 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Die demokratische Welt scheint aus den Fugen geraten. Populisten scheinen z.Zt. das politische und kulturelle Geschehen zu dominieren: ob nun die AfD in Deutschland, Le Pen in Frankreich, die Brexit-Befürworter in England, die Präsidenten Erdogan in der Türkei und Trump in den USA oder religiöse Fundamentalisten ... Gibt es kein Vertrauen mehr in die Demokratie? Dieses aktuelle Buch erläutert, warum Populisten so erfolgreich sind. Warum schl... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | AKP, al-Qaida, Muslimbruderschaft, Islamischer Staat, sunnitischer Islamismus ... - der radikal-militärische, politische Islam dominiert z.Zt. Weltgeschehen, Politik und Nachrichten: ein höchst aktuelles Thema, dem sich dieses Buch wissenschaftlich-soziologisch in systemtheoretischer Perspektive im Anschluß an Niklas Luhmann widmet. Damit bietet die Arbeit eine aktuelle, komplexe und fachübergreifende Analyse des Islamismus, den der Autor als... |
 | Rechtsextremismus ist (in Deutschland) allgegenwärtig; in diesen Tagen im Hochsommer 2015 treten Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass wieder verstärkt in Brand- und Mordanschlägen gegen Asylbewerber/innen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dabei scheint der Rechtsextremismus in Deutschland lange unterschätzt, - wie der Prozesse gegen den "NSU" (Nationalsozialistischer Untergrund) ebenso verdeutlicht wie die Kapitulat... |  | Rechtsextremismus hat in Deutschland leider eine lange Tradition und hat offenbar auch die DDR überlebt; das Ausmaß des Rechten Terrors (vgl. die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ NSU) allerdings wurde erst in den vergangenen Jahren deutlich - und offenbar lange Zeit (bewußt?) unterschätzt ... Lehrer/innen und Pädagog/inn/en in politischer Bildungsarbeit interessiert besonders, wie Prävention und Aufkläru... |
 | Kein anderer Konflikt der Gegenwart erscheint so ausweglos wie der zwischen Israelis und Palästinensern; einer der schwierigsten politischen Konflikte unserer Zeit. Um das zu verstehen, bedarf es Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung jenseits der von verschiedenen Seiten besetzten ideologischen Geschichtsverklärungen. Das bietet diese ebenso profunde wie verständliche Darstellung: die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrsc... |  | Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben. Seit dieser Zeit sind Kompetenzen ein Dauerthema in bildungspolitischen und pädagogisch-didaktischen Debatten. Kompetenzorientierter Unterricht lenkt den Blick von den Lernzielen hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler/innen er... |
 | Dieses doppelbändige Werk bietet eine Vielzahl von Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit (Rhetorik), um die politische Beteiligung der Bürger in der Demokratie zu stärken, die davon lebt, dass Bürger sich artikulieren können. Die Förderung der Beredsamkeit versteht der Verfasser als grundlegende Aufgabe der politischen Bildung. Band 1 stellt die Grundlagen rhetorischer Kommunikation dar, er ist als Grundkurs angelegt. Am Anfang steh... |  | Filme sind beliebt. Doch wenige Lehrer wissen so recht etwas damit anzufangen. Mit dem vorliegenden Band erhalten nicht nur Sozialkundelehrer gewinnbringende Anregungen. Denn die Materialien zu den einzelnen Filmbeispielen zeigen auf hervorragende Weise, welche sachorientierten Möglichkeiten die Filmarbeit bereithält. So finden sich hier vielfältige Ansatzpunkte, die sich auch gut auf andere Fächer, insbesondere auf das Fach Geschichte übert... |
 | Nach dem Super-GAU von Fukushima im Jahr 2011 hat die Bundesregierung unter Angela Merkel eine 180-Grad-Wendung bzgl. ihrer Energie-Politik angekündigt: den Ausstieg aus der Atomenergie, die Energie-Wende und das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wie ist es dazu gekommen? Der Autor dieses Buchs ist der festen Überzeugung: Maßgeblich für den Atomausstieg der Bundesregierung waren weniger die Atomunfälle von Harrisburg (1979), Tschernobyl (1986) un... |  | Wer die Vereinigten Staaten von Amerika besser verstehen will, sollte sich u.a. auch mit der Struktur des politischen Systems befassen. Genau das ist die Intention der Reihe "Analyse politischer Systeme" aus dem Schwalbacher Wochenschau-Verlag. Dieser Band beschreibt, - insbesondere zum Gebrauch in Schule und Hochschule - , auf mehr als 300 S. klar und präzis zentrale Aspekte des politischen Systems der USA: Geschichte, Verfassung, politische In... |