 | |  | Politische Grundbegriffe beziehen sich auf Themengebiete, mit denen die meisten schon eine ungefähre Vorstellung, aber wenige genaues Hintergrundwissen verbinden können. Dabei ist das Wissen um die wichtigsten politischen Themen grundlegend für die Teilnahme an der Demokratie. Möglichen Defiziten möchte dieses kleine Lexikon mit hundert in kurzen, eigens für das Lexikon verfassten Artikeln abhelfen. Die hundert Grundbegriffe beziehen sich v... |
 | Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler... |  | "In Auschwitz wurde niemand vergast" ist ein herausragendes Lesebuch, das in 60 überschaubaren Texten wesentliche Argumente gegenwärtiger rechtsextremer Propaganda widerlegt.
Markus Tiedemann will damit aus der Sicht eines Historikers die Sprachlosigkeit angesichts rechtsradikaler Lügen und rechtsextremer Propaganda begegnen.
Damit ist dieses Buch ein außerordentlich wichtiges Werk: Historische Quellen, auch viele Fotografien, die Verbrec... |
 | John Perkins´ Bekenntnisse vermitteln eine Zusammenschau vieler zeitgeschichtlicher Ereignisse, die die Problematik einer scheinbar nicht hinterfragbaren wirtschaftlichen Wachstumsideologie verdeutlichen und die Gefahren und Folgen einer unkontrollierten Globalisierung unter der Maxime des "Recht des Stärkeren" aufzeigen.
Politisch wachen Menschen wird das Buch nicht viel Neues berichten, auch dürften die Quellennachweise nicht immer einer wi... |  | Der Fischer Weltalmanach ist Jahr für Jahr ein aktuelles Handbuch zur Weltgeschichte und -politik. Neu ist eine interaktive Weltkarte, über die man direkt zur Länderauswahl gelangt. Zahlreiche Themenkarten, geographische Karten und Grafiken stehen zu allen 194 Staaten der Welt zur Verfügung. Schnell lassen sich Ländervergleiche erstellen, z.B. wie hoch ist die Alphabetisierungsrate? Die Statistiken können auf eine zoombare Weltkarte projizi... |
 | Das Jahrbuch der Brockhaus Enzyklopädie gehört sicherlich zu den besten Jahrbüchern im deutschen Sprachraum. Hier wird das vergangene Jahr jeweils seriös dokumentiert mit den bedeutsamsten Ereignissen und Personen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport. Damit erweist es sich als ein aktuelles Hilfsmittel insbesondere für alle gesellschafts-kundlichen Unterrichtsfächer. 16 mehrseitige Essays spiegeln besonders ... |  | Der Band richtet sich an Studierende der Politik und Geschichte. Nach einer einführenden Reflexion über den Zweck von und den Umgang mit politischen Theorien werden neuere Theorieentwürfe vorgestellt. Abschließend werden drei aktuelle Problemfelder exemplarisch näher untersucht: Krieg und Frieden, Demokratie und Menschenrechte sowie Ökonomie und Ökologie.
Durch seine knappe und verständliche Darstellung ist der Band zur Einführung beson... |
 | Nach einer Einführung, in der ideengeschichtliche Grundlagen des Staates beleuchtet werden, werden in vier Beiträgen Aspekte der aktuellen Staatsdiskussion in der Politikwissenschaft analysiert. Klaus Roth untersucht ausgehend von der Entwicklung des Begriffs des Staates „Leistung und Grenzen" des Staates, Jörg Bogumil befasst sich mit den Veränderungen bei den dem Staat zugeschriebenen Aufgabenbereichen, Klaus-Bernhard Roy beschreibt die A... |  | Dieses Buch ist, - wie der Untertitel zu Recht verheißt -, eine „Ein- und Weiterführung“ in das Denken des Karl Marx. Einführung bedeutet: umfassende Gesamtdarstellung, verständlich und lesbar, besonders auf die bleibende Gegenwartsbedeutung abhebend und die neuere angelsächsische Literatur der sog. analytischen Marxisten verarbeitend, - die Gesellschaftsphilosophie (der Historische Materialismus) also und nicht die (widerlegten) ökonom... |
 | Der Gerstenberg-Verlag hat eine Lexikonreihe "50 Klassiker" veröffentlicht. Jeder Band stellt 50 verschiedene Klassiker jeweils eines Themas vor. Ein jeder ist sehr schön illustriert mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen und Übersichtstabellen. Zu jedem Thema gibt es eine besonders gekennzeichnete Empfehlung für weiterführende Literatur. Farblich hat jeder Band seinen eigenen Grundton, was sich im Bücherregal später sehr anschaulich gestaltet... |  | "Weder für die Vereinigten Staaten von Amerika, noch für irgendein anderes Land sollen in diesem Buch bestimmte Strategien vorgeschlagen werden. Ich möchte stattdessen die allgemeine Logik herausarbeiten, die sowohl allen Formen des Krieges als auch den Verhandlungen gegnerischer Staaten im Frieden zugrundeliegt. Alles, wozu Menschen in der Lage sind, wie absurd oder selbstzerstörerisch, großartig oder niederträchtig es sein mag, hat es im ... |