Geschichte: KIrchengeschichte

« zurück
Die Spätantike von Constantin bis Justinian - Grundzüge der römischen Geschichte
Bereits unter Diokletian (284-305) stabilisiert sich das Römische Imperium nach Jahrzehnten schwerer Krisen. Jetzt beginnt die Epoche der Spätantike. Während Diokletian noch auf eine Unterdrückung des Christentums setzt, wird der neue Glaube unter seinen Nachfolgern zunächst zur erlaubten (Konstantin) und dann sogar zur Staatsreligion (Theodosius). Dieser Übergang führt zu erheblichen Auseinandersetzungen mit Vertretern heidnischer Positio...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Frühchristliche Sarkophage -
Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ...
Das konfessionelle Zeitalter -
Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k...
Zeitschrift: inrel 7/2014 - Methoden der Kirchengeschichte
Harald-Matthias Neumann Methoden der Kirchengeschichte Themen der Kirchengeschichte haben ihren selbstverständlichen Platz im Religionsunterricht: Das Mönchtum, Reformation und Gegenreformation, Kirche und soziale Frage im 19. Jahrhundert, Kirche im Nationalsozialismus, Franz von Assisi, Dietrich Bonhoeffer sind nur wenige Beispiele dafür. Sich mit den Methoden der Kirchengeschichte zu beschäftigen, ist hingegen nicht so selbstverständ......
Die Mittelalterliche Kirche -
Der Oldenbourg Wissenschaftsverlag gehört nun zur Walter de Gruyter Verlagsgruppe in Berlin. Damit wird auch die bedeutsame Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" übernommen. - Die mittelalterliche Kirche, - das umfast einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren. Deshalb kann und will dieser Band 17 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" keine umfassende Gesamtdarstellung bieten, sondern einen Überblick auf ca. 60 S. und ebenfalls auf ca. 60...
Das Konstanzer Konzil - Eine kleine Geschichte
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. September 2014 (http://www.konstanzerkonzil2...
Die Gnosis - Texte und Kommentar
Für den überaus günstigen Preis von nur 5 € erhält man mit diesem Hardcover-Band sowohl eine ca. 100-seitige grundsätzliche Einführung in gnostisches Denken als auch eine ebenso lange Auswahl gnostischer Quellentexte (aus Nag Hammadi). Grundsignatur der gnostischen Religion ist die beängstigende Entdeckung der Einsamkeit und Entfremdung des Menschen im Kosmos. Das Erschrecken vor der kosmischen Fremdheit führt zu einem neuen Verständni...
Die Täuferherrschaft in Münster und die Reichsstände - Die politische, religiöse und militärische Dimension eines Konflikts in den Jahren 1534 bis 1536
Das Täufertum als radikaler Flügel der Reformation brachte in der westfälischen Stadt Münster für einige Monate um das Jahr 1534 herum eine autoritäre Herrschaft hervor, die ihresgleichen sucht. Apokalyptisch geprägter Aufbruch und Radikalismus führten zu Intoleranz und Kampf gegen Katholizismus und Luthertum gleichermaßen, - und wurde von eben diesen Kräften zerrieben, so dass der sog. linke Flügel der Reformation komplett aus Deutsch...
Das Konstanzer Konzil - Kirchenpolitik – Weltgeschehen – Alltagsleben
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen wie u.a. bei dem hier anzuzeigenden Werk. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. Sep...
Die Todesarten der Verfolger   - De mortibus persecutorum
Die Reihe "Fontes Christiani" bietet eine hervorragend edierte, jeweils zweisprachige (zumeist griech. / deutsch oder latein. / deutsch) Bibliothek christlicher Klassiker in einigen dutzend Bänden. Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) erschließen wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter in jeweils zweisprachiger Ausgabe (Originaltext und deutsche Übersetzung). Die Bände ihrer ersten und zweiten Reihe erscheinen im ...
Keine gewöhnlichen Männer - Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler
Der (aus den Medien) bekannte US-amerikanische Historiker Fritz Stern (geb. 1926) und seine Frau Elisabeth Sifton, Tochter des Theologen Reinhold Niebuhr, legen eine Doppel-Biographie vor zu Dietrich Bonhoeffer und seinem Schwager Hans von Dohnanyi, dem Vater des späteren Hamburger Oberbürgermeisters und SPD-Politikers Klaus von Dohnanyi. Ein Interesse der Darstellung liegt sicherlich darin, Hans von Dohnanyi aus dem Schatten seines berühmten ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...