 | Auch im schulischen Religionsunterricht ist die Kirchengeschichte des Mittelalters, - das meint die ca. 1000 Jahre vom Untergang Roms und dem Ende der Spätantike bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts und dem Vorabend der Reformation - , mit einigen bedeutsamen Themen vertreten: die Christianisierung Europas, das Verhältnis von Kaiser und Papst, Mönchtum, Kloster und Orden, Armutsbewegung und Inquisition sowie die Kreuzzüge. Insofern ist grundle... |  | Diese voluminöse Darstellung beschreibt Auswirkungen und Einfluss des Reichtums auf die christlichen Kirchen des lateinischen Westens von der Mitte des 4. Jhdts. n.Chr. bis zum "Untergang Roms". Das traditionelle Ideal der Gaben an die Heimatstadt wird dabei durch das neue christliche Ideal ersetzt, sich durch Geschenke an die Kirche und die Armen einen Schatz im Himmel zu erwerben. Der Kontrast zwischen diesen beiden Idealen durchzieht grundleg... |
 | In 3., durchgesehener und mit einem Nachtrag ("F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005", S.140ff sowie "C. Nachtrag", S.176ff) versehener Auflage 2017 liegt jetzt rechtzeitig zum großen 500. Reformationsjübiläum dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Di... |  | Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -... |
 | Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re... |  | Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra... |
 | Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo... |  | Diese umfängliche Geschichte der Reformation, die rechtzeitig um großen 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017 erscheint, sieht die wichtigsten Beweggründe für die Reformation in der Religion selbst und also nicht primär in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Anlässen; denn den Reformatoren ging es um das Seelenheil, vgl. den Buchtitel "Erlöste und Verdammte". Ganz Europa wird letztlich durch die Reformation umgestaltet und bis h... |
 | Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historis... |  | Normalerweise lautet der Titel der Reihe aus dem C.H.Beck Verlag "Die 101 wichtigsten Fragen", für den Band zur Reformation findet freilich die Zahl 95 Verwendung - als Anspielung auf Luthers Thesen. Im Jahr 2017 jährt sich zum fünfhundertsten Mal der sogenannte Thesenanschlag. Das ist ein Anlass, an die Reformation und ihre weitreichenden Folgen zu erinnern, aber auch danach zu fragen, was dieses Erbe heute noch wert ist. Über Luther und die... |
 | Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier.... |  | Rechtzeitig zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 erscheint diese große Luther-Biographie inmitten einer ungeheuren Menge an Buchtiteln zur Reformationszeit und zu ihren Protagonisten. Es handelt sich nicht um eine theologisch focussierte Darstellung der Biographie Martin Luthers, wie sie sich auf dem Büchermarkt vielfältig finden und z.Zt. aus gegebenem Anlass wieder neu aufgelegt werden. Den Autor interessiert eher das gesamte Leben un... |