 | Lange Jahre konnte man den Verdacht nicht loswerden, dass alte Menschen abgeschoben und isoliert werden, weil sie für die Gesellschaft keinen Nutzen mehr haben. Zunehmend ändert sich das Bild der Senioren. Das drückt Ingrid Noll mit ihrem hervorragenden erzählerischen Talent auch in ihrem Roman "Ladylike" aus. Zwei alte und dennoch rüstige Frauen wollen sich nicht abfinden mit einem langweiligen Lebensabend ohne Beruf, ohne Partner und Kinde... |  | Matt Bondurant unterrichtet englische Literatur an der Universität von Virginia. Mit "Die ägyptische Inschrift" legt er seinen ersten Roman vor. Er führt den Leser, eingebunden in eine eher langatmige Handlung, in die Welt der ägyptischen Kultur. Die Geschichte erzählt von der Arbeit des Ägyptologen Walter Rothschild, der in London an einem der letzten großen Rätsel der Archäologie arbeitet. In der geheimnisvollen Handlung erfährt der L... |
 | Ein Mensch zieht Bilanz. Er schaut zurück und fragt sich, warum er so geworden ist, wie er jetzt ist. Der Mensch lebt aus seiner Vergangenheit. Er kann sie nicht abschütteln, denn sie ist ein Teil von ihm. Der Roman "Menschenflug" von Hans-Ulrich Treichel widmet sich der einer solchen Lebensbilanz eines Menschen, der aufgrund einer Krise sein Lebensgebäude im Wanken sieht. Er fragt nach der Heimat seines Vaters und der Identität seines verlor... |  | Dieses Buch aus der Reihe "Leselöwen" verbindet kurze, spannende Geschichten für junge Leser mit Sachinformations-Seiten, die das Hintergrundwissen zum Verständnis der gelesenen Geschichten liefern.
So erfährt das Kind Wissenswertes rund um die sagenumwobene Welt der Wikinger - ihre räuberische Vorherrschaft in Europa, das alltägliche Leben, ihre Entdeckungen, ihren Glauben, Kunst und Kultur.
Mit diesem Buch verbinden sich Vertiefung de... |
 | Irene Dische erzählt in ihrem autobiographischen Roman "Großmama packt aus" eine Familiengeschichte durch Sicht der Großmutter Elisabeth Rother, die mit ihrer jüdischen Familie vor dem nationalsozialistischen Regime nach New York flieht. Die Großmama die nimmt kein Blatt vor den Mund. Der Ehemann, die Tochter, der Schwiegersohn, die Enkel - mit allen geht sie schonungslos und ehrlich um. Aber es ist keine schwere Geschichte. Neben den Trauri... |  | In der Psychotherapie spielt das Aufdecken eines Familiengeheimnises häufig eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von tieferliegenden persönlichen Störungen. Der vorliegende Roman thematisiert solche Lügen, die über Generationen in einer Familie Garant für Stabilität und Sicherheit bedeuteten. Was aber passiert, wenn diese Lügen aufgedeckt werden? Es kommt einiges in Bewegung und bewirkt Reaktionen, die unabsehbar werden. Auslöser ... |
 | Als der 36-jährige Schriftsteller Philipp Erlach Haus seiner Großmutter in der Wiener Vorstadt erbt, beginnt für ihn zunächst eine große Entrümpelungsaktion. Weg damit und nur nicht genauer hinschauen. Er will es nicht an sich heranlassen, doch wird dann unweigerlich in den Bann des Vergangenen gezogen. Denn was er alles wegwirft, ist Geschichte, sind Erfahrungen und Erlebnisse mehrerer Generationen. Arno Geiger liefert mit seinem neuesten ... |  | Im Mittelpunkt des Romans "Woher wir kamen" steht Jane, diee |