lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90
Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90




Axel Schildt

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486566031 (ISBN: 3-486-56603-2)
168 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2007

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 80

Axel Schildt, geboren 1951, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Rezension
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. - Dieser Band 80 gibt einen umfassenden Überblick über die Sozialgeschichte der Bundesrepublik (1949-1989/90) und ihre Erforschung. Von Zusammenbruch und bitterer Not nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Weg im Westen Deutschlands in den Wiederaufbau, der sehr rasch von bloßer Rekonstruktion in eine tiefgreifende Modernisierung der gesamten Gesellschaft überleitete. Nach der Phase postindustrieller Transformation in den 1960er Jahren markierten neue und wieder entdeckte Probleme - Arbeitslosigkeit, Umweltschäden, Überalterung - die letzte Wegstrecke der "alten Bundesrepublik".

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Zusammenbruch und bitterer Not nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Weg im Westen Deutschlands in den Wiederaufbau, der sehr rasch von bloßer Rekonstruktion in eine tiefgreifende Modernisierung der gesamten Gesellschaft überleitete. Nach der Phase postindustrieller Transformation in den 1960er Jahren markierten neue und wieder entdeckte Probleme - Arbeitslosigkeit, Umweltschäden, Überalterung - die letzte Wegstrecke der "alten Bundesrepublik". Axel Schildt gibt einen umfassenden Überblick über die Sozialgeschichte der Bundesrepublik (1949-1989/90) und ihre Erforschung, die auf breiter Basis in den 1980er Jahren einsetzte. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt den Band ab.
Pressestimmen
"Soziologen und Historiker werden Axel Schildts Buch als unverzichtbares Nachschlagewerk nutzen, auf jeden Fall neue Erkenntnisse über die tiefgreifende Modernisierung der gesamten Gesellschaft gewinnen." Buchhändler heute (2/2007)
"Axel Schildt legt mit diesem konzentrierten, übersichtlich und inhaltsgesättigten Buch ein Nachschlagewerk vor... Es bietet vielfältige Hintergründe, die den Unterricht konkret bereichern." Geschichte und Politik in der Schule 44 (2007)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick. 1

1. Kriegsfolgen - die Nachkriegszeit 1
1.1 Kriegstote und Schicksalsgruppen 1
1.2 Materielle Schäden 7
1.3 Soziale Not 8

2. Eine Gesellschaft im Wiederaufbau - die frühen Jahre der Bundesrepublik. 12
2.1 Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbau 13
2.2 Erwerbssystem und Milieus. 17
2.3 Wohlstand, Konsum und Freizeit 22
2.4 Jugend und Bildung. 28

3. Auf dem Weg in die postindustrielle Gesellschaft - die „langen 60er Jahre". 30
3.1 Wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel 30
3.2 Ehe, Familie und Frauenerwerbstätigkeit. 35
3.3 Tendenzen des Wohnungs- und Städtebaus. 39
3.4 Konsum und Freizeit 41
3.5 Massenmedien 47
3.6 Jugendkultur 51

4. Die letzte Phase der „alten" Bundesrepublik (1973/74 - 1989/90) 54
4.1 Bevölkerung, soziale Strukturen und Milieus 54
4.2 Wohlstand und Konsum. 59
4.3 Mediale Revolution. 62
4.4 Jugend und Bildung. 64

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 67

1. Phasen der sozialhistorischen Erforschung der Bundesrepublik. 67
1.1 Die Bundesrepublik als Gegenstand sozialhistorischer Forschung 67
1.2 Die Folgen des NS-Regimes und des Krieges 71
1.3 Die 1950er und 1960er Jahre 77
1.4 Sozialwissenschaftliche Deutungsversuche der jüngsten Zeitgeschichte 82

2. Forschungsfragen. 87
2.1 Soziale Strukturen und Milieus 87
2.2 Konsumgeschichtliche Studien 96
2.3 Staatliche Planung und Wertewandel. 99

3. Pluralisierung der Perspektiven 101

III. Quellen und Literatur 111

1. Dokumentationen und Statistiken 111
2. Ausgewählte zeitgenössische Analysen bis zum Ende der 1960er Jahre 112
3. Handbücher, Überblicksdarstellungen und allgemeine Sammelbände. 113
4. Theoretische Ansätze, wissenschaftsgeschichtliche Skizzen und Literaturberichte 117
5. Bilanz des Zweiten Weltkrieges 121
6. Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Vertriebene und andere Kriegsopfer 121
7. Soziale Probleme der Nachkriegszeit. 124
8. Entnazifizierung und soziale Integration von nationalsozialistisch belasteten Personen 125
9. Wiederaufbau, Wohnen. 126
10. Sozialpolitik und staatliche Planungsprozesse . 127
11. Soziale Strukturen, Milieus und Gruppen 128
11.1 Allgemeines. 128
11.2 Lokale Milieus und Vereinskultur 129
11.3 Arbeiter und Angestellte, proletarische Milieus, Arbeiterkultur. 130
11.4 Handwerk, Landwirtschaft und dörfliche Milieus 131
11.5 Mittelstand, Unternehmer, Wirtschaftseliten 131
11.6 Adel, Bürgertum, Bürgerlichkeit und Akademiker. 132
11.7 Kirchlichkeit und kirchliche Milieus 132
11.8 Beamtenschaft, Militär, Polizei. 132
12. Zuwanderung von Gastarbeitern und neue Formen der Immigration. 133
13. Geschlechterordnung und Familie 134
14. Generationen, Generationalität, Jugendrevolten 136
15. Bildung, Ausbildung und Forschung . 138
16. Regionen, Regionalität 139
17. Konsum und Lebensstile 139
18. Medien, Öffentlichkeit, kulturelle Trends 141
19. Mentalitäten und Wertewandel 143

Register. 145
1. Personenregister 145
2. Ortsregister. 148
3. Sachregister 149
Themen und Autoren. 153