| 
 
  |  | 
  
    | Logik der Angst Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln 
 
 
 Peter R. Neumann
 Rowohlt
 EAN: 9783737101837 (ISBN: 3-7371-0183-3)
 208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, September, 2023
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Rechtsextremismus beschäftigt uns schon lange - und angesichts der Wahlerfolge radikaler Parteien und zunehmender rechtsextremer Gewalt weltweit immer mehr; nicht nur in Deutschland wird er zur ernsthaften Bedrohung für die Demokratie. Peter R. Neumann legt die Logik des Rechtsextremismus frei, zeigt, was Alte und Neue Rechte, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Identitäre, Neoreaktionäre und andere Gruppen ideologisch verbindet - und wie wir der immer drängenderen rechtsextremen Gefahr begegnen können.
 "Peter Neumann gelingt es hervorragend, rechtsextreme Denkmuster und ihre oft mörderischen Auswirkungen in Verbindung zu setzen, zu erklären und zu dekonstruieren. Aber er bleibt nicht bei der Beschreibung stehen. Dieses Buch fordert uns heraus und gibt uns Hinweise, wie wir der "Logik der Angst" entgegentreten, für die liberale Demokratie werben und die Floskel "die Menschen mitzunehmen" mit Leben füllen können.
 
 Cem Özdemir
 
 Die Mordserie des NSU (2000-2006), der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch (2019), der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020), zuletzt ein vereitelter Putschplan deutscher Reichsbürger (2022): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie in Schweden, Italien oder mit der AfD in Deutschland, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden.
 
 Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei – ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neoreaktionäre oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern eine Logik der Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus – das zugleich eine dringende Warnung ist.
 
 Peter R. Neumann, geboren 1974 in Würzburg, ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London und leitete dort lange das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Als international gefragter Experte war Neumann 2014 Berater der USA bei den Vereinten Nationen, 2017 Sonderbeauftragter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Daneben schreibt er u.a. für den «Spiegel» und die «New York Times». Zuletzt erschien sein vielgelobtes Buch «Die neue Weltunordnung».
 
 Rezension Überall im Westen haben Rechtsextremisten in den vergangenen Jahren eine Blutspur hinterlassen; in Deutschland der NSU. Der tödlichste Attentäter war der damals zweiunddreißigjährige Norweger Anders Breivik im Juli 2011 auf der Ferieninsel Utøya. Rechtspopulisten und Rechtsextreme allüberall, bei den jüngsten Landtagswahlen in Bayern und Hessen z.T. ein Viertel der Wählerschaft ... Unter westlichen Rechtsextremisten gibt es heutzutage ein größeres Spektrum  an Ideen und Einstellungen als je zuvor. Stärker als in der Vergangenheit werden beispielsweise Natur- und Umweltschutzthemen diskutiert. Was verbindet Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Identitäre, Neoreaktionäre, AfDler und andere Gruppen ideologisch? Woraus besteht die ideologische Klammer, die sie zusammenhält? Das zeigt der Autor dieses Buchs klar auf und verdeutlicht auch die Gefahr für die Demokratie(n), die von Rechtsextremen ausgehen. Dem Buch liegt die These zugrunde, dass trotz der größer werdenden Vielfalt  von Ansichten und Akteuren praktisch alle Formen des Rechtsextremismus nach wie vor auf derselben Logik beruhen – einer Logik der Angst. Die zentralen Werte liberaler Demokratie macht Angst – Fortschritt, Universalität, Individualismus und Gleichheit. Rechte waren schon immer misstrauisch gegenüber Fortschritt und Universalität; Individualismus ist ihrer Auffassung nach dekadent, und die Art von Gleichheit, die Linken und Liberalen vorschwebt, gilt ihnen als Bedrohung «natürlicher» Ordnung. Es ist somit nicht Stärke, sondern ein Gefühl der Schwäche, auf dem rechtsextreme Politikansätze  und Mobilisierungsversuche aufbauen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Presse:
 Die Analyse von Angst als Antrieb kann helfen, Rechtsextreme zielgerichtet zu bekämpfen.
 Sascha Lobo, Spiegel.de
 
 ‹Logik der Angst› bietet eine hochspannende Analyse zu den Wurzeln des modernen Rechtsextremismus an, die in die Tiefe geht und dabei ... lösungsorientiert bleibt.
 Julia Ebner, Journalistin und Extremismusforscherin
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7
 Was ist rechts? 11
 Was ist Extremismus? 14
 Über dieses Buch 16
 
 TEIL EINS: WURZELN
 
 1. Pessimismus 23
 Zyklentheorien 26
 Die Pessimismusfalle 33
 
 2. Ordnung 39
 Konterrevolutionäre Wurzeln 41
 Die Gleichheitsfrage 47
 
 3. Identität 55
 Das Eigene und das Fremde 58
 Identitätskonflikte 64
 
 TEIL ZWEI: LOGIKEN
 
 4. Angst 77
 Amerikanische Rassenkriege 80
 Europäische Austauschtheorien 85
 Westliche Suizide 91
 
 5. Flucht 97
 Rückzug aufs Land 100
 «Emigration» ins Innere 104
 Auf internationale Gewässer 110
 
 6. Kampf 115
 Im Parlament 118
 Im Internet 122
 Auf der Straße 127
 Im Untergrund 132
 
 7. Macht 137
 Normalisierung 141
 Destabilisierung 147
 Ideologische Transformation 152
 Was folgt? 158
 
 Anmerkungen 169
 Zum Weiterlesen 201
 Dank 207
 
        
        
        
        
         |  |  |