Geschichte: Römische Antike

« zurück
Augustus und die Macht der Bilder -
Darstellungen zu Kaiser Augustus, mit dem die römische Kaiserzeit beginnt, finden sich nicht wenige auf dem Büchermarkt. Das Besondere an der hier anzuzeigenden Studie ist der Focus auf der medialen Inszenierung und dem ideologischen Bildprogramm, wie es sich z.B. bis heute auf der "Ara Pacis" in Rom findet. Entsprechend wird das Bildprogramm hier ideologiekritisch entschlüsselt und der gewaltige Propagandapparat wird enttarnt. - Mit dem erste...
Augustus - Herrscher an der Zeitenwende
Dieser Sammelband leuchtet die Herrschaft des Augustus vielfältig aus (vgl. Inhaltsverzeichnis): Mit dem ersten römischen Kaiser Augustus verbinden wir nicht nur das Ende der römischen Republik, sondern insbesondere zwei weitere Entwicklungen: a) Augustus ist der römische Kaiser der Zeit Jesu und auch von daher in die Weltgeschichte eingegangen, b) mit Augustus treten im römischen Reich lange Jahre des Wachstums und Wohlstandes ein, die auch...
Die Spätantike von Constantin bis Justinian - Grundzüge der römischen Geschichte
Bereits unter Diokletian (284-305) stabilisiert sich das Römische Imperium nach Jahrzehnten schwerer Krisen. Jetzt beginnt die Epoche der Spätantike. Während Diokletian noch auf eine Unterdrückung des Christentums setzt, wird der neue Glaube unter seinen Nachfolgern zunächst zur erlaubten (Konstantin) und dann sogar zur Staatsreligion (Theodosius). Dieser Übergang führt zu erheblichen Auseinandersetzungen mit Vertretern heidnischer Positio...
Der Untergang des Römischen Weltreichs -
Die Spätantike und der Untergang des Römischen Reiches, das bis dahin wie kein anderes die Kultur und Zivilisation des Abendlandes geprägt hat, ist Gegenstand dieser voluminösen, für ein breiteres Publikum angelegten Geschichtsdarstellung des britischen Historikers Peter Heather. Der Untergang Roms gehört zu den prägenden historischen Wendepunkten Europas. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, wie eine so hochentwickelte Zivilisation wie...
Zeitschrift: gbu 6/2013 - Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Leben und Alltag … in Ägypten, Griechenland und Rom - Sammelband
Der vorliegende Sammelband vereint das Beste aus drei verschiedenen Bänden der "Leben und Alltag"-Reihe des Buch Verlag Kempen. Darin enthalten sind sowohl zahlreiche Informationstexte mit dazugehörigen Aufgabenstellungen als auch viele handlungsorientierte Materialien wie Bauanleitungen, Ausschneidebögen oder Spielvorlagen. Neben guten Vorschlägen (zum Beispiel die Erstellung der Spielmaterialien für das sogenannte "senet"-Spiel, welches im...
Lernzielkontrollen GSE - 6. Jahrgangsstufe
Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien. Auf jedem Blatt is...
NATIONAL GEOGRAPHIC: Troja - Ägypten - Rom - Virtuelle Reise durch die Antike
Diese virtuelle Reise durch bedeutende Orte der Antike fasst drei ehemalige Einzeltitel zusammen: Troja - Ägypten - Rom. - Die virtuelle Tour durch die bedeutendsten Epochen der Siedlungsgeschichte läßt Troja als Mythos zurückkehren. Gab es den legendären trojanischen Krieg wirklich und wenn ja, ist der türkische Hügel Hisarlik tatsächlich jenes Troja, das Homer in seiner Ilias besingt? Diese und viele andere relevante Fragen konnten selb...
Ein Tag im Alten Rom  - Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen
Es sind die großen Zusammenhänge, politischen Strategien, philosophischen Ideen und geschichtlich bedeutende Ereignisse, die den heutigen Geschichtsunterricht und seine Lehrpläne prägen. Der Bildungskanon setzt auf ein Grundwissen, dessen Nutzen durchaus für die heutige Gesellschaft große Relevanz hat. Die Motivation der Schüler wird allerdings mittels Brücken erzeugt, die aus ihrer Erfahrungswelt heraus geschlagen werden müssen. Kleine ...
Rom - Nabel der Welt - Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute
Der umbilicus urbis, der Nabel der Welt, Rom, ist noch heute ein Anziehungspunkt für Kulturreisende aus der ganzen Welt. Von hier aus maß das antike Imperium alle Entfernungen mit im ganzen Reich verteilten Meilensteinen ... Dieser informative Band behandelt Rom, die "Hauptstadt des Abendlands", unter einem neuartigen Blickwinkel; er betrachtet die Ausstrahlung der Stadt auf die unterschiedlichsten Regionen Europas seit der Antike und beschreib...
Der Odenwaldlimes  - Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar
Zwischen Bad Wimpfen am Neckar und Obernburg am Main verlief auf ca. 80 km in der Antike unter dem römischen Kaiser Trajan (ca. 110 n.Chr.) die Reichsgrenze zwischen Obergermanien und dem Römischen Reich. Die Grenze war von den Römern durch den Odenwaldlimes gesichert, der heute weitgehend freigelegt ist. Der erste Teil dieses Buchs bietet grundlegende Informationen zu Landschaft, Geschichte und Erforschung des Odenwaldlimes, der zweite Teil e...
Drei Legionen  für Rom - Ein Abenteuer um die Varus-Schlacht. Gelesen von Wolfgang Schmidt
...Die Erzählung vor dem histrorischen Hintergrund der Varus-Schlacht zieht jugendliche (und erwachsene) Hörbegeisterte nicht nur durch ihre spannende Handlung in den Bann, sie vermittelt präzise und altersgerecht wertvolles Wissen rund um die römische und die germanische Kultur. --buchinformationen.de, 30.06.2009 "Drei Legionen für Rom" als Audiobuch ist eng an die gebundene Ausgabe angeleht. Felix Reise wird auch für junge Hörer im A...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...