lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Todesarten der Verfolger   De mortibus persecutorum Lateinisch / Deutsch
Die Todesarten der Verfolger
De mortibus persecutorum


Lateinisch / Deutsch

A. Städele (Hrsg.), Laktanz

Reihe: Fontes Christiani


Brepols Publishers NV
EAN: 9782503521077 (ISBN: 2-503-52107-X)
270 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 2003

EUR 30,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schrift „Über die Todesarten der Verfolger“ des L. Caelius Firmianus Lactantius ist ein einzigartiges zeit- und geistesgeschichtliches Dokument. Vor dem Hintergrund der „Großen Verfolgung“ unter Diokletian am Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. deutet der Autor die römische Kaisergeschichte als Beleg für seine These, der Christengott bestrafe die Feinde seiner Kirche stets noch hier auf Erden, und zwar durch einen gewaltsamen, in jedem Fall jämmerlichen Tod.

Das in einer einzigen Handschrift schlecht überlieferte Werk wurde neu ediert, übersetzt und kommentiert. Für den deutschen Sprachraum liegt damit nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder eine Bearbeitung dieses vielschichtigen Pamphlets vor, in dem unter anderem ein so wichtiges Textzeugnis wie das „Toleranzedikt von Mailand“ der Nachwelt in seiner lateinischen Fassung erhalten blieb.
Rezension
Die Reihe "Fontes Christiani" bietet eine hervorragend edierte, jeweils zweisprachige (zumeist griech. / deutsch oder latein. / deutsch) Bibliothek christlicher Klassiker in einigen dutzend Bänden. Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) erschließen wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter in jeweils zweisprachiger Ausgabe (Originaltext und deutsche Übersetzung). Die Bände ihrer ersten und zweiten Reihe erscheinen im Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, die Bände der dritten Reihe im Verlag Brepols, Turnhout, die Bände der vierten Reihe wiederum im Verlag Herder. - Der zu den Kirchenvätern zählende Afrikaner Lactantius (um 250; † um 320) ist ein christlicher Apologet und Rhetoriklehrer des frühen Christentums, der mit seinen Schriften das Christentum gegen die heidnische Kritik seiner Umwelt verteidigte. Die kleine Schrift De mortibus persecutorum („Von den Todesarten der Verfolger“), erst 1678 in der französischen Abtei Saint Pierre de Moissac entdeckt, beschreibt die Lidens- und Todesgeschichten von zehn besonders Christentums-feindlichen römischen Kaisern in stark apologetischer und propagandistischer Weise: die Herrschaftsjahren der Kaiser werden in denkbar schlechtestem Licht gemalt; dennoch stellt das Werk eine nicht unwichtige Quelle für die Geschichte der Spätantike in der Zeit Diokletians dar. Darin findet sich auch eine der Versionen der Vision Konstantins (Lact. m.p. 44, 1–9).

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Autor und Werk 7

II. Der zeitgeschichtliche Hintergrund 11

III. Christenverfolgungen im Römischen Reich 19

IV. Übersicht über das Werk 29

V. Tendenz und literarische Gattung 30

VI. Komposition und Sprache 36

VII. Charakteristik der Tetrarchen 44

VIII. Der Verlauf der Großen Verfolgung in den Jahren 303-313 61

1. Die Darstellung des Laktanz 61
a) Vorbemerkung 61
b) Maßnahmen Diokletians gegen die Angehörigen des Hofs und Militärs 63
c) Geplante Maßnahmen des Galerius gegen alle Christen 63
d) Maßnahmen der Tetrarchen gegen die christliche Kirche 64
e) Maßnahmen Diokletians gegen die Angehörigen des Hofs 64
f) Maßnahmen Diokletians gegen alle 64
g) Die sogenannten Toleranzedikte 65

2. Kritik 65

IX. Gott und die Kirche in De mortibus persecutorum 70

X. Abfassungszeit, Quellen und Nachwirkung 75

XI. Textgestaltung und Textkritik 78

1. Zur Textgestaltung 78
2. Zur Textkritik 87

Text und Übersetzung

De mortibus persecutorum 90
Von den Todesarten der Verfolger 91
Erläuterungen zum Apparat 226

ANHANG

1. Überblick über die Tetrarchen 230
Zeittafel 1 233
Zeittafel 2 234
2. Überblick über die Herrscherkollegien bis zum Tod des Licinius 236
3. Die verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Tetrarchen 238
4. Das Römische Reich zur Zeit Diokletians 239

Abkürzungen 240
Werkabkürzungen 240
Allgemeine Abkürzungen 241
Bibliographische Abkürzungen 242

Bibliographie 245
Quellen 245
Literatur 251

Register 261
Bibelstellen 261
Personen 261
Stichwörter 267