 | Die Geschichte von Susi, der Enkelin von Haus Nummer 4 nimmt sich mit über 100 Seiten Zeit, Stück für Stück einfühlsam, aber auch sehr deutlich die Geschichte der Juden zu erzählen. Natürlich nicht allumfassend, sondern aus der Perspektive einer einzelnen Familie, eines einzelnen überlebenden Kindes und doch immer auch mit dem Blick auf alle Betroffenen. Es beginnt die Erzählung ganz behutsam als Einladung und Aufforderung, nicht zu verg... |  | Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde.
Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistl... |
 | "Die Gedächtnislosen" ist eine Auseinandersetzung der Autorin mit der Geschichte ihrer Familie.
Und das Buch ist gleichzeitig ein Geschichtsbuch der letzten hundert Jahre, eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust, dem nationalsozialistischen Horror, dem Faschismus in all seinen europäischen Spielarten, einer sehr differenzierten Geschichte der Aufarbeitung dieser entsetzlichen Jahre in Deutschland, Frankreich, Österreich, Ita... |  | Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der... |
 | Das Bilderbuch ist laut Verlag für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Es erzählt ohne viele Worte die Geschichte von Erika, die als Baby mit ihren Eltern im Zug von den Nationalsozialisten abtransportiert wurde. Ihre Mutter wirft sie als Bündel in aller Verzweifelung aus dem Zug. Dieser Moment gibt Kindenr intuitiv all die Grausamkeit, die damals geschehen ist, zu spüren.
Erika hat Glück und wird gefunden und mit neuem Namen aufgezogen. So kann s... |  | Beeindruckend, bewegend, überwältigend.
Es ließen sich noch viele weitere adjektivische Beschreibungen für dies wahrhaft gigantische Werk von David Cesarani finden.
Gigantisch ist es alleine schon vom Umfang (1100 Seiten), erst recht aber vom Gehalt!
Wer zunächst vor dem Umfang zurückschreckt, der sei ermutigt: das Buch ist lesenswert in jeglichem Sinne. Es liest sich flüssig und durch seine Darstellung fühlt sich der Leser auf eine Re... |
 | Die Reihe TEXT + KRITIK stellt mit jedem Heft eine wichtige Autorin oder einen wichtigen Autor der deutschsprachigen Literatur vor: Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-ame... |  | Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahr... |
 | Wer den Ort der sog. Wannsee-Konferenz heute besucht, nicht weit von der später zu DDR-Zeiten legendären Glienicker-Brücke entfernt, die Berlin-Wannsee mit Potsdam verbindet, wird einmal mehr schon rein räumlich und äußerlich die ungeheure und menschen-verachtende Diskrepanz empfinden, die hinter all dem braunen Nazi-Staats-Terror steckt: die bürgerliche Schreibtisch-Täter-Akribie, mit der der millionenfache Massenmord an den europäische... |  | Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussr... |
 | Die Biografie "Trotz der Tränen" ist der Bericht Irmgard Littens über die Gefangenschaft ihres Sohnes zur Zeit des Nationalsozialismus. Es ist der Bericht einer Mutter, die weit über den Tod hinaus für ihren Sohn kämpft, die alles daran setzt, dass er aus der Gefangenschaft entlassen wird, die ganz deutlich aufzeigt, wer alles mit schuldig ist. Als Kämpfernatur wirkt Irmgard Litten bisweilen fremd und distanziert, was aber aus ihrer Situati... |  | Wer in der Schule im Fach geschichte die Zeit des Nationalsozialismus unterrichtlich zu behandeln hat, wird vielleicht auf den mittlerweile zum Klassiker avancierten Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink (1995) zurückgreifen und den Fächerverbund mit Deutsch suchen. Der Autor setzt sich mit der Judenvernichtung im Dritten Reich und mit der Frage auseinander, wie mit den Tätern umgegangen werden sollte. Seit 2009 ist auch die Verfilmung unt... |