|
|
|
|
Neue Chronik der Weltgeschichte
Mit über 1000 Einzelartikel und Tondokumenten
Aktualisierte Neuausgabe 2010
Brigitte Beier, Uwe Birnstein, Beatrix Gehlhoff, Ernst Christian Schütt
wissenmedia GmbH
EAN: 9783577143295 (ISBN: 3-577-14329-0)
720 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 30cm, 2010, vierfarbig
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Neue Chronik der Weltgeschichte
Das Standard-Werk zur Weltgeschichte erscheint jetzt umfassend aktualisiert und erweitert! Dieser Band bietet kompetent, umfassend und kompakt eine spannende Zeitreise von den ersten Hochkulturen bis zum Jahr 2010. Ein absolutes Highlight sind die 55 downloadfähigen Tondokumente, mit denen man unsere Geschichte auch akustisch erleben kann.
Neue Chronik der Weltgeschichte - Kompakt
Mit 55 Tondokumenten zur Geschichte der letzten 5.000 Jahre
1.000 ausführliche Einzelartikel zu den bedeutendsten Ereignissen der Weltgeschichte
Über 30 Essays fokussieren historische Entwicklungen von zentraler Bedeutung, darunter auch aktuelle Themen wie Obama, Weltwirtschaftskrise und Klimaveränderung
Für historisch und kulturgeschichtlich interessierte Leser.
Rezension
Die Neue Chronik der Weltgeschichte nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise. Kompetent, umfassend und kompakt führt die aktualisierte und erweiterte Ausgabe durch 5000 Jahre Menschheitsgeschichte – von den ersten Hochkulturen bis zum Jahr 2010. Als besonderes Ausstattungs-Highlight machen Audiofiles Geschichte nun auch akustisch erlebbar. 55 Tondokumente lassen herausragende Ereignisse und Persönlichkeiten lebendig werden. Die Chronik der Weltgeschichte dokumentiert die Geschichte der menschlichen Zivilisation von den Anfängen bis heute. Die Zeitreise führt vom Aufkommen der ersten ägyptischen und mesopotamischen Hochkulturen im 4. Jahrtausend vor Chr. bis in die unmittelbare heutige Gegenwart. Diese Chronik dokumentiert Ereignisse, die die Welt bewegten. Das gewichtige, im typischen "Chronik"-Stil verfaßte Werk setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: die Vielfalt der Geschichte in ihrer Ganzheit - vom Beginn des Homo sapiens bis in die Gegenwart. Und so ist das Werk denn wohl auch mehr für die Allgemeinbildung gedacht als für den spezifisch historisch an einzelnen Epochen oder Daten Interessierten. - Für die Lehrer- und Schülerbibliothek eignet es sich gleichwohl; bietet es doch in überschaubarem Format, klar strukturiert mit doppelseitigen Kalendarien, kurzen Texten und reichem Bildmaterial einen Gesamtüberblick über Geschichte, der seinesgleichen sucht. Vielleicht kann auf diese Weise Schülerinnen und Schülern Geschichtsinteresse nahe gebracht werden. In erweiterter, überarbeiteter und aktualisierter Form bringt das Standardwerk historisch und kulturgeschichtlich interessierten Lesern 5000 Jahre Menschheitsgeschichte nahe. Das Neue an dieser Ausgabe sind die 21 großformatigen doppelseitigen Welt- und Regionalkarten. Sie zeigen Größe und Lage untergegangener Weltreiche und markieren bedeutende Schauplätze historischer Ereignisse. Mit 30 Essays, mehr als 1000 ausführlichen Einzelartikeln und ebenso vielen Bilddokumenten beantwortet die einbändige Chronik weltgeschichtlich bedeutende Fragen. Die Gründung Roms 753 v.Chr. findet hier ebenso Erwähnung wie Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit vom Wahlsieg Barack Obamas bis zur jüngsten Weltwirtschaftskrise. Spannende historische Zusammenhänge vermitteln die aufschlussreichen Essays zu Themen wie „Der Islam und Die Welt der Araber" oder „Wirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg". Wer nach einer kurzen Auskunft zu einzelnen Begebenheiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur sucht, wird in den zahlreichen Stichwort- und Hintergrundboxen fündig. Im umfangreichen und übersichtlichen Geschichtskalendern mit mehr als 4000 Einträgen lassen sich zeitgleiche Ereignisse in aller Welt nachschlagen. Mit schlüssigem Konzept und ansprechender Gestaltung bietet die „Neue Chronik der Weltgeschichte" einen zeitgemäßen Ansatz zum Verstehen von historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf die heutige Welt.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Standardwerk geht jetzt auch in die Ohren
Die Neue Chronik der Weltgeschichte nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise. Kompetent, umfassend und kompakt führt die aktualisierte und erweiterte Ausgabe durch 5000 Jahre Menschheitsgeschichte – von den ersten Hochkulturen bis zum Jahr 2010. Als besonderes Ausstattungs-Highlight machen Audiofiles Geschichte nun auch akustisch erlebbar. 55 Tondokumente lassen herausragende Ereignisse und Persönlichkeiten lebendig werden.
Inhaltsverzeichnis
VORGESCHICHTE
Essay: Der Weg zum Homo sapiens 8
Karte: Die Erde bevölkert sich 12
CHRONIK: FRÜHGESCHICHTE UND ANTIKE 3500 V.CHR. - 499 N.CHR.
Kalendarium 14
Essay: Die neolithische Revolution 44
Essay: Erste Hochkulturen in Mesopotamien 50
Essay: Das alte Ägypten 56
Karte: Ägypten - Zwischenzeiten, Mittleres und Neues Reich, Spätzeit 58
Essay: Chinas zentralistische Monarchie 70
Essay: Das Reich der Perser 92
Karte: Parther und Sassaniden in Persien 94
Essay: Griechenland - Wiege des Abendlands 106
Karte: Die Perserkriege und Griechenland 108
Essay: Aufstieg und Niedergang Roms 132
Karte: Wirtschaft und Gesellschaft des Römischen Reiches 134
Essay: Hochkulturen in Indien 150
Karte: Die ersten Kulturen Südasiens 152
Essay: Germanen, Goten und Hunnen 158
Karte: Der Niedergang des Weströmischen Reiches 160
CHRONIK: MITTELALTER 500 - 1499
Kalendarium 166
Essay: Der Islam und die Welt der Araber 202
Karte: Die großen Eroberungen der Araber 204
Essay: Das fernöstliche Mittelalter 220
Essay: Das europäische Mittelalter 242
Karte: Die europäische Wirtschaft im Mittelalter 244
Essay: Mongolen erobern ein Weltreich 254
Essay: Glanzvolle Reiche in Schwarzafrika 282
Essay: Blühende Kulturen in Altamerika 286
Karte: Tolteken und Azteken 288
Essay: Das Zeitalter der Entdeckungen 300
Karte: Die Entdeckung Spanisch-Amerikas 302
Karte: Die Erforschung Nordamerikas 304
CHRONIK: NEUZEIT 1500 - 1899
Kalendarium 310
Essay: Das Zeitalter der Glaubensspaltung 366
Essay: Machtkämpfe in China und Japan 388
Essay: Entstehung und Aufstieg Russlands 404
Essay: Die industrielle Revolution 448
Karte: Die industrielle Revolution in Europa 450
Essay: Aufklärung und Revolution 462
Karte: Europa zur Zeit der Revolutionen 464
Essay: Das Zeitalter der Nationalstaaten 486
Karte: Europa und das Aufkommen des Nationalismus 488
Essay: Die imperialen Weltreiche 528
Essay: Judentum und Zionismus 538
CHRONIK: ZEITGESCHICHTE 1900 - 2010
Kalendarium 542
Essay: Erster Weltkrieg - Zeit des Umbruchs 584
Karte: Der Erste Weltkrieg 586
Essay: Oktoberrevolution und Kommunismus 594
Karte: Die Entstehung der Sowjetunion 596
Essay: Wirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg 614
Karte: Der Zweite Weltkrieg in Europa 1939-1942 616
Karte: Der Zweite Weltkrieg in Europa 1942-1945 618
Essay: Blockbildung und Supermächte 630
Karte: Das geteilte Europa 632
Essay: Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 660
Karte: Die Welt heute 662
Essay: Stehen wir vor dem Klimakollaps? 690
Essay: Historischer Wechsel in den USA 696
Essay: Tiefer Fall der Weltwirtschaft 700
Register 704
Abbildungsnachweis 720
|
|
|