|  | Die Pionierzeit des amerikanischen Westens ist eine aufregende, aber auch rücksichtslose und nicht gerade ruhmreiche Zeit: Wo auf der einen Seite Land genommen wurde und die Siedler aus vielen Ländern Europas eine neue Heimat fanden, war dies auf der anderen Seite nur durch die Vertreibung und Ermordung der Indianer, der eigentlichen Bewohner der Regionen, möglich. Dokumentiert durch viele Originalfotografien und Zeichnungen bekommt man beim L... |  | Das vorliegende Antwortbuch enthält viele interessante Antworten auf Fragen aus den Bereichen: Natur und Tiere, Wissenschaft und Technik, Geschichte und Kultur und Sport. 
Dadurch, dass das Buch unterschiedliche Fragen aus verschiedenen "Was ist Was - Themenbüchern" beinhaltet, werden viele Interessen eines Kindes abgedeckt. 
Jeder Überschrift (siehe einzelne Unterpunkte des Inhaltsverzeichnisses) steht eine Doppelseite zur Verfügung. Hier ... | 
|  |  |  | Historische Romane für Kinder zu schreiben, scheint kein leichtes Unterfangen. Allzu oft verlieren sich die Geschichten in den großen Epochen wie "Römer", "Griechen", "Mittelalter". Eva Maaser gelingt es in ihren Büchern, unspektakuläre Ereignisse der Menschheitsgeschichte für Kinder spannend zu erzählen. Sie schafft eine dichte Atmosphäre, die den jungen Leserinnen und Lesern das Gefühl vermittelt, selbst dabei zu sein.
Im vorliegenden... | 
|  | Dieses ist sicher kein Buch, das man in 14 Tagen durchgelesen hat, sondern ein Nachschlagewerk, das man "für die Ewigkeit" in die heimische Bibliothek aufnehmen kann.
Beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte (ab 100 000 v.Chr.) bis zum Jahr 2009 wird die Entwicklung der Deutschen nachvollzogen und in Epochen bzw. Abschnitten vorgestellt. Zu jedem Abschnitt gehören Porträts berühmter Persönlichkeiten und zeitgeschichtliche Themen wie z.B. "... |  | Er ist typischer Loser, der das Pech in seinem Leben anzieht und sich in seiner Einsamkeit vergräbt. Gemeint ist der Protagonist in Jonathan Coes Roman „Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim“. Nachdem er von Frau und Tochter verlassen wurde, kann ihn noch nicht einmal seine virtuelle Facebook-Welt retten. Auch ein Besuch bei seinem Vater in Australien kann ihn nicht aus seiner zunehmenden Lethargie herausziehen.  Er bleibt einsam und... | 
|  | Michael Kleeberg gelingt es in herausragender Weise, in seinem Roman „Das amerikanische Hospital“ mit einer sprachlichen Klarheit einfühlsam menschliche Schicksale in Szene zu setzen. In einem amerikanischen Hospital treffen die Französin Helene und der Amerikaner Cote zufällig aufeinander. Sie leidet an einem unerfüllten Kinderwunsch und er an den traumatischen Folgen seines Kriegseinsatzes im Irak. Sie begegnen sich immer öfter und öf... |  | Geschichte zum Anfassen - das bietet die Reihe "Der Zeiten-Schlüssel". Schon das Titelbild vermittelt den Eindruck, man würde durch ein Schlüsselloch gucken oder ein geheimes (Tage-) Buch öffnen und direkt in einer römischen Arena bei einem Gladiatorenkampf landen!
Die Buchdeckel sind dicker als normal und lassen den Inhalt kostbarer, außergewöhnlicher erscheinen.
Innen sind viele informative Abbildungen und kleine Texte zum Thema "Gladi... | 
|  | Die Geschwister Nick und Callie verbringen ihre Ferien auf der griechischen Insel Thelta, wo ihre Eltern als Archäolgen dem sagenhaften Schatz des mykenischen Königs Akanon auf der Spur sind. Sie haben bereits mehrere Teile einer Schatzkarte gefunden, die ihnen den Weg zu drei verborgenen Schlüsseln weisen soll. Aber sie sind nicht die einzigen, welche dem Schatz hinterher jagen und so werden sie schließlich vor den Augen ihrer Kinder vom rei... |  | Birds und Sherwins umfangreiche Biografie Oppenheimers besticht durch ihren Detailreichtum und ihre Präzision. Vor den Augen des Lesers enfaltet sich das Bild eines genialen, zwiespältigen, aber auch gedemütigten Menschen, ohne dass das Geheimnis dieses Menschen voreilig psychologisiert oder politisiert würde. Aufhänger für beides wären leicht zu finden: von der bloßstellenden Misshandlung während eines Ferienlagers als Jugendlicher bis ... | 
|  | Immer mehr neue Formate im Bereich der Printmedien und im Fernsehen präsentieren den Lesern Neues aus der Welt der Wissenschaft. Das hat auch Konsequenzen für den Bereich des Journalismus, der sich auf diesem Fachgebiet als eine Art Bindeglied zwischen der komplexen Welt der Wissenschaft und dem Leser oder Zuschauer versteht. Das vorliegende Handbuch „WissensWelten“ widmet sich dem „Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis“. Grun... |  | Immer wieder wird darüber geklagt, dass das Allgemeinwissen zurückgehe und besonders Kinder und Jugendliche kaum mehr über übergreifendes Wissen verfügten.Das vorliegende Buch schafft zunächst ein wenig Verwirrung. Im Mittelpunkt stehen nämlich "1000 Irrtümer der Allgemeinbildung", also falsche Fakten und Informationen. Und so erfährt der Leser, dass Rosen keine Dornen haben, Löwen nicht in der Wüste leben, der Biss der Vogelspinne nic... |