Geschichte: Politik

« zurück
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Das BILD Buch - 60 Jahre BILD Zeitung
Zum 60. Geburtstag ihrer Zeitung haben sich die Macher der BILD etwas Besonderes einfallen lassen. Sie bringen ein wahres Mammut-Werk in die Läden. In diesem Monstrum, satte 50 cm hoch und 7 cm dick, werden die 718 wichtigsten Titelseiten der letzten 60 Jahre zusammengefasst, d.h. von jedem Monat aus dem Zeitraum Juni 1952 bis März 2012 ist das Faksimile einer Original-BILD-Titelseite enthalten. Die Themenauswahl des Buches ist naturgemäß...
Wie Politik von Bürgern lernen kann  - Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung
Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kan...
Die Basken - Ein historisches Porträt
In seinem "historischen Porträt" der Basken gelingt es Collado Seidel ein sehr kurzweiliges und dennoch vielschichtiges Bild der Basken und ihrer Geschichte zu zeichnen. Der einleitende Überblick über die Vielzahl traditioneller und moderner Theorien hinsichtlich des Ursprungs dieses "mystischen Volkes der Pyrenäen" gibt bereits einen spannend zu lesenden Einstieg in die Thematik und obwohl beispielsweise zur baskischen Frage während der Zwe...
Berlusconi an der Macht - Die Politik der italienischen Mitte-Rechts-Regierungen in vergleichender Perspektive
Wenn es nicht so trurig wäre, dann könnte man fast lachen: Wie kann es sein, dass in Italien ein Ministerpräsident regiert, der wegen Meineides bereits rechtskräftig verurteilt ist, dem die Staatsanwaltschaft Bilanzfälschung und Steuerhinterziehung vorwirft und der immer wieder durch unsägliche Affären von sich reden macht? Um zu begreifen, muss man Berlusconis Werdegang und seine Freunde, sein internationales Firmengeflecht und sein Medie...
Aufstand der Juden -
Geschichtsvermittlung in Spielfilm-Qualität auf wissenschaftlich fundierter Basis – so zeigt sich vorliegender Film über den großen Jüdischen Krieg 66 n. Chr. Im Mittelpunkt steht der jüdische Heerführer in Galiläa, Joseph Ben Mathitjahu – der spätere Josephus Flavius. Seine Aufzeichnungen über den Aufstand sind Grundlage vorliegenden Films. Die römischen Heerführer und späteren Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus sowie der Anfü...
Geschichte des politischen Denkens - Band 3/2. Die Neuzeit: Das Zeitalter der Revolutionen.
Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De...
Geschichte des politischen Denkens - Band 2/1: Die Römer.
Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C...
Geschichte des politischen Denkens - Band 1/2: Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus. Zusammenfassend lässt sich ...
Jugendbrockhaus Geschichte -
Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei...
Genial dagegen - Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore
Robert Misik, geboren 1966, lebt in Wien und schreibt für „profil“, "Standard", „Falter“ sowie für die Berliner „tageszeitung“. Als Sachbuchautor erhielt er 1999 und 2000 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. In seiner Abhandlung „Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore" setzt er sich mit den neuesten Erscheinungen des jugendlichen Protestes auseinander, von der Anti-Globalisierungs-Bewegung bis zu...
Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit - Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957-2002
Kirche ist nicht nur "Gemeinschaft der Heiligen", d.h. sie hat nicht nur eine theologische Funktion, sie ist in unserer Gesellschaft auch eine "Körperschaft des öffentlichen Rechts", d.h. sie hat auch einen gesellschaftlich-institutionellen Status, der wesentlich das Verhältnis Staat-Kirche tangiert. Es ist ein großes Verdienst dieses Buches, diesen Aspekt von einem bekannten Staatsrechtler, der viele Jahre Richter am Bundesverfassungsgerich...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...