lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politische Bildung in reaktionären Zeiten Plädoyer für eine standhafte Schule
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule




Rico Behrens, Anja Besand, Stefan Breuer

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734411359 (ISBN: 3-7344-1135-1)
368 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2021

EUR 28,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch liefert tiefe Einblicke in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. Die grafisch illustrierten Fälle lassen sich direkt in pädagogischen Reflexionen sowie in Ausbildungssituationen einsetzen. Darüber hinaus bietet der Band grundlegende Informationen zur Vertiefung und geht dabei auch auf die wachsenden Gefahren rechtspopulistischer Argumentationsweisen ein. Ein eigener Teil des Buches beschäftigt sich mit Lösungsansätzen. Darin sind Argumentationshilfen für Alltagssituationen enthalten, aber auch Material für systemische Zugänge sowie zu schulorganisatorischen Fragen.

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er forscht und lehrt zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung sowie zum Demokratielernen. Als Supervisor und Moderator berät er Schulen und Bildungseinrichtungen.

Prof. Dr. Anja Besand ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage wie politische Bildung für alle Menschen gelingen kann.

Stefan Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der KU Eichstätt. Zu den Themen Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und Schule hat er langjährig das Modellprojekt „Starke Lehrer - Starke Schüler“ betreut. Darüber hinaus arbeitet er zu demokratischen Bildungsformaten in Schulen sowie zum Thema Computerspiele und Politische Bildung.
Rezension
Rassistisch-menschenfeindliche Herausforderungen und rechtspopulistische Agitationen ergeben sich auch im schulischen Kontext. An 32 realen Fallsituationen (vgl. Inhaltsverzeichnis, Kap. 2) zeigt dieses Buch entsprechende Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf (Kap. 3 und 4). Das Buch will Lehrkräfte darin unterstützen, sicher und kompetent mit Rechtsextremismus in schulischen Kontexten (im Bundesland Sachsen) umzugehen, die Probleme sichtbar zu machen, aus Vereinzelung und Unsicherheit herauszuführen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die grafisch illustrierten Fälle lassen sich direkt in pädagogischen Reflexionen sowie in Ausbildungssituationen einsetzen. Darüber hinaus finden sich Argumentationshilfen für Alltagssituationen sowie Material für systemische Zugänge und zu schulorganisatorischen Fragen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank

TEIL 1:
AUSGANGSPUNKTE

1.1 HINTERGRUND UND GESELLSCHAFTLICHE PROBLEMLAGEN
1.2 WARUM DIESES BUCH?
1.3 WIE IST DIESES BUCH ZU GEBRAUCHEN?
1.4 UNSERE QUELLEN – UNSER ZUGANG ZUM FELD
1.5 WELCHE BEGRIFFE NUTZEN WIR?
1.6 WELCHES VERSTÄNDNIS POLITISCHER BILDUNG VERFOLGEN WIR?

TEIL 2:
DIE FÄLLE

2.1 FÄLLE, DIE SCHÜLER*INNEN VERRÜCKT MACHEN
Fall 1: Schüler zeigt Mitschüler*innen an
Fall 2: Lehrer reagiert überfordert auf Verschwörungstheorie
Fall 3: Volksverhetzende und homophobe Videos im Unterricht
Fall 4: Klassenfahrt – Unterbringung in nicht-weißer Familie unzumutbar

2.2 FÄLLE, DIE LEHRKRÄFTE NACHTS WACH HALTEN
Fall 5: Das Consdaple-Shirt am Elternabend
Fall 6: Gedenkstättenbesuch – Kraniche für Grab Nr. 88
Fall 7: Elternbeschwerde über „verordnete“ Weltoffenheit
Fall 8: Dienstaufsichtsbeschwerde wegen „politischer Unausgewogenheit“
Fall 9: „Vielleicht ist ja was dran“ – Das Integrationsprojekt

2.3 FÄLLE, DIE DIE SCHULLEITUNG BESCHÄFTIGEN
Fall 10: Der III. Weg beantragt Räume in der Schule
Fall 11: Schulleitung verzweifelt am Personal
Fall 12: Schulplatzanfrage durch neurechte Eltern
Fall 13: Von der Einsamkeit der Schulleitung

2.4 FÄLLE, DIE DAS GANZE SYSTEM IN BEWEGUNG HALTEN – SCHULE ALS POLITISCHER ORT
Fall 14: SEK-Einsatz an der Schule – war was?
Fall 15: Die AfD in der Schule
Fall 16: Das Hakenkreuz im Physikraum
Fall 17: Klassenfahrt zur AfD
Fall 18: „Schule ohne Rassismus“ hadert mit neuer Schulleitung
Fall 19: Demokratische Schulentwicklung gegen Widerstände

2.5 FÄLLE IM ÜBERSCHNEIDUNGSFELD: ANGRIFFE VON AUSSEN
Fall 20: Überfall durch „Kuschelnazis“
Fall 21: Hausaufgabenhilfe durch den III. Weg
Fall 22: Uwe Mundlos als Profilbild
Fall 23: Videoclip der „Identitären“ auf dem Schulhof

2.6 FÄLLE, DIE GERN ÜBERSEHEN WERDEN: ALL TIME CLASSICS
Fall 24: Rechter Liedbeitrag im Musikunterricht
Fall 25: Schüler*innen tragen rechte Mode-Label
Fall 26: Parolen von Schüler*innen
Fall 27: Das „FCK NZS“-T-Shirt
Fall 28: Praktikant fliegt raus – Aufklärung unerwünscht

2.7 FÄLLE AUSSERHALB DER SCHULE
Fall 29: Angriffe auf die Workshopleitung
Fall 30: Rassistische Kursleiter*innen in der Volkshochschule
Fall 31: Das leere Podium
Fall 32: Hitlerbild im Jugendklub

Teil 3:
WAS IST EIGENTLICH DAS PROBLEM?

3.1 PROBLEME BEI DER WAHRNEHMUNG UND VERANTWORTUNGSÜBERNAHME
Problem der Identifikation
Problem der Zuständigkeit
Problem fehlender Kapazität oder Professionalität
Problem: Positionierung – Grenzen abstecken

3.2 HERAUSFORDERUNGEN IN DER AUSEINANDERSETZUNG
Delegitimierung von politischer Bildung und persönliche Angriffe
Einschüchterungsversuche durch formalisierte Anfragen oder Anzeigen
Shitstorms und mediale Angriffe
In die Defensive geraten
Emotionale Herausforderungen
Moralisierungsfalle („Dampfwalzenproblem“)
Burgfrieden als „Glatzenpflege“

3.3 STOLPERSTEINE – ODER WAS SIE UNBEDINGT VERMEIDEN SOLLTEN
Stolperstein: Indifferent bleiben, sich an Normalisierung beteiligen
Stolperstein: Opfer/Betroffene übersehen
Stolperstein: Vermeintliche Neutralität
Stolperstein: Überreagieren
Stolperstein: Sich an Othering beteiligen
Stolperstein: Umfassende Verbote
Stolperstein: „Infektionsängste“
Stolperstein: Legitimationsfalle
Stolperstein: Legalismus
Stolperstein: Alles durch Unterricht lösen wollen
Stolperstein: Sich vereinzeln lassen/Selbstüberforderung

TEIL 4:
PROFESSIONELLE LÖSUNGSANSÄTZE

4.1 EINE REAKTIONS-CHECKLISTE – VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

4.2 PÄDAGOGISCHE KOMMUNIKATIONSSITUATIONEN GESTALTEN
Der Entscheidungsbaum für Gespräche
Das Argumentationsdreieck
Die 5-Satz-Technik
Reagieren auf Stammtischparolen
Lernmaterial und Unterrichtshilfen

4.3 SYSTEMISCHES HANDELN UND DEMOKRATISCHE SCHULENTWICKLUNG
Reflexions-Tool Professions- und Rollenverständnis
Reflexions-Tool politische Orientierungen
Fallbesprechung und kollegiale Fallberatung Reflexions-Methode Toleranzgrenze
Change-Management-Tools

4.4 ADMINISTRATIVE HILFEN
Hilfen für Leitbildentwicklungen
Muster für Hausordnungen
Checkliste Notfallabläufe und Formulierungshilfen für Behörden
Hilfen zum Umgang mit Symbolen
Aufkleber als Übergangslösung
Übersicht bundesweite Beratungsstellen – Wer kann helfen?

LITERATUR

AUTOR*INNEN