lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bundesrepublik Deutschland 1969 - 1990
Die Bundesrepublik Deutschland 1969 - 1990




Andreas Rödder

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486566970 (ISBN: 3-486-56697-0)
330 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2003

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

LOTHAR GALL, KARL-JOACHIM HÖLKESKAMP UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1.

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2.

AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3.

AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



Der Autor:

Andreas Rödder, geboren 1967, ist Hochschuldozent für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart


Rezension
Die 1970er und 1980er Jahren, die Zeit der sozialliberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Deutschlands in der Ära Helmut Kohl, sind Gegenstand dieses Bands 19a des "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Auch dieser Band weist den für die Reihe typischen dreiteiligen Aufbau auf: Darstellung, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung sowie eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie. Diese in der Reihe übliche durchgängige Dreiteilung verhilft nicht nur zu schneller Orientierung in allen Bänden, sondern erweist sich auch als besonders leserfreundlich, weil der Darstellungsteil einen kurzen, präzisen Überblick bietet, der über den zweiten Teil (Forschungsbericht) nach Bedarf vertieft und im dritten Teil durch die umfangreiche Bibliografie ausgebaut werden kann. Dieses Verfahren ist gerade für die Lehrerhand überaus hilfreich. - Der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sind in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bislang zwei Bände gewidmet: Band 19 behandelt die Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis 1969, Band 19a die Bundesrepublik Deutschland von 1969 – 1990. Diese Einteilung ist sinnvoll; denn mit der Studentenrevolte, der ersten sozialliberalen Koalition und der Ära Willy Brandts ist die Nachkriegszeit und die Adenauer-Ära abgeschlossen. 1969 erweist sich nicht nur politisch, sondern auch kulturell als ein Einschnitt. Dasselbe gilt für das Jahr 1990 und durch den Fall der Mauer der deutschen Wiedervereinigung. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register und Karten. – Band 19a führt umfassend in die deutlich abgrenzbare Zeit zwischen 1969 und 1990 ein: von der „Modernisierungseuphorie“ durch die Studentenrevolte und den Machtwechsel zur sozialliberalen Koalition (Willy Brandt) hin zum ernüchternden Krisenjahr 1973 (Ölkrise) und dem folgenden Krisenmanagement unter Helmut Schmidt („Kanzlerwechsel als Kurswechsel“) bis hin zur Ära Helmut Kohl und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Auch in diesem Band wieder, - und hier vielleicht ganz besonders -, erschöpft sich die Darstellung nicht in der rein politischen Geschichte, sondern nimmt wesentlich kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte mit auf, wie sie sich z.B. in den Begriffen „Wertewandel“, „Modell Deutschland“ oder „Postmoderne“ manifestieren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Andreas Rödders Band kommt der "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" in unserer jüngsten Vergangenheit an. 1969 war das Jahr des ersten sozialdemokratischen Kanzlers; aber die Zäsur ging tiefer: Es begann das Ende der Nachkriegszeit, deren Schlusspunkt schließlich die Wiedervereinigung bildete. Andreas Rödder stellt seine forschungsorientierte Gesamtdarstellung in einen breiten, europäischen Zusammenhang. Leitlinien sind: die internationale Politik und die deutsche Frage; das politische System und der Sozialstaat; der technologische und ökonomische Strukturwandel; die gesellschaftliche Entwicklung und der Wertewandel im Zeichen der Postmoderne. Ergänzt wird der Band wie immer durch eine ausführliche, thematisch gegliederte Bibliographie.

Andreas Rödder, geboren 1967, ist Privatdozent für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart


Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Herausgeber:
Jochen Bleicken, Karl-Joachim Hölkeskamp, Lothar Gall und Hermann Jakobs

Das Konzept:

Diese Reihe gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung.

21 Einzelbände behandeln die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen.

Ergänzt werden die Bände durch Register und Karten. Da die Bände regelmäßig überarbeitet werden, befinden sie sich immer auf dem neuesten Stand der Forschung.

Preis je Band

Broschur: € 24,80
Leinen: € 39,80
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII

I. Darstellung 1

A. Allgemeine Tendenzen 1

1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und West 1
2. Europa zwischen Sklerose und Union. 2
3. Technologie: Mikroelektronik und Massenkommunikation8
4. Ökonomie: Tertiarisierung und Globalisierung 11
5. Staat - Wirtschaft - Gesellschaft: Korporatismus und Sozialstaat 15
6. Verfassungsordnung und politisches System: Konstanz und Stabilität 19
7. Sozialstruktur zwischen Massenwohlstand und Geburtenrückgang. 22
8. Sozialkultur: Wertewandel und Postmoderne 28

B. Modernisierungseuphorie (1969-1973) 31

1. „Machtwechsel". 31
2. Die Ostpolitik. 35
3. Innere Reformen 43
4. Ernüchterung und Zäsur: Das Krisenjahr 1973 48

C. Krisenmanagement (1974-1982) 52

1. Kanzlerwechsel als Kurswechsel 52
2. Der Höhepunkt des Terronsmus 55
3. Wirtschaftsdiplomatie, NATO-Doppelbeschluss und Deutschlandpolitik 59
4. Neue soziale Bewegungen und die politische Kultur der siebziger Jahre 64
5. Wirtschaftliche Probleme und das Ende der sozial-liberalen Koalition 70

D. Neuorientierung und Kontinuität (1982-1989) 75

1. Regierungswechsel als „Wende"? 75
2. Bündnisfragen und Deutschlandpolitik 79
3. Prosperität und Strukturprobleme: Die ökonomische und soziale Entwicklung 84
4. Politik, Gesellschaft und Kultur 89

E. Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung (1989/90) 95

1. Die sowjetische Reformpolitik und der Zusammenbruch der DDR 95
2. Die Wiedervereinigung Deutschlands 98

Ausblick 106

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 109

1. Allgemeines, Methodik, Quellen 109

a) Die siebziger und achtziger Jahre als Zeitgeschichte. 109
b) Gesamtdeutsche und westdeutsche Geschichte 110
c) Zur Quellenlage 112

2. Gesamtdarstellungen und allgemeine Deutungen. Zäsuren und Periodisierungen 118

a) Thematische Schwerpunkte 118
b) Periodisierung und Zäsuren 120
c) Bilanzen 122
d) Die Wiedervereinigung in der (bundes)deutschen Geschichte . 128
e) Personen und Biographien 129

3. Die Bundesrepublik in der Welt: Internationale Geschichte und Außenpolitik 130

a) Grundlagen 130
b) Entspannung und KSZE 133
c) Ostpolitik der Regierung Brandt 134
d) Außenpolitik der Regierung Schmidt und NATO- Doppelbeschluss 137
e) Außenpolitik der Regierung Kohl und Bündnisfragen 141
f) Ende des Ost-West-Konflikts 142
g) Europa 144
h) Bilaterale Beziehungen und Einzelfragen 146

4. Zwei Staaten in Deutschland: Deutschlandpolitik, deutschdeutsche Beziehungen - Wiedervereinigung 148

5. Integration und Regulierung: Staatliche Institutionen und politisches System 156

a) Verhandlungsdemokratie, Korporatismus, Staat und Gesellschaft 157
b) Sozialstaat und Sozialpolitik 158
c) Verbundföderalismus und Politikverflechtung 161
d) Wahlen und Wähler 162
e) Parteienstaat, Parteiensystem, Parteien 164
f) Institutionen: Regierungssystem, Parlamentarismus, Bundesverfassungsgericht 170
g) Innenpolitische Themen und Ereignisse 172

6. Ökonomischer Strukturwandel und „Modell Deutschland" 174

a) Strukturwandel der Wirtschaft und Sektorentheorie 175
b) Trendwende 1973 176
c) Staat und Wirtschaft 1969-1982 178
d) Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeziehungen 180
e) Staat und Wirtschaft 1982-1990 182
f) Wirtschaftliche Entwicklung nach 1982 184
g) „Modell Deutschland" 184
h) Branchen und Unternehmen 186
i) Technologie, Energie, Umwelt und Verkehr 189

7. Schichten, Lagen, Stile: Probleme der Gesellschaftsgeschichte 190

a) Gesellschaftliche Gesamtbeschreibungen 191
b) Demographische Probleme 193
c) Materielle Sozialstruktur und Schichten 195
d) Geschlechterverhältnisse und Familien 200
e) Lebensbedingungen 203
f) Bildung und Gesellschaft 206

8. Aspekte der sozialkulturellen Entwicklung 207

a) „Wertewandel". 207
b) „Postmoderne". 210
c) Protest und Neue soziale Bewegungen. 211
d) Allgemeine Fragen der politischen Kultur. 214
e) Umgang mit Vergangenheit. 216
f) Öffentlichkeit und Massenmedien 218
g) Religion und Kirchen 220

III. Quellen und Literatur 223

A. Hilfsmittel 223

1. Quellenkunden und Bibliographien 223
2. Methodische Probleme und Einführungen 224
3. Nachschlagewerke, Chroniken, Statistiken 226

B. Quellen 228

1. Aktenpublikationen, Editionen, Dokumentationen 228
2. Persönliche Quellen und Selbstzeugnisse 232

C. Literatur 239

1. Allgemeine und übergreifende Darstellungen 239
2. Internationale Geschichte, Staatensystem, Außenpolitik 241
a) Internationale Geschichte, Staatensystem, multilaterale Organisationen 241
b) Europa/europäische Einigung. 245
c) Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 246
3. Deutschlandpolitik/deutsch-deutsche Beziehungen; Berlin248
4. Deutsche Wiedervereinigung 249
5. Staatliche Institutionen, politisches System und innere Politik 251
a) Verfassung, politisches System und Verwaltung, Recht 251
b) Politische Kultur und Wahlen 253
c) Politische Strömungen und Parteien 254
d) Verbände 257
e) Innenpolitische Ereignisse und Entwicklungen 257
f) Terrorismus 257
g) Sozialordnung, Sozialstaat, Sozialpolitik 258
h) Wirtschafts- und Finanzpolitik 258
6. Wirtschaft, Finanzen, Arbeitsleben 259
7. Gesellschaft 262
a) Gesamtbeschreibungen, Sozialstruktur, soziale Schichten und Lagen 262
b) Demographische Entwicklung; Generationen 264
c) Geschlechterverhältnisse und Familien, Jugend und Alter 265
d) Konsum, Alltag, Freizeit. 266
e) Verkehr und Umwelt. 266
f) Wohnen, Siedlungsstruktur, Architektur 266
8. Sozialkultur 267
a) Allgemeines - „Wertewandel" 267
b) Protestbewegungen 268
c) Umgang mit Vergangenheit 269
d) Medien 270
e) Literatur und Kunst 271
f) Bildung und Wissenschaften. 271
g) Technologie 272
9. Religion und Kirchen 272
10. Biographien 273


Anhang 277

Zeittafel 277
Statistiken und Tabellen 285
Archive und wichtige Bestände in Auswahl 305
Karten 315
Abkürzungsverzeichnis 317
Personenregister 319
Sachregister 325