lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des frühen Christentums  4., aktualisierte Auflage 2007
Geschichte des frühen Christentums


4., aktualisierte Auflage 2007

Friedhelm Winkelmann

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406447976 (ISBN: 3-406-44797-X)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2007, mit 1 Abblildung und 1 Karte.

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch vermittelt knapp und verständlich, wie sich die junge Sekte der Christen im Spannungsfeld der traditionsreichen jüdischen und hellenistischen Geisteswelt durchsetzt, sich trotz blutiger Unterdrückung durch das römische Imperium behauptet und theologische und organisatorische Strukturen entwickelt, die bis in die Gegenwart fortwirken.

Friedhelm Winkelmann ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte und gilt als einer der besten Kenner der Frühzeit des Christentums.
Rezension
Die C.H.Beck Wissen Reihe vermittelt in äußerst kompakter Form Grundwissen über ein Thema und eröffnet die tiefgründigere Beschäftigung damit. Im Religionsunterricht, sofern er kirchengeschichtliche Aspekte thematisiert, kommt neben dem Mittelalter und der Reformationszeit besonders der Alten Kirche und dem frühen Christentum besondere Bedeutung zu, also der Zeit bis zur Konstantinischen Wende um 312 n.Chr. Wer die Geschichte der Alten Kirche kennt, kennt die Geschichte der Kirche - dieses Bonmot bringt noch immer Wesentliches auf den Punkt. Die fünf im Inhaltsverzeichnis (s.dort)ausgebrachten Aspekte stellen die wesentlichen Fragestellungen des frühen Christentums dar und sind bis heute von grundlegender Relevanz.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer etwas von den Grundlagen des Christentums und den vielfältigen Ausgangspositionen für die spätere Kirchengeschichte verstehen will, kann von einer Betrachtung seiner Anfänge nicht absehen. In dieser frühen Zeit erfolgten die entscheidenden Weichenstellungen für die weitere Entwicklung des Christentums. Alle christlichen Konfessionen bekennen sich zu den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte als ihrem Fundament, sprechen ihnen mit Recht eine normative Bedeutung zu, betrachten sie als eine Richtschnur für die Kontrolle und Erneuerung der eigenen Entwicklung, als die Grundlage theologischer Diskussion und Verständigung in der christlichen Ökumene. So ist es eine zentrale und bedeutende, in der Darstellung höchst faszinierende Zeit, die in dem vorliegenden Band behandelt wird.

Friedhelm Winkelmann
[Prof. Dr.] Friedhelm Winkelmann, geb. 1929 in Landsberg/Oberschlesien, Em. Prof. an der Universität Rostock. Projektleiter der Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit an der Berlin-Brandenburg. Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Zahlreiche Editionen, Monographien und Untersuchungen zur Kirchengeschichte, Patristik, Spätantike und Byzantinistik.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Begrenzung und Zäsuren der Epoche
Hauptprobleme der Zeit des frühen Christentums
Die Quellensituation

I. Die Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Missionsziele und -motivationen in urchristlicher Zeit
Missionsmethoden
Die geographische Ausbreitung des Christentums
Die soziale Verbreitung des Christentums
Äußere Bedingungen der Ausbreitung
Gründe für die Ablehnung des Christentums

II. Christen und Juden

Der Beginn des Prozesses der gegenseitigen Entfremdung
Die christliche theologische Verarbeitung der Trennung
Verschärfung der christlichen Polemik

III. Das Christentum in der hellenistisch-römischen Geistes- und Glaubenswelt

Die Vielfalt der hellenistisch-römischen Welt
Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum in den Schichten der Gebildeten
Unterschiedliche christliche Beurteilungen der hellenistisch-römischen Geisteswelt
Probleme der christlichen Inkulturation
Bemühungen um die christliche Identitätsfindung in der hellenistisch-römischen Geisteswelt
Der christliche Anspruch auf religiöse und geistige Attraktivität

IV. Die Christen in der römischen Gesellschaft

Ambivalentes Verhalten zur Gesellschaft
Die Christen und der römische Staat
Die Christenverfolgungen
Reaktionen der Christen auf die Verfolgungen
Aspekte christlicher gesellschaftlicher Innovation und Attraktivität

V. Die Herausbildung der frühkatholischen Kirche

Die Entwicklung fester Leitungsstrukturen
Die Entwicklung der römischen Gemeinde und des römischen Bischofsstuhles
Die Entstehung des biblischen Kanons der beiden Testamente
Die Bekenntnisbildung
Die Ordnung des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens

Zeittafel

Auswahl weiterführender Literatur

Glossar

Register