Geschichte: Nachkriegszeit

« zurück
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955
Als Taschenbuchausgabe liegt jetzt diese viel gelobte Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre vor. Die Darstellung bietet ein anschauliches und differenziertes Panorama aus den Besatzungszonen und den ersten Jahren von BRD und DDR zwischen 1945 und 1955. Und natürlich steht auch diese quälende Frage im Raum: Warum sprachen die Deutschen in der Nachkriegszeit nicht über den Holocaust? Warum sahen sie sich sogar als...
Wolfszeit - Ein Jahrzehnt in Bildern. 1945 – 1955
Dies ist der Bildband zu der jetzt auch als Taschenbuch vorliegenden gleichnamigen Darstellung von Harald Jähner, der viel gelobten Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955, 2. Aufl., Rowohlt, EAN: 9783499633041, 478 Seiten, paperback, 14 x 21cm, November 2020, 16,00 €. Mit Hilfe prägnant ausgewählter Fotos werden Mentalität und Alltag der Zeit dabei auf beso...
Martin Niemöller - Ein Leben in Opposition
Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra...
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945-1955
Warum sprachen die Deutschen in der Nachkriegszeit nicht über den Holocaust? Warum sahen sie sich sogar als die eigentlichen Opfer der NS-Diktatur? Warum wurde dem deutschen Publikum Charlie Chaplins Hitlersatire „The Great Dictator“ vorenthalten? Wann war die Stunde Null? Was lernte man damals auf dem Schwarzmarkt? Hatten die Deutschen im Nachkriegsjahrzehnt überhaupt moralischen Kompass? Welches waren die wahren Helden nach 1945? Warum hi...
Helmut Schmidt - Die späten Jahre
Zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt (Hamburg, 1918-2015) erscheint nicht nur eine Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost sondern auch zahlreiche Veröffentlichungen über den ehemaligen Kanzler; von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, zuvor von 1969 bis 1972 Bundesminister der Verteidigung und 1972 bis 1974 Bundesm...
Die Bonner Republik 1945 - 1963  - Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära
Als abgeschlossener Zeitraum ist die Bonner Republik sowohl in das regionale als auch das politisch-nationale Gedächtnis als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität eingegangen. Die hier vorgelegten Beiträge stellen Forschungsperspektiven verschiedener Disziplinen zu der Frühphase der Bonner Republik vor. Die Grundlage des Bandes stellen die Vorträge einer Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität...
Der wilde Kontinent - Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950
Die 2014 auf Deutsch erschienene gebundene Ausgabe dieses Buchs (9783608948585) kostete 26,95 €, die jetzt erschienene Taschenbuch-Ausgabe kostet 14,95 €. Dieses aus dem Englischen übersetzte Buch des jungen britischen Historikers Keith Lowe (geb. 1970) bietet eine interessante Neudarstellung der Nachkriegszeit, die zeigt, dass der 2. Weltkrieg trotz Hitlers Niederlage eine andauernde Gewaltdynamik entfacht hatte, die sich nicht unmittelbar ...
Georg Elser  - Allein gegen Hitler -
Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † ermordet 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Sein am 8. November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler scheiterte. Im Münchner Bürgerbräukeller gelingt es Elser seine Bombe in der Nähe des Rednerpultes Hitlers zu platzieren. Die Bombe detoniert, doch Hitle...
Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland - Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
Der Nationalsozialismus und mit ihm verknüpft der Holocaust gehören zu den zentralen Unterrichtsinhalten im Fach Geschichte, begegnen aber auch in anderen unterrichtlichen Zusammenhängen wie z.B. den Fächern Deutsch, Politik/Sozialkunde, Kunst etc. Wie ist die Bundesrepublik Deutschland in ihrer mittlerweile mehr als 70-jährigen Geschichte mit diesem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte umgegangen, wie hat sie ihre Vergangenheit "bewälti...
Als Deutschland seine Seele retten wollte - Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945
Dieses Buch stellt ein exemplarisches Kapitel Zeitgeschichte nach 1945 dar: Das Nachkriegs-Deutschland im Spiegel der im Oktober 1945 gegründeten, bis heute renommierten, Münchner Tageszeitung "Süddeutsche Zeitung": Im Oktober 1945 wurde die ›Süddeutsche Zeitung‹ gegründet. Die Ausgaben der frühen Jahre sind der Öffentlichkeit kaum mehr zugänglich. Sie erweisen sich als Fundgrube; denn sie spiegeln die Nachkriegszeit mit all ihren Fac...
Wie war das mit der Mauer? - Logo? erklärt, wie Deutschland geteilt und wieder vereint wurde
"Wie war das mit der Mauer?" ist ein wertvolles Geschichtsbuch, welches Kindern bzw. Jugendlichen eine wichtige Etappe in der deutschen Geschichte näher bringt. Es beginnt mit dem Ende des 2. Weltkrieges und endet mit der deutschen Wiedervereinigung. Dazwischen greift es die Entwicklung der beiden deutschen Staaten auf und was das Besondere an beiden war. Und wie man es von logo gewohnt ist, werden die Zusammenhänge so einfach wie möglich dar...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...