 | Was versteht man unter Globalisierung? Wofür steht die Metapher „Kältestrom in der Gesellschaft“? Woran erkennt man den „flexiblen Mensch“(Sennett)? Was ist für Hegel ein Begriff? Ist das Projekt Aufklärung heutzutage noch aktuell? Was sind die Grundlagen der Kritischen Theorie? Wie ist der Sozialismus zu beurteilen? Welche Bedeutung besitzt das Höhlengleichnis von Platon? Lassen sich Lehren aus der französischen Revolution ziehen? ... |  | Kaum jemand ist nicht fasziniert von einem Blick auf einen Globus oder einem Blick in einen Atlas mit der Kartografie unserer Welt. Sehnsüchte, Hoffnungen, Erinnerungen oder auch einfach Orientierung - die Suche kann beginnen...
Der norwegische Autor des vorliegenden Buches, erschienen im DTV-Verlag, beschreibt die faszinierende Geschichte der Kartographie. Seine Leidenschaft für dies Fachgebiet vermittelt er dem Leser gekonnt und nicht zu Un... |
 | Christopher Clark ist einer der zurzeit bekanntesten Historiker. Als Autor der in Deutschland bekannten Werke "Die Schlafwandler" und "Von Zeit und Macht" ist er der Fachöffentlichkeit ebenso bekannt, wie einer interessierten, breiten Öffentlichkeit. Auch seine populärwissenschaftlichen Sendungen im Fernsehen (z.B. "Die Deutschland Saga" - eine sechsteilige Sendereihe im ZDF) tragen zu seinem Ruf bei.
Das neueste Buch des Christopher Clark ... |  | „Eine kurze Geschichte der Menschheit“(2011), „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen“(2017) und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“(2018) lauten die deutschen Titel von drei Weltbestsellern. Sie stammen von Yuval Noah Harari (*1976), Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Der Historiker fungiert auch als Berater von Politiker*innen und vermarktet über seine Firma „Yhav-Harari Group Ltd.“ äußer... |
 | Während üblicherweise davon gesprochen wird, dass Europa von China überholt und abgehängt wird, bietet dieses Buch eine völlig andere Perspektive auf die gegenwärtige Weltlage und zeigt auf, weshalb Europa zum heimlichen Gewinner im Schatten der Giganten werden könnte. Die Konkurrenz der Weltmächte USA und China um die größte Wirtschafts- und Militärmacht und die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts ist zugöleich ein Kampf um d... |  | Was versteht man unter dem Wort „Grenze“? Seit wann sind in der Weltgeschichte Grenzen nachweisbar? Welche Arten von Grenzen waren bei einzelnen Kulturen und in bestimmten Weltepochen vorherrschend? Was sind kosmische Grenzen? Welche Grenzen waren auf mittelalterlichen Karten verzeichnet? Wann entstanden in Afrika Staatsgrenzen? Wie veränderten sich die Grenzen nach Ende des Zweiten Weltkriegs? Weisen Grenzen grundsätzlich eine Dialektik au... |
 | In den letzten Jahren erlebt das Landleben in den deutschsprachigen Medien eine Renaissance. Die Zeitschrift mit der gegenwärtig größten verkauften Auflage trägt den bezeichnenden Titel „Landlust“. Auch die Wissenschaft fokussiert in jüngster Zeit verstärkt das Dorf und den ländlichen Raum. Kann das heutige Landleben angesichts von Klimawandel und Neoliberalismus einen eigenen wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und ökologischen B... |  | In jüngster Zeit ist in den Medien verstärkt von einem „neuen Kalten Krieg“ die Rede. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die nach dem Historiker Odd Arne Westad (*1960) zur Beschreibung aktueller außenpolitischer Konflikte in der multipolaren Welt ungeeignet ist. Der an der Universität Harvard forschende Professor für internationale Beziehungen und Globalgeschichte gehört zu den international anerkanntesten Experten in Fragen des â... |
 | Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert wurde der Brite Eric Hobsbawm zu einem der berühmtesten Historiker der Welt und prägte den Begriff vom "langen 19. Jahrhundert" (ebenfalls bei wbg/Theiss, 9783806236415), darunter versteht man nach Eric Hobsbawm die Phase von 1789 bis 1914. In der Französischen Revolution hatte das Bürgertum die Vorherrschaft des Adels durchbrochen. Das Ende des langen 19. Jahrhunderts ergibt sich durch die politis... |  | Ist es möglich, auf 128 Seiten eine historisch fundierte Weltgeschichte zu schreiben, die sich an Kinder ab 12 Jahren richtet? Ja! Wer sich davon überzeugen will, nehme das opulent illustrierte Buch „Die Seidenstraßen. Eine Weltgeschichte für Kinder“ von Peter Frankopan zur Hand. Dabei handelt es sich um die im Rowohlt Verlag erschienene deutsche Erstausgabe des Kinderbuchs „The Silk Road: A New History of the World“. Mit dem Werk ist... |
 | Der später weltberühmte Kunstgeschichtler Erich Gombrich verfasst 1935 in Wien noch völlig unbekannt und unter Zeitdruck sein erstes Buch, das hier anzuzeigende, obwohl er gar kein Historiker war. Aus der Not geboren - Gombrich war nach seiner Promotion an der Universität Wien arbeitslos - sollte er eigentlich ein entsprechendes englisches Buch für Kinder ins Deutsche übersetzen, kam aber gegenüber dem Verleger zu dem Ergebnis: Ich glaube,... |  | Weltgeschichte als Geschichte von Daseinsproblemen
Seit mehreren Jahren erfahren Untergangsphantasien in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Diese Lust am Untergang beschränkt sich nicht nur auf rechte politische Kreise, die Oswald Spenglers Hypothese vom „Untergang des Abendlandes“ revitalisieren. Die weit verbreitete pessimistische Sicht auf unsere Welt und Gesellschaft ist Ausdruck eines Unbehagen an der gegenwärtigen Moderne. Im 21. ... |