lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rom - Nabel der Welt Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute
Rom - Nabel der Welt
Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute




Jochen Johrendt, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.)

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534233182 (ISBN: 3-534-23318-2)
224 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2010, mit 18 s/w Abb., Namens- u. Ortsreg.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Keine andere Stadt stand von der Antike bis zur Gegenwart so sehr in Beziehung zu den unterschiedlichsten Regionen Europas wie Rom. Der Bogen der behandelten Themen spannt sich von der antiken Metropole des Imperium Romanum über die Stadt als politisches wie kulturelles Zentrum der Päpste bis zur Hauptstadt des faschistischen Imperiums und belegt die herausragende Stellung Roms eindrücklich. Die Stadt wirkte geistig-religiös, politisch-administrativ und künstlerisch auf den Rest Europas ein, sei es als Macht- oder Kunstzentrum, als Ort herausragender Reliquien oder Sitz des Papstes. Der Entwicklung und dem Wandel der Bedeutungen der Stadt gehen die zwölf Beiträge dieses Bandes in chronologischer Herangehensweise nach.

Jochen Johrendt, geb. 1973, wurde 2003 nach dem Studium der Geschichte bei Prof. Dr. Rudolf Schieffer promoviert, nach einem Aufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Rom folgte 2008 die Habilitation für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissen-schaften. Zurzeit ist Jochen Johrendt Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Romedio Schmitz-Esser, geb. 1978, ist seit 2008 wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der LMU München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf der Hochmittelalterlichen Geschichte Italiens und der Römischen Kommune.
Rezension
Der umbilicus urbis, der Nabel der Welt, Rom, ist noch heute ein Anziehungspunkt für Kulturreisende aus der ganzen Welt. Von hier aus maß das antike Imperium alle Entfernungen mit im ganzen Reich verteilten Meilensteinen ... Dieser informative Band behandelt Rom, die "Hauptstadt des Abendlands", unter einem neuartigen Blickwinkel; er betrachtet die Ausstrahlung der Stadt auf die unterschiedlichsten Regionen Europas seit der Antike und beschreibt die herausragende Stellung Roms von der Hauptstadt des Römischen Reiches über die Zentrale der Christenheit bis zur Metropole der faschistischen Bewegung. Dabei gehen die Beiträge immer auch auf die allgemeinhistorische Entwicklung ein. Die Geschichte Roms erweist sich einmal mehr auch als eine Geschichte weiter Teile Europas.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 24,90
Buchhandelspreis EUR 29,90

Inhaltsverzeichnis
Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser
Der Nabel der Welt? Eine Einleitung 7

Martin Zimmermann
Das antike Rom - Zentrum und Spiegel der Welt 15

Sebastian Scholz
Rom. Hort des wahren Glaubens 33

Knut Görich
Aurea Roma: Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000 49

Romedio Schmitz-Esser
Erneuerung aus eigener Kraft? Die Entstehung der Römischen Kommune im 12. Jahrhundert 67

Jochen Johrendt
Alle Wege führen nach Rom. Zur Erfindung des ersten Heiligen Jahrs (1300) 87

Jürgen Dendorfer
Die Kurie kehrt zurück - das erneuerte Rom der Päpste und Kardinale im Quattrocento 103

Michael Matheus
Roma docta. Rom als Studienort in der Renaissance 117

Matthias Schnettger
Rom und die Deutschen in der Frühen Neuzeit - Szenen einer schwierigen Beziehung 135

Sabine Meine
Liszt am Kapitol.
Der Musiksalon Nadine Helbigs - eine deutsch-römische Idylle des späten 19. Jahrhunderts 155

Martin Baumeister
Eine Hauptstadt für ein Imperium. Rom unter dem Faschismus 173

Claudia Märtl
Die grausame Stadt. Ein Motiv der Rombeschreibung von der Antike bis zum 21. Jahrhundert 197

Abbildungsverzeichnis 207
Namensregister 209
Ortsregister 218