lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sapiens Der Aufstieg
Sapiens
Der Aufstieg




Yuval Noah Harari, David Casanave, David Vandermeulen

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406758935 (ISBN: 3-406-75893-2)
248 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, Oktober, 2020

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ als Graphic Novel

Schon bevor die Menschen sesshaft wurden, hatten sie der Erde ihren Stempel aufgedrückt. Wie konnte ein eigentlich so schwaches Tier wie der Mensch sich den Planeten untertan machen? In Sapiens, der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selbst auf und geht zusammen mit seiner Nichte Zoe diesem Rätsel auf den Grund – mit Hararis unvergleichlichem Witz, viel Charme und einer Menge an schrägen Ideen. Noch zugänglicher, noch unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich wie sein Kultbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“.
Rezension
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“(2011), „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen“(2017) und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“(2018) lauten die deutschen Titel von drei Weltbestsellern. Sie stammen von Yuval Noah Harari (*1976), Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Der Historiker fungiert auch als Berater von Politiker*innen und vermarktet über seine Firma „Yhav-Harari Group Ltd.“ äußerst erfolgreich seine Publikationen. In dem Kontext entstand auch seine mit dem belgischen Comicautor Daniel Vandermeulen geschriebene Graphic Novel „Sapiens. Der Aufstieg“, erschienen in deutscher Übersetzung im C.H.Beck Verlag. Dabei handelt es sich um den ersten Teil der auf vier Bände angelegten Comic-Adaption seines Bestsellers „Eine kurze Geschichte der Menschheit“. „Der Aufstieg“ deckt überwiegend den Zeitraum der Weltgeschichte bis zur neolithischen Revolution ab. Die Zeichnungen der Graphic Novel verfertigte der französische Comicautor Daniel Casanave, der zusammen mit Vandermeulen schon Comic-Biographien vorgelegt hat.
Im ersten Band von „Sapiens“ geht Harari zusammen mit seiner Nichte Zoe der Frage nach, warum sich die Menschenart des Homo sapiens etwa gegenüber dem Denisova-Mensch und dem Neandertaler durchgesetzt hat. Dabei werden Grundlagen der Evolutionstheorie witzig anhand gelungener Comics vermittelt. Natürlich lässt sich über einen strikt evolutionären Ansatz in der Geschichtswissenschaft diskutieren, zumal damit eine Leugnung der menschlichen Willensfreiheit verbunden ist, was Harari auch macht. Zugleich präsentiert der Historiker in den Sprechblasen der Graphic Novel auch bestimmte kultur- und geschichtstheoretische Positionen, wie zum Beispiel: „Da die menschliche Kooperation im grossen Massstab auf Mythen beruht, lässt sich die Art der Zusammenarbeit schnell verändern, wenn man die Mythen ändert und andere Geschichten erzählt.“(S. 104) Ärgerlicherweise enthält das schöne Buch, wie dieses Zitat zeigt, einige Rechtschreibfehler, die in einer zweiten Auflage zu tilgen wären, da es auch von Kindern – ab 10 Jahren – gerne in die Hände genommen wird. Lehrkräfte der Fächer Biologie und Geschichte werden durch Hararis neues Werk jedenfalls motiviert, in ihrem Unterricht mit jüngeren Schüler*innen auf das Medium des Comicromans zurückzugreifen.
Fazit: Mit „Sapiens. Der Aufstieg“ ist Yuval Noah Harari, Daniel Casanave und David Vandermeulen eine hervorragend illustrierte, unterhaltsame Graphic Novel gelungen, die historisch Interessierte - auch Kinder und Jugendliche - für die Geschichte der Menschheit begeistern wird.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Harari, Yuval Noah
Sapiens
DER AUFSTIEG
Yuval Noah Harari ist seit einigen Jahren der erfolgreichste Sachbuchautor der Welt. Von seiner "Kurzen Geschichte der Menschheit" wurden in Deutschland über eine Millionen Exemplare verkauft. Jetzt erscheint der Weltbestseller in vier Teilen als Graphic Novel.
Den Anfang macht "Sapiens. Der Aufstieg". Harari noch zugänglicher, noch unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich - ein Muss nicht nur für seine Fans.
Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wenn die Erde ein Königreich gewesen wäre, hätten andere Tiere auf dem Thron gesessen - Löwen vielleicht oder Elefanten. Heute besitzen die Menschen Kräfte, derentwegen sie den anderen Tieren wie Götter vorkommen müssen. Wie konnte ein körperlich relativ schwacher Affe sich zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? In "Sapiens", der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selber auf. Gemeinsam mit seiner Nichte Zoe und anderen geht er diesem Rätsel auf den Grund. Sie erkunden das Schicksal der Neandertaler, schauen sich die Gameshow «Evolution» an und verfolgen die Abenteuer von "Prehistorik Bill". Schon bevor die Menschen sesshaft wurden, waren sie die Könige der Welt. Wie es dazu kommen konnte, zeigt dieses Buch mit viel Witz, unwiderstehlichem Charme und einer Menge an schrägen Ideen. Wer sich bisher dem Bann von Hararis Büchern hat entziehen können, der wird jetzt kapitulieren.