 | Mit diesem Arbeitsheft bringt ein Lehrer spielend leicht mehr Handlungsorientierung in den Geschichtsunterricht.
Viele unterschiedliche, die verschiedenen Handlungsebenen ansprechende Arbeitsaufträge, als auch die unterstützenden Bilder, Statistiken, zu vervollständigenden Übersichten, Texte, usw. machen aus dem Arbeitsheft eine sehr gute Möglichkeit, die Schüler aktiv und selbstentdeckend in das Thema "Moderne" vordringen zu lassen.
Ei... |  | Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung ... |
 | Der für die Reihe typische Dreischritt ermöglicht einen schnellen Zugriff auf gesuchte Fragestellungen und Problemfelder. Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, ... |  | In der mittlerweile 5. Auflage wurde das Literaturverzeichnis um Anmerkungen zur Forschung der letzten Jahre ergänzt. Der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sind in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bislang zwei Bände gewidmet: Band 19 behandelt die Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis 1969, Band 19a die Bundesrepublik Deutschland von 1969 – 1990. Diese Einteilung ist sinnvoll; denn mit der ... |
 | „Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart“ ist eine wahre Errungenschaft. Es bietet einen klar strukturierten Überblick über die neuere deutsche Geschichte. Dies ist ein Buch, gedacht für interessierte Jugendliche, aber auch für Erwachsene, die ihr Schulgeschichtswissen wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Es ist aber auch geeignet für den Unterricht, da man einzelne Kapitel als Zusammenfassung bzw. Veranschaulichung verwe... |  | Ob beim Gespräch mit Freunden, in Fernsehen, Zeitung oder beim Besuch im Museum – immer wieder begegnen wir Begriffen aus der deutschen Geschichte, die wir nicht sofort einordnen und historisch korrekt erklären können. Im vorliegenden Nachschlagewerk findet man all diese Begriffe, Ereignisse, Namen gut verständlich erklärt und durch zahlreiche Fotos, Bilddokumente, Karten oder Grafiken veranschaulicht.
Dabei wird die Deutsche Geschichte ... |
 | Tony Judt schreibt, dass ihm die Idee zu diesem gewaltigen Werk bereits kurz nach der Wende kam. Im Nachhinein sei er aber doch glücklich darüber, dass es noch so lange bis zur Verwirklichung dauerte. Dem kann man nur beipflichten, da sich seit diesem geschichtsträchtigen Ereignis ja nicht nur Deutschland, sondern bekanntlich ganz Europa gewandelt hat und so die vergangenen Jahre nochmals aus einer anderen Sicht bewertet werden konnten. Judts ... |  | Das kleine Büchlein überzeugt durch große Übersicht, einheitliche Gestaltung und viele gut und kurz zusammengefasste Regeln, die mit vielen Beispielen erklärt und veranschaulicht werden.
Auf jeder Seite befindet sich in der Kopfzeile das Kapitel, in welchem man sich gerade befindet. Das schnelle Zurechtfinden wird somit also praktisch garantiert. Ein Stichwortfinder hilft, bei der Suche nach einem bestimmten Begriff schnelle Antworten zu f... |
 | Der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sind in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bislang zwei Bände gewidmet: Band 19 behandelt die Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis 1969, Band 19a die Bundesrepublik Deutschland von 1969 – 1990. Diese Einteilung ist sinnvoll; denn mit der Studentenrevolte, der ersten sozialliberalen Koalition und der Ära Willy Brandts ist die Nachkriegszeit und die Adenau... |  | Die 1970er und 1980er Jahren, die Zeit der sozialliberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Deutschlands in der Ära Helmut Kohl, sind Gegenstand dieses Bands 19a des "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Auch dieser Band weist den für die Reihe typischen dreiteiligen Aufbau auf: Darstellung, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung sowie eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie. Diese in der Reihe übliche durchgängig... |
 | Das Thema „RAF“ ist aufgrund der umstrittenen Berliner RAF-Ausstellung „Zur Vorstellung des Terrors“ in die öffentliche Diskussion gerückt. Konkret wurde dieser Kunstausstellung, deren Exponate von verschiedenen Orte erstmals zusammengetragen wurden, vorgeworfen, einen Beitrag zur Verbreitung des „Mythos RAF“ zu leisten. Diese Debatte weitete sich dann zur allgemein-historischen Diskussion über die „Historisierung der RAF“ aus.... |  | Den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, der Zeit der sozialliberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, widmet sich der Band 19a der Reihe „Oldenbourg Grundriss der Geschichte“, welcher von Andreas Rödder, Hochschuldozent für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart, stammt. Der Band weist den für die Reihe typischen dreiteiligen Aufbau auf, nämlich Darstellung, Grundprobleme und Tendenzen der... |