 | Überall im Westen haben Rechtsextremisten in den vergangenen Jahren eine Blutspur hinterlassen; in Deutschland der NSU. Der tödlichste Attentäter war der damals zweiunddreißigjährige Norweger Anders Breivik im Juli 2011 auf der Ferieninsel Utøya. Rechtspopulisten und Rechtsextreme allüberall, bei den jüngsten Landtagswahlen in Bayern und Hessen z.T. ein Viertel der Wählerschaft ... Unter westlichen Rechtsextremisten gibt es heutzutage ei... |  | Diese Studie untersucht die Wandelbarkeiten des Antisemitismus. Das Kommunikationstabu für offen antisemitische Pejorationen nach 1945, das auf Druck gesellschaftlicher und politischer Eliten in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde, führte nicht zu einem Verschwinden antisemitischer Wahrnehmungsweisen, sondern zu ihrer Artikulation abseits des öffentlichen Raumes. Weil aber Bewusstsein zur Kommunikation drängt, resultiert die delegi... |
 | Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarlands und S... |  | Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst... |
 | Die Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg gibt diesen Begleitband heraus zur Ausstellung Memorium Nürnberger Prozesse vom 28. Oktober 2022 bis 1. Oktober 2023. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und ... |  | Drohen rechte Positionen "normal" zu werden in der Gesellschaft? Von zwei Seiten sieht sich eine politische Theologie von einer rechten Normalisierung herausgefordert: Sie wird erstens danach fragen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen eine solche rechte Normalisierung begünstigt haben und weiter vorantreiben und zweitens wie sich ein theologisches Urteil über diese Entwicklungen fällen lässt vor dem Hintergrund der eigenen christlichen T... |
 | Überall auf der Welt geraten Demokratien unter dem Ansturm eines neuen Autoritarismus in Gefahr. Der Autor appelliert in 20 Thesen an uns alle, sich dieser Entwicklung entgegenzustellen. Snyders Gebrauchsanweisung für Anstand und Demokratieerhalt liegt hiermit in der illustrierten Ausgabe durch die preisgekrönte Nora Krug vor. Populismus und autoritäres Führertum scheinen politisch wieder auf dem Vormarsch zu sein: Ob Le Pen, AfD oder Donald... |  | Rassistisch-menschenfeindliche Herausforderungen und rechtspopulistische Agitationen ergeben sich auch im schulischen Kontext. An 32 realen Fallsituationen (vgl. Inhaltsverzeichnis, Kap. 2) zeigt dieses Buch entsprechende Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf (Kap. 3 und 4). Das Buch will Lehrkräfte darin unterstützen, sicher und kompetent mit Rechtsextremismus in schulischen Kontexten (im Bundesl... |
 | Was tun, wenn Faschismus als Lifestyle daherkommt, als Gegen- und Jugendkultur, als Medienpraxis? Was tun, wenn der Faschismus eher eine Atmosphäre als eine Ideologie beschreibt, mehr ein Gefühl und eine Handlungslogik als ein faschistisches ›Gedankengut‹? Was tun, wenn der Faschismus seinen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in die Sprachen der Identitätspolitik, des Marktes und der alltäglichen Gefühle übersetzt hat? Die neuen Fas... |  | Demokratie und demokratisches Denken sind derzeit vielfältigem Druck ausgesetzt, z.B. durch: Verschwörungstheoretiker (nicht nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie), Populisten und Rassisten (Trump u.v.a.), Fundamentalisten (nicht nur religiöse), Demokratie-Feinde (Putin, Erdogan u.a.) etc.: Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer (in der Schule) Populismus und antil... |
 | Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos... |  | Die These des Buchs lautet: Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Der Autor analysiert die aktuelle Entwicklung und die historischen und theoretischen Hintergründe, die er "in den Abgründen der Moderne" (Untertitel) ausmacht, quasi in Anknüpfung an die "Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno 1947). Demzufolge sei in der Aufklärung immer auc... |