lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland
Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945


3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837623666 (ISBN: 3-8376-2366-1)
494 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Oktober, 2015

EUR 34,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit.

Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des BRD-Erinnerungsdiskurses mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust.

Für die 3. Auflage wurde das Lexikon erstmals gründlich überarbeitet. Neue Artikel beschäftigen sich etwa mit der Debatte um Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft, der NSU-Mordserie oder der Erinnerungskultur in den Neuen Medien.

Mit einem Vorwort von Micha Brumlik.

Torben Fischer ist Geschäftsführer der Fakultät Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg.

Matthias N. Lorenz ist Professor für Gegenwartsliteratur an der Universität Bern.
Rezension
Der Nationalsozialismus und mit ihm verknüpft der Holocaust gehören zu den zentralen Unterrichtsinhalten im Fach Geschichte, begegnen aber auch in anderen unterrichtlichen Zusammenhängen wie z.B. den Fächern Deutsch, Politik/Sozialkunde, Kunst etc. Wie ist die Bundesrepublik Deutschland in ihrer mittlerweile mehr als 70-jährigen Geschichte mit diesem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte umgegangen, wie hat sie ihre Vergangenheit "bewältigt"? Das "Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland", jetzt in 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2015 bis hin zur Debatte um Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft und der NSU-Mordserie vorliegend, bietet einen umfassenden Überblick und setzt dsbzgl. Maßstäbe; die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit kommen umfassend in den Blick. - Fazit: Ein Lexikon, das auch für den schulischen (Geschichts-)Unterricht von erheblicher Relevanz sein dürfte!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Lexikon, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung, Kulturgeschichte, Deutschland (BRD), Deutsche Geschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft

Adressaten:
Geschichte, Kulturwissenschaft, Politologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft sowie Geschichtsunterricht und -vermittlung

Medienecho:

»Vorzüglich gelungen. Der Grund liegt in der hohen Qualität der 170 Einträge, vor allem aber in der Systematik des Lexikons.«
Klaus Holz, DIE ZEIT, 21.08.2008

»[Ein] informative[s] Kompendium, das in keiner Bibliothek fehlen sollte [...].«
Peter Langemeyer, Germanistik, 50/3-4 (2009) »[Es ist] den Herausgebern gelungen, die zentralen Diskussionen fokussiert wiederzugeben und in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen, die mediale Debatte und die Bedeutung des Ereignisses oder Kunstwerkes für die Gegenwart aufzuzeigen.«
testcard, 18 (2009) »Die knappen Texte des Bandes [werfen] kritische Blicke auf die spezifische ›Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945‹ – eine geschichtspolitische Entwicklung, die noch lange nicht zuende ist, aber eines solchen bilanzierenden Überblicks dringend bedurfte.«
Jan Süselbeck, www.literaturkritik.de, 05.05.2009 »[Der Band] ist zum ausgezeichneten Kompendium geraten, an dem niemand wird künftig vorbeikommen können, der sich der deutschen Auseinandersetzung mit dem von Deutschland im 20. Jahrhundert Verbrochenen stellen möchte.«
Moshe Zuckermann, IASL online, 4 (2009) »[Das Lexikon ist] zu empfehlen, als kritisches Nachschlagewerk oder auch einfach nur zum gelegentlichen Herumblättern.«
Cornelia Siebeck, analyse & kritik, 16.01.2009 »[Das Lexikon gibt] dem Filmhistoriker ein nützliches und zuverlässiges Nachschlagewerk an die Hand, das schnell, kompakt und zuverlässig sowohl über die großen Streitthemen als auch über die vielen kleineren und längst vergessenen Debatten informiert.«
Jeanpaul Goergen, Filmblatt, 38 (2008) »Herausgeber und Autoren haben ein exzellentes Kompendium der Vergangenheitsbewältigung erarbeitet, das man nicht nur als Nachschlagewerk nutzen, sondern auch als eine Art Gesamtdarstellung von vorne bis hinten mit großem Gewinn durchlesen kann.«
Helmut König, H-Soz-u-Kult, 19.10.2008; Clio-online, 19.10.2008 »Das Buch ist [...] nicht nur für alle Historiker wichtig, sondern es gehört in das Arbeitsregal jedes politischen Journalisten in Deutschland und auch in die Geschichtsabteilungen aller öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken.«
www.amazon.de, 23.09.2008 »Die Bundesrepublik blickt auf eine lange Geschichte der Aufarbeitung des Nationalsozialismus zurück. Diese nun etwa 60 Jahre währende ›Vergangenheitspolitik‹ [...], aus der viele unterschiedliche, von politischen Interessen und gesellschaftlichem Wandel bestimmte Diskussionen entstanden, versucht dieses Lexikon in seiner Gesamtheit darzustellen. Dieser Versuch gelingt glänzend.
Informiert wird sachlich, alle Diskurspartner berücksichtigend; aktuelle Literaturangaben; sehr gutes Register. Exzellente Diskursgeschichte des Nationalsozialismus, für Schule, Studium, politische Bildung und alle historisch Interessierten.«
Dankert, ekz-Informationsdienst, 4 (2008) »Von substantieller Bewältigung der Vergangenheit – Stichwort Schlussstrich – kann noch längst keine Rede sein, doch wer immer sich daran abrackern will, hat [...] an Torben Fischers und Matthias N. Lorenz' ›Lexikon der Vergangenheitsbewältigung‹ ein zuverlässiges und, soweit bei so einem Sujet möglich, locker lesbares Vademecum.«
Hermann Unterstöger, Süddeutsche Zeitung, 11.03.2008 Besprochen in:

Svenska Dagbladet, www.svd.se, 05.12.2008
Zeitschrift für Genozidforschung, 9/1 (2008), Jens Kroh
Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2008, Martin Ebner
www.freie-radios.net, 13.04.2008, Olaf Berg
SWR2 Buchkritik, 10.04.2008, Rudolf Walther
Tijdschrift voor Geschiedenis, 122/3 (2009)
universitas, 4 (2008), Behindertenpädagogik, 3 (2009), Joachim Koch
Sezession, 26 (2008), Fritz Keilbar
DZOK-Mitteilungen, 50 (2008)
IASL online, 4 (2009), Moshe Zuckermann
Studien zur Deutschkunde, 61 (2009), Tomasz G. Pszczólkowski
ZfG, 57/12 (2009), Stefan Jordan
Jahrbuch für Politik und Geschichte, 1 (2010), Wolfgang Bergem
Einsicht, 5 (2011), Wolfgang Kraushaar/Markus Nesselrodt Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 62/7-8 (2011)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort von Micha Brumlik 11
Anlage und Benutzung 15

I 1945–1949

I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung 20
I.A1 Entnazifizierung 20
I.A2 Reeducation 21
I.A3 Nürnberger Prozess 23
I.A4 Nürnberger Nachfolgeprozesse 24
I.A5 Displaced Persons 26
I.A6 Bergen-Belsen-Prozess 28
I.A7 Rückwirkungsverbot 29
I.A8 Marshall-Plan 31

I.B Erste Reflexionen 32
I.B1 Sprache des Nationalsozialismus 32
I.B2 Eugen Kogon: Der SS-Staat 34
I.B3 Max Picard: Hitler in uns selbst 36
I.B4 Frühe Erklärungsversuche deutscher Historiker 37
I.B5 Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler 39
I.B6 Adorno-Diktum 41
I.B7 Darmstädter Wort 42
I.B8 Frühe Zeugnisse Überlebender 43

I.C Schuld- und Unschulddebatten 44
I.C1 Mythos »Stunde Null« 44
I.C2 Kollektivschuldthese 45
I.C3 Karl Jaspers: Die Schuldfrage 49
I.C4 Simon Wiesenthal 51
I.C5 Exildebatte 53
I.C6 Dramen der Nachkriegszeit 56
I.C7 Trümmer- und Zeitfilme 58
I.C8 Junge Generation 60

II 1949–1961

II.A Initiativen der Aufarbeitung 64
II.A1 Wiedergutmachungs- und Entschädigungsgesetze 64
II.A2 Gründung des Instituts für Zeitgeschichte 66
II.A3 Prozesse gegen NS-Täter 67
II.A4 Strafverfahren wegen Verunglimpfungen des Widerstandes 69
II.A5 Ulmer Einsatzgruppenprozess 70
II.A6 SRP-Verbot 72
II.A7 Ludwigsburger Zentralstelle 73
II.A8 Aktion Sühnezeichen 75
II.A9 Volksverhetzung als Straftat 77

II.B »Wir sind wieder wer.« 79
II.B1 Nationale Symbole 79
II.B2 Gedenk- und Nationalfeiertage 81
II.B3 Kriegsheimkehrer 83
II.B4 Vertriebenenproblematik 85
II.B5 Deutsches Programm der FDP 87
II.B6 WM-Sieg 1954 89
II.B7 Wiederbewaffnung 89
II.B8 Neue Antisemitismuswelle 91
II.B9 Fenster: Revisionismus/ Leugnung des Holocaust 93

II.C Ungebrochene Karrieren 98
II.C1 Amnestien 98
II.C2 131er-Gesetzgebung 100
II.C3 Veit Harlan-Prozess 102
II.C4 Selbstamnestierung der Justiz 104
II.C5 Fälle Globke und Oberländer 107
II.C6 Ernst Achenbach 109
II.C7 Mephisto-Verbot 110

II.D Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film 112
II.D1 Tagebuch der Anne Frank 112
II.D2 Rechtfertigungsschriften 115
II.D3 Gruppe 47 116
II.D4 Ernst von Salomon: Der Fragebogen 119
II.D5 Landser-Hefte 121
II.D6 Nacht und Nebel 123
II.D7 Kriegsfilmwelle 125
II.D8 Goll-Affäre 127
II.D9 Literatur über Flucht und Vertreibung 129

III 1961–1968

III.A Rechtsfindung und Wahrheitssuche 134
III.A1 Eichmann-Prozess 134
III.A2 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen 136
III.A3 Frankfurter Auschwitz-Prozess 139
III.A4 Anatomie des SS-Staates 142
III.A5 Fritz Bauer 144
III.A6 Peter Weiss: Die Ermittlung 145
III.A7 Deutsche Schriftsteller und der Frankfurter Auschwitz-Prozess 148
III.A8 Vernichtungslager-Prozesse 150
III.A9 Krumey-Hunsche-Prozess 152
III.A10 Callsen-Prozess (Babij Jar) 154
III.A11 Gehilfenjudikatur 155
III.A12 Königsteiner Entschließung 157

III.B Belastete Neuanfänge 159
III.B1 Rücktritte und Entlassungen 159
III.B2 Gründung und Anfangserfolge der NPD 160
III.B3 Fischer-Kontroverse 162
III.B4 Germanistentag 1966 164
III.B5 Karl Jaspers: Freiheit und Wiedervereinigung 166
III.B6 »Die Nachkriegszeit ist zu Ende« 168
III.B7 Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne 169

III.C Kulturell-didaktische Aufklärung 171
III.C1 Fernsehreihe Das Dritte Reich 171
III.C2 Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter 173
III.C3 Fall Hofstätter 175
III.C4 Holocaust-Photoausstellungen 176
III.C5 KZ als Gedenkstätten 178
III.C6 Spiegel-Serien 180
III.C7 Der Holocaust im Spielfilm der 1960er Jahre 181
III.C8 Fenster: Nationalsozialismus im Schulunterricht 182

IV 1968 – 1979

IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF 188
IV.A1 »1968« 188
IV.A2 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern 193
IV.A3 Kiesinger-Ohrfeige 195
IV.A4 Beate Klarsfeld 196
IV.A5 Rücktritt Heinrich Lübkes 197
IV.A6 Kniefall von Warschau 199
IV.A7 Neue Ostpolitik 201
IV.A8 Väterliteratur 203
IV.A9 RAF und »Faschismus« 205
IV.A10 Neuer Deutscher Film 208
IV.A11 Fenster: § 175 und das unbewältigte Erbe der NS-Homosexuellenverfolgung 209

IV.B Politisch-justizielle Versäumnisse 215
IV.B1 Verjährungsdebatten 215
IV.B2 Kalte Amnestie 217
IV.B3 Klaus Barbie 218
IV.B4 Filbinger-Affäre 219
IV.B5 Lischka-Prozess 222
IV.B6 Euthanasie-Prozesse und -Debatten 223
IV.B7 Majdanek-Prozess 225

IV.C Faszinosum Hitler 227
IV.C1 Albert Speer: Erinnerungen 227
IV.C2 Joachim C. Fest: Hitler. Eine Biographie 229
IV.C3 Riefenstahl-Renaissance 231
IV.C4 Syberberg-Debatte 232
IV.C5 Intentionalisten vs. Strukturalisten 234
IV.C6 Hitler-Welle 237
IV.C7 Heidegger-Kontroverse 238

V 1979 – 1995

V.A Spannungsfelder 40 Jahre nach Kriegsende 244
V.A1 Schmidt-Begin-Konflikt 244
V.A2 »Geistig-moralische Wende« 246
V.A3 »Gnade der späten Geburt« 247
V.A4 Bitburg-Affäre 248
V.A5 Goebbels-Gorbatschow- Vergleich 250
V.A6 Fassbinder-Kontroversen 250
V.A7 Weizsäcker-Rede 253
V.A8 Historisierung der NS-Zeit 256
V.A9 Historikerstreit 259
V.A10 Jenninger-Rede 261
V.A11 Streit um »vergessene Opfer« 263
V.A12 Reichstagsbrand-Kontroverse 266

V.B Erzählmuster und Aneignungsverhältnisse 268
V.B1 Holocaust-Serie 268
V.B2 Shoah 270
V.B3 Späte Anerkennung für Edgar Hilsenrath 272
V.B4 Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden 274
V.B5 Deutsche Filme der 1980er Jahre 275
V.B6 Hitler-Tagebücher 278
V.B7 Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend 279
V.B8 Schindlers Liste 281
V.B9 Wilkomirski-Affäre 282

V.C Erinnerungsorte zwischen Akzeptanz und Widerstand 284
V.C1 Umgang mit NS-Bauten 284
V.C2 Gedenkstätte KZ Neuengamme 287
V.C3 Mahnmaldebatte Wewelsburg 289
V.C4 Museumsdebatte 290
V.C5 Todesmarsch-Mahnmale 291
V.C6 Topographie des Terrors 292
V.C7 Haus der Wannsee-Konferenz 294
V.C8 Ausstellung deutscher Widerstand 296
V.C9 Streitfall jüdischer Friedhof in Hamburg-Ottensen 297
V.C10 Gedenkstätte Neue Wache 299

V.D Nach der Wiedervereinigung 301
V.D1 Skepsis gegenüber der deutschen Wiedervereinigung 301
V.D2 Fenster: Doppelte Vergangenheitsbewältigung 303
V.D3 Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen 307

VI 1995 – 2008

VI.A Erinnerungskontroversen der Berliner Republik 312
VI.A1 Wehrmachtsausstellung 312
VI.A2 Holocaust-Mahnmal in Berlin 314
VI.A3 Goldhagen-Debatte 317
VI.A4 Walser-Bubis-Debatte 320
VI.A5 Farbbeutel-Rede Joschka Fischers 322
VI.A6 Jüdisches Museum Berlin 323
VI.A7 Fenster: Antiziganismus/Opferkonkurrenz 326

VI.B Erfolge und Misserfolge staatlicher Intervention 336
VI.B1 Holocaust-Gedenktag 336
VI.B2 Zwangsarbeiter-Entschädigung 337
VI.B3 Beutekunststreit 339
VI.B4 NPD-Verbotsverfahren 341
VI.B5 Letzte Täterprozesse 342
VI.B6 Erbgesundheitsgesetz, Ächtung und Entschädigungsdebatten 345

VI.C Künstlerische Entwürfe von Nachgeborenen 348
VI.C1 Junge deutsch-jüdische Literatur 348
VI.C2 Art Spiegelman: Maus 350
VI.C3 Holocaust als Filmkomödie 352
VI.C4 »Tagebuch eines Massenmörders – Mein Kampf« 354
VI.C5 Das Himmler-Projekt 355
VI.C6 LEGO-KZ 356
VI.C7 Stolpersteine 358
VI.C8 Der Untergang 360
VI.C9 Erinnerungskultur in den Neuen Medien 363

VI.D Deutsche Opfernarrative 364
VI.D1 Victor Klemperer: Tagebücher 1933–1945 364
VI.D2 Geschichtsfernsehen im ZDF 366
VI.D3 Norman G. Finkelstein: Die Holocaust-Industrie 370
VI.D4 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995) 371
VI.D5 Jörg Friedrich: Der Brand 373
VI.D6 Günter Grass: Im Krebsgang 375
VI.D7 Anonyma: Eine Frau in Berlin 377
VI.D8 Spiegel-Serien: Deutsche Opfer 379
VI.D9 Zentrum gegen Vertreibungen 380
VI.D10 Dresden 1945 383

VI.E Antisemitismusdebatten und Rechtsextremismus 385
VI.E1 Jürgen Möllemanns Israel-Flugblatt 385
VI.E2 Martin Walser: Tod eines Kritikers 387
VI.E3 Hohmann-Affäre 389
VI.E4 NSU-Morde 391
VI.E5 Neue Rechte 394
VI.E6 Fenster: Rechtsextremismus 397

VI.F Erkenntnis gesamtgesellschaftlicher Verstrickung 403
VI.F1 Fall Schneider/Schwerte 403
VI.F2 Historiker im Nationalsozialismus 405
VI.F3 Die DFG im Nationalsozialismus 408
VI.F4 Das Amt und die Vergangenheit 410
VI.F5 BKA-Historie 414
VI.F6 Debatte um die Rolle von Unternehmen im Nationalsozialismus 416
VI.F7 Götz Aly: Hitlers Volksstaat 419
VI.F8 Günter Grass’ Waffen-SS-Mitgliedschaft 422
VI.F9 NSDAP-Mitgliedschaften 426
VI.F10 Umbenennung von Straßen 429

Auswahlbibliographie 433
Autorenkürzel 467
Alphabetisches Verzeichnis der Einträge 469
Personenregister 475