lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenzorientiert Politik unterrichten Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung
Kompetenzorientiert Politik unterrichten
Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung




Peter Henkenborg, Gerrit Mambour, Marie Winckler

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899749342 (ISBN: 3-89974-934-0)
192 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine der wichtigsten Fragen in der politischen Bildung lautet heute: Was heißt es eigentlich, kompetenzorientiert Politik zu unterrichten?

Die Autoren des vorliegenden Buches behandeln diese Frage aus der Perspekive der Unterrichtsplanung und -analyse und sie konkretisieren sie: Was unterscheidet einen kompetenzorientierten Unterricht von einem anderen Unterricht? Was bedeutet es in der Praxis, eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert zu planen? Nach welchen fachdidaktischen Kriterien lässt sich kompetenzorientierter Unterricht reflektieren ond analysieren?

Das Buch entstand aus einem Unterrichtsprojekt zum Thema Krieg und Frieden in einer 9. Gymnasialklasse einer hessischen Gesamtschule. Im Rahmen dieses Projekts wurden zehn Unterrichtseinheiten geplant, durchgeführt, videographiert und analysiert. Ausgesuchte Szenen sind auf der beigefügten CD dokumentiert. Buch und CD bieten Lehrerinnen und Lehrern eine optimale modellhafte Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und gleichzeitig eine Diskussionsbasis für die Grundfragen der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.
Rezension
Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben. Seit dieser Zeit sind Kompetenzen ein Dauerthema in bildungspolitischen und pädagogisch-didaktischen Debatten. Kompetenzorientierter Unterricht lenkt den Blick von den Lernzielen hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler/innen erwerben sollen. Das erwartete Ergebnis des Lernens wird in Form von Kompetenzen beschrieben, also statt Inhalts- eine Kompetenzorientierung. Die klassische „Wissensvermittlung“ hat ausgedient. Zeitgemäßer Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, sich die notwendige Schlüsselkompetenzen selbst zu erarbeiten, - das gilt auch für den Politikunterricht, was hier einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden exemplifiziert wird.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von:
Uwe Gerhard, Maria Helmis, Peter Henkenborg, Quint Krowinn, Mathias Lotz, Gerrit Mambour, Sophie Schmitt, Christian Scheinert, Renate Stellbogen, Klaus Trautwein, Laura Vaupel, Marie Winckler

Klassenstufe: Sek. I

In den vergangenen Jahren ist Kompetenzorientierung zu einem Schlüsselbegriff in der Politikdidaktik geworden. Nach den zahlreichen theoretischen Abhandlungen, die es zu diesem Thema bereits andernorts gibt, wird in diesem neuen Band gefragt: Was heißt es nun für den Unterrichtsalltag, Politikunterricht kompetenzorientiert zu planen, umzusetzen und auszuwerten?
Sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrerinnen und Lehrer wird hier ein Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung für die Praxis entwickelt. Anhand einer zehnstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Lässt sich Frieden durch Krieg herstellen? Der Fall Libyen“ wird die Planung, Durchführung und Analyse eines kompetenzorientierten Unterrichts nachvollziehbar. Grundfragen der Kompetenzorientierung lassen sich anhand dieses Praxisbeispiels konkret diskutieren.
Unterstützend zum Buch liefert die beigefügte CD Videoaufzeichnungen der Unterrichtseinheit und ausgewählte Unterrichtsmaterialien.

Uwe Gerhard
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Justus-Liebig Universität Gießen und war wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.

Maria Helmis 
ist Studierende des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft, Deutsch und Geschichte und studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung.

Peter Henkenborg 
Dr., ist Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.

Quint Krowinn 
war Studierender des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft, Sport und Ethik und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Inszenierung fachlicher Aufgabenkulturen“ und ist derzeit Referendar in Bremen.

Mathias Lotz 
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fachdidaktik Sozialkunde/Politik des Instituts für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz und war vorher studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.

Gerrit Mambour 
Dr., ist Ausbilder am Studienseminar GHRF Marburg und leitet am hessischen Landesschulamt die Fortbildungsreihe KoLLeG („Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften“).

Sophie Schmitt
Dipl. Päd., M.A., arbeitete bis Dezember 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel.

Christian Scheinert 
ist Studierender des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft und Sport und war studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung.

Renate Stellbogen 
war Ausbilderin am Studienseminar Frankfurt und Mitglied im Leitungsteam des Fortbildungsprogramms KoLLeG (Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften) des Landes Hessen.

Klaus Trautwein 
war Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg sowie Leiter des Fortbildungsprogramms KoLLeG (kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften) des Landes Hessen und ist heute im Ruhestand.

Laura Vaupel 
ist Studierende des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg in den Fächern Politik & Wirtschaft und Französisch. Sie ist studentische Hilfskraft im Institut für Schulpädagogik und war studentische Hilfskraft im Projekt „Kompetenzorientiert Politik unterrichten“.

Marie Winckler 
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.
Inhaltsverzeichnis
I. Zusammenschau: Die Unterrichtseinheit im Überblick

1. „Lässt sich Frieden durch Krieg herstellen? Der Fall Libyen“: Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum Thema ‚Krieg und Frieden‘
von Marie Winckler

II. Begründungen: Der theoretische Rahmen der Unterrichtsplanung

1. Qualitätskriterien: Was heißt Kompetenzorientierung in der politischen Bildung?
von Peter Henkenborg

2. Schlüsselfragen: Ein Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
von Peter Henkenborg und Quint Krowin

III. Vorbereitung: Die Planung der Unterrichtseinheit

1. Lernen auf Kompetenzen beziehen
von Peter Henkenborg

2. Lernen auf Inhalte beziehen
von Mathias Lotz und Christian Scheinert

3. Lernen diagnostizieren
von Maria Helmis und Laura Vaupel

4. Lernumgebungen gestalten
4.1 Die Strukturierung des Lernprozesses durch Lernwege und Lernschritte
von Mathias Lotz

4.2 Methoden
von Peter Henkenborg

4.3 Lernaufgaben
von Klaus Trautwein

IV. Reflexionen: Die Analyse der Unterrichtseinheit

1. Die Planungsperspektive
von Marie Winckler

2. Die Durchführungsperspektive
von Gerrit Mambour

3. Die Fortbildungsperspektive
von Renate Stellbogen

4. Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler
von Uwe Gerhard und Sophie Schmitt

V. Ausblick: Die Unterrichtseinheit weiterentwickeln

1. Eine Bilanz der Stärken und Schwächen der Unterrichtseinheit
von Marie Winckler

2. Von Libyen nach Mali: Ein Transfer des Planungsmodells
von Marie Winckler

VI. Anhang

1. Literatur
2. Abkürzungsverzeichnis
3. Die Materialien der Unterrichtseinheit auf der CD-ROM
4. Ausgewählte Filmszenen aus dem Unterricht auf der CD-ROM
5. Autorinnen und Autoren