Geschichte: Bundesrepublik 1949-1990

« zurück
Zeitschrift: gbu 4/2014 - Deutschland im Fokus des Kalten Krieges
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Lernzielkontrollen GSE  - 9. Jahrgangsstufe
Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt 9", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien. Auf jedem Blatt ...
GSE kompakt Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde - 9. Jahrgangsstufe
Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer, um sich die Arbeit ein wenig leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt. An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut es dem Autor gelungen ist, die Arbeitsblätter durch den Einsatz vieler Bilder und verschiedene...
Franz Josef Strauß - Mich können Sie nicht stoppen, ich bin da! - Ein Porträt in Originaltönen
Da war der Bundestag noch spannend: Wenn Franz-Josef Strauß (CSU) und Herbert Wehner (SPD) sich eine Redeschlacht lieferten ... Es ist das Verdienst der "hör kunst"-Reihe im Antje Kunstmann Verlag aus München, mit derlei Audio-CDs nicht nur bestens zu unterhalten in geradezu real-satirischer Art und Weise, sondern auch die Erinnerung wach zu halten an Politiker dieser Republik, die wie Herr Strauß das damlige Apartheids-Regime Südafrikas als...
Das Wende-Bilderbuch - Die Geschichte von Janosch aus West-Berlin/Die Geschichte von Anni aus Ost-Berlin
Pünktlich zum 20. Jahrestages des Mauerfalls erschienen, wird vorliegendes Kinderbuch zum 50. Jahrestages des Mauerbaus wieder hochaktuell. Es unterstützt Eltern und Lehrer, mit Vor- und Grundschulkindern über die Jahre zu sprechen, in denen Deutschland geteilt war. Die Idee des Buches ist nicht neu, aber sehr originell und ansprechend umgesetzt: auf einer Seite beginnt es die Geschichte von Anni zu erzählen, welche während des Mauerbaus v...
Sieben Jahre Ewigkeit - Das geheime Leben meiner Mutter
Markant und abschreckend steht die Epoche des Dritten Reiches in der Zeitleiste der Deutschen Geschichte und wird seit nunmehr über 60 Jahren zunächst in Prozessen, dann in geschichtswissenschaftlichen Studien aufgerollt und mehr oder weniger objektiv dargestellt. Der Schule kommt dabei vor allem die Aufgabe zu, dem Vergessen und einer Wiederholung der schrecklichen Vorgänge vorzubeugen. Unbeantwortet bleiben allerdings viele Fragen, wie es de...
Erinnerungsorte der DDR - Herausgegeben von Martin Sabrow
Geschichte von symbolträchtigen 'Erinnerungsorten' her zu erschließen und zu beschreiben ist ein Konzept, das in Frankreich entwickelt wurde. In drei eindrucksvollen Bänden 'Deutsche Erinnerungsorte' haben Etienne Francois und Hagen Schulze es für die deutsche Geschichte adaptiert. Der Band 'Erinnerungsorte der DDR' kann als deren Ergänzung und Weiterführung in die jüngste Geschichte verstanden werden. Von daher ist diese Sammlung einersei...
Deutschland nach 1945 - Prüfungs- und Basiswissen für Schülerinnen und Schüler
Dankenswerter Weise sind die Zeiten vorbei, da der Geschichtsunterricht nur bis zur Weimarer Republik kam - und Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland mehr oder minder verdrängt wurden. Die Bundesrepublik kann mittlerweile auf eine (erfolgreiche) 65-jährige Geschichte zurückblicken, davon 20 Jahre wiedervereint. Deutschland nach 1945 ist heute zentrales Thema des Geschichtsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen ...
Wir Deutschen 1982-1990 - Die Deutschen auf dem Weg zur Wiedervereinigung
Geschichte wirkt oft abstrakt, wenig anschaulich und ohne lebensweltlichen Bezug, - ganz anders diese neue, höchst interessante Reihe aus dem Piper-Verlag "Wir Deutschen". In jeweils ca. einem Jahrzehnt wird hier deutsche Nachkriegs-Geschichte in einem Multimedia-Werk Kombination aus Filmen, Fotos und Texten tranparent und anschaulich gemacht: 79 Miniuten wiederentdeckte Film aus Privatarchiven und 102 größtenteils unbekannrte Fotografien, die...
Mein, dein, unser Deutschland - Die bewegendsten Momente der letzten 60 Jahre
„Mein, dein, unser Deutschland“ ist ein sehr abwechslungsreiches Buch rund um den 60. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland. Es zeigt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung zu einem der reichsten Nationen der Welt. Es wird die Armut und Frustration nach Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt und natürlich der Aufstieg während der Wirtschaftswunderzeit, auch der Mauerbau ist ein zentrales Thema. Der Aufhänger jedes Kapitels ist...
Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland  - Die lernende Demokratie
Im Jahr 2009 besteht die Bundesrepublik Deutschland sechszig Jahre; sie hat sich von der Bonner zur Berliner Republik (seit 1989) gewandelt, aber noch immer steht das vereinigte Deutschland vor der Aufgabe der Integration der neuen Bundesländer, also Ostdeutschlands, in den bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialstaat. Zugleich verändert sich die Weltgesellschaft rasant, vom 11. September 2001 bis hin zu den Banken-Zusammenbrüchen im He...
Elite - Sozialgeschichte einer politisch-gesellschaftlichen Idee in der frühen Bundesrepublik
Der Verfasser dieser Studie, Dr. Morten Reitmayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier, wendet sich dem Begriff der Elite zu, der nach 1945 eine tragende Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik spielte. Elite-Denken geht von folgenden Annahmen aus: 1. Jede Gesellschaft zerfällt in die Elite und die Nicht-Elite. 2. Die Elite bildet den (einzig) relevanten ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...