. Religionsausübung der Kriegsgefangenen. 12. Mai 1941 291
111 Anweisungen zur Vollstreckung von Kirchensteuern. 15. Mai 1941/2. Januar 1942 297
112 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei an alle Gauleiter betr. nationalsozialistische Feiern. 29. Mai 1941 298
113 Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht betr. Jesuiten. 31. Mai 1941 300
114 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei. 4. Juni 1941 300
115 Rundschreiben des Reichssicherheitshauptamtes an alle Gauleiter und
Staatspolizeistellen betr. Behandlung von Kindertaufen. 6. Juni 1941 302
116 Briefwechsel zwischen Reichsminister Lammers und Reichsleiter Bormann über eine Denkschrift des Geistlichen Vertrauensrates der DEK. 7. Juni/ 22. August 1941 303
117 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei an alle Gauleiter betr. Verhältnis von Nationalsozialismus und Christentum. 9. Juni 1941 306
118 Schreiben des Reichskirchenministers an den Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei betr. Klöster und Ordensniederlassungen. 11. Juni 1941 310
119 Runderlass des Chefs der Ordnungspolizei. 22. Juni 1941 311
120 Anweisung des Reichsarbeitsministers. 28. Juni 1941 312
121 Runderlass des Leiters der Parteikanzlei betr. Beerdigung Gottgläubiger. 1.Juli 1941 313
122 Entschädigungsgesetz und konfessionelle Verbände. 15. Juli-28. August 1941 315
123 Schreiben des Chefs der Reichskanzlei an Reichsbischof Müller. 27. Juli 1941 317
124 Schreiben des Reichspropagandaministers an den Leiter der Parteikanzlei
betr. konfessionelles Schrifttum. 27. Juli 1941 318
125 Beschlagnahme von Klöstern. 31. Juli-13. September 1941 321
126 Schreiben des Reichskirchenministers an Kardinal Bertram betr. Denkschrift der Fuldaer Bischofskonferenz. 4. August 1941 328
127 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Gottgläubige. 8. August 1941 329
128 Reaktionen des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD auf die Haltung der Fuldaer Bischofskonferenz bei Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion. 18. August/7. Oktober 1941 330
129 Vertrauliches Rundschreiben des Reichspropagandaleiters der NSDAP an alle Reichsleiter und Gauleiter. 24. August 194l 332
130 Briefwechsel über Maßnahmen gegen Bischof von Galen. 4./21. September 1941 334
131 Schreiben Reichsleiter Rosenbergs an Reichsleiter Bormann. 8. September 1941 335
132 Einholung der staatlichen Unbedenklichkeitserklärung bei der Ernennung
katholischer Würdenträger. 11. September/3. Oktober 1941 337
133 Briefwechsel zwischen Reichsminister Lammers und Reichsleiter Bormann zur Frage der Zuständigkeit des Reichskirchenministers. 25. September 1941-20. Januar 1942 339
134 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Zuständigkeit in kirchlichen Angelegenheiten. 26. September 1941 346
135 Vermerk über die Arbeitstagung der Kirchenbearbeiter bei den Staatspoli-zei(leit)stellen im Reichssicherheitshauptamt. 26. September/8. Oktober 1941 348
136 Glockengeläut für Gefallene. 14. Oktober/9. Dezember 1941 357
137 Schreiben des Leiters der Parteikanzlei an den Chef der Reichskanzlei betr.
Entfernung von Kruzifixen. 22. Oktober 1941 358
138 Runderlass des Reichssicherheitshauptamtes betr. Behandlung der konfessionellen Gegner. 24. Oktober 1941 359
139 Schreiben des Reichserziehungsministers an den Reichskirchenminister betr. Firmung. 5. November 1941 361
140 Briefwechsel zwischen dem Leiter der Parteikanzlei und Reichsleiter Rosenberg über das Vorgehen gegen die Kirchen. 5. November 1941—15. Januar 1942 364
141 Schreiben des Reichsinnenministers an den Reichskirchenminister betr. Kollekten. 10. November 1941 367
142 Schreiben Reichsleiter Rosenbergs an den Leiter der Parteikanzlei betr.
Neuordnung des Festjahres. 28. November 1941 368
143 Erlass des Reichsinnenministers betr. Bestattungen. 2. Dezember 1941 370
144 Schreiben des Reichserziehungsministers an das Oberkommando der Wehrmacht betr. Beurlaubung von katholischen Theologiestudenten, l I.Dezember 1941 371
145 Das Reichskirchenministerium nach dem Tode Kerrls. 15. Dezember
1941-16. Januar 1942 372
146 Steuerliche Behandlung der Christen jüdischer Herkunft in der hannoverschen Landeskirche. 9. Januar - 25. Februar 1942 376
147 Anordnung Reichsleiter Rosenbergs betr. Behandlung konfessioneller Fragen in der Schulung. 27. Januar 1942 380
148 Abkehr vorn Prinzip der staatlichen Finanzaufsicht. 11.-28. Februar 1942 382
149 Erlass des Reichskirchenministers betr. »Heldengedenktag«. 27. Februar 1942 385
150 Anordnung des Reichskriegerführers. 5. März 1942 386
151 Schreiben des Reichserziehungsministers an den Reichskirchenminister betr. geistliche Studienräte. 19. März 1942 386
152 Erlass des Reichssicherheitshauptamtes an die Leiter der Staatspolizeistellen. I.April 1942 389
153 Bericht des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD an den Reichsaußenminister betr. Landesbischof Wurm. 12. April 1942 390
154 Bericht des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD an den Reichsaußenminister betr. Kirchliches Außenamt der DEK und Bischof Heckel. 13. April 1942 393
155 Ausschreitungen der Hitler-Jugend in Hildesheim. 21. April/28. Mai 1942 396
156 Schreiben des Chefs der Heeresrüstung und Befehlshabers des Ersatzheeres an den Evangelischen und den Katholischen Feldbischof der Wehrmacht betr. christliche Schriften für Soldaten. 27. April 1942 398
157 Glockengeläut bei der Beerdigung von aus der Kirche Ausgetretenen. 5. Mai/9. November 1942 398
158 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Zuständigkeit in kirchlichen Angelegenheiten. 21. Mai 1942 400
159 Richtlinien des Oberkommandos der Wehrmacht für die Durchführung der Feldseelsorge. 24. Mai 1942 401
160 Anerkennung des Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf
das deutsche kirchliche Leben. 1. Juni/25. September 1942 404
161 Schreiben des Reichskirchenministers an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz. 8. Juni 1942 406
162 Protokoll über eine Besprechung im Auswärtigen Amt. 22. Juni 1942 408
163 Schreiben des Reichskirchenministers an den Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres betr. Pfarrer der Bekennenden Kirche. 6. Juli 1942 411
164 Rundschreiben des Reichskirchenministers. 20. Juli 1942 412
165 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Behandlung kirchlicher Eingaben. 1. August 1942 413
166 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei. 2. August 1942 414
167 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Fuldaer Bischofskonferenz. 26. August 1942 415
168 Schreiben des Reichskirchenministers an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz betr. seelsorgerische Betreuung polnischer Zivilarbeiter. 2. September 1942 417
169 Erlass des Reichskirchenministers. 1. Oktober 1942 418
170 Runderlass des Chefs der Reichskanzlei betr. Beschränkung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan auf das Gebiet des Altreichs. 18. Oktober 1942 419
171 Runderlass des Reichsinnenministers betr. Kirchenaustritte. 7. November 1942 422
172 Verbot von kirchlichen Schulentlassungsfeiern.
17. November 1942-3. Juli 1943 422
173 Runderlass der Staatspolizeistelle Wilhelmshaven. 18. Dezember 1942 425
174 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Bearbeitung politischkonfessioneller Angelegenheiten in den Gauleitungen. 21. Dezember 1942 426
175 Kritik des Reichskirchenministers an Äußerungen der katholischen Kirche. 12. Januar/3. Februar 1943 428
176 Seelsorgerliche Betreuung polnischer Zivilarbeiter. 19. Januar—2. August 1943 431
177 Erlasse des Reichsarbeitsführers betr. Verhältnis des Reichsarbeitsdienstes zu den Kirchen. 20. Januar 1943 434
178 Kirchenaustritte bei der Waffen-SS. 31. Januar-24. April 1943 438
179 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Tätigkeit kriegsgefangener Geistlicher. 17. Februar 1943 440
180 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Reichsverteidigung. 19. Februar 1943 440
181 Schreiben des Chefs der Reichskanzlei an den Reichskirchenminister betr.
Reichsbischof. 25. Februar 1943 441
182 Runderlass des Reichsinnenministers betr. Übernahme von Kirchenbeamten in den Staatsdienst. 26. Februar 1943 442
183 Vorgehen gegen den württembergischen Landesbischof Wurm. 27. Februar/19. März 1943 450
184 Schreiben des Reichspropagandaministers an Kardinal Bertram betr. Einschränkung der kirchlichen Presse. 19. März 1943 451
185 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Unterbringung von Kirchenbeamten in anderen Berufen. 9. April 1943 452
186 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Behandlung politischkonfessioneller Angelegenheiten. 26. April 1943 457
187 Erlass des Reichskirchenministers betr. Muttertag. [Mai 1943] 458
188 Schreiben des Reichskirchenministers an den Geistlichen Vertrauensrat der DEK. 9. Juni 1943 459
189 Richtlinien des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei betr.
kirchliche Betreuung ausländischer Arbeiter (Auszug). 30. Juni 1943 460
190 Erlass des Beauftragten für den Vier jahresplan und des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz an die Präsidenten der Landesarbeitsämter. 21. August 1943 462
191 Religionsunterricht für evakuierte Kinder. 25. August/1. Oktober 1943 464
192 Erlass des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei betr. kirchliche Betreuung polnischer Zivilarbeiter samt Durchführungsbestimmungen (Auszug). 10. September 1943 465
193 Schreiben des Reichserziehungsministers an den Chef der Reichskanzlei
betr. Schließung von theologischen Fakultäten. 30. September 1943 469
194 Anordnung des Reichsarbeitsführers betr. Beteiligung konfessioneller Gemeinschaften an Beerdigungen von Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes im Wehrmachteinsatz. 5. November 1943 473
195 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Überlassung von Schulräumen für konfessionelle Veranstaltungen. 31. Januar 1944 474
196 Schreiben des Chefs der Reichskanzlei an Landesbischof Wurm. 3. März 1944 475
197 Rundschreiben der Parteikanzlei betr. Besuch konfessioneller Veranstaltungen durch Luftwaffenhelfer. 7. März 1944 477
198 Hausverfügung des Reichskirchenministers betr. Finanzabteilungen. 28. April 1944 477
199 Schreiben des Reichsinnenministers an den bayerischen Landeskirchenrat. 5. Mai 1944 478
200 Schreiben des Reichskirchenministers an den Vorsitzenden der Fuldaer
Bischofskonferenz. 8. Juni 1944 480
201 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. konfessionelle Betreuung von Ostarbeitern. 30. Juli 1944 481
202 Weitere Einschränkungen der kirchlichen Presse. 28. August 1944—27. Februar 1945 486
203 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Heranziehung von Geistlichen zum Wehrdienst. 4. September 1944 489
204 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Heranziehung von Geistlichen zum Volkssturm. 2. November 1944 490
205 Runderlass des Reichssicherheitshauptamtes betr. Evakuierung deutscher
Geistlicher. 7. November 1944 492
206 Niederschrift Reichsleiter Bormanns: »Führer-Gespräch«. 30. November 1944 492
207 Erlass des Oberkommandos des Heeres betr. Verwendung der Kriegspfarrer. 23. Dezember 1944 494
208 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. Arbeitseinsatz von Geistlichen jüdischer Abstammung. 31. Dezember 1944 495
209 Rundschreiben des Oberkommandos der Wehrmacht betr. seelsorgerische
Betreuung des Volkssturms. 9. Januar 1945 495
210 Runderlass des Reichssicherheitshauptamtes betr. Betreuung von evakuierten Balten.
9. Januar 1945 496
211 Schnellbrief des Reichskirchenministers an die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei und den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz. 25. Januar 1945 497
212 Rundschreiben des Leiters der Parteikanzlei betr. kirchliche Veranstaltungen nach Fliegeralarm. 15. Februar 1945 497
213 Erlass des Reichskirchenministers an die Regierungspräsidenten und Reichsstatthalter des Altreichs. 20. Februar 1945 498
214 Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD an den Reichskirchenminister betr. kirchliche Räume. 19. März 1945 499
Anhang
1 Denkschrift Hanns Kerrls: »Aufgabe und Ziel der nationalsozialistischen
Volksführung in der religiösen Frage«. [1940] 500
2 Denkschrift Alfred Rosenbergs: »Weltanschauung und Religion« 513
Chronologisches Dokumentenverzeichnis 524
Abkürzungen 559
Quellen und Literatur 564
Personenregister/Biographische Angaben 588
Orts- und Sachregister 645
|
|
|