lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1990
Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1990




Jost Dülffer

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486491050 (ISBN: 3-486-49105-9)
304 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2004

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL, KARL-JOACHIM HÖLKESKAMP UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.



SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1.

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2.

AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3.

AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR:

JOST DÜLFFER, GEBOREN 1943,

IST PROFESSOR

FÜR NEUERE GESCHICHTE

AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN
Rezension
Dieser Band 18 des OGG führt umfassend, komprimiert und verständlich ein in die schwierigen Verhältnisse in Europa nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Auflösung des Ostblocks 1989/1990. Dabei spielen naturgemäß die politischen und globalstrategischen Überlegungen der Supermächte USA und UdSSR eine bedeutsame Rolle. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Karten, Zeittafeln und Tabellen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg stand nachdrücklich im Zeichen des Ost-West-Konflikts. Dieser Konflikt entstand aus dem Zweiten Weltkrieg und war nicht alternativlos. Er eskalierte zu drei Kalten Kriegen in der Zeit um Berliner Blockade und Koreakrieg (1948-1952), zweite Berlinkrise und Kubakonflikt (1958-1962) sowie um die Raketenrüstungen (1979-1984). Jost Dülffers Band ist eine studentengerechte Einführung in die von Brüchen, Konflikten und Integrationsversuchen geprägte Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Auflösung des Ostblocks. In bewährter "Grundriss"-Manier tritt neben die Darstellung der geschichtlichen Ereignisse eine umfassende Diskussion der Forschung sowie eine Bibliographie der wichtigsten Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI

I. Darstellung 1

A. Der Charakter der Epoche 1
B. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen 7
C. Konfrontation und Entspannung: Von Berlin-Krise zu Berlin-Krise 1948-1962 18
D. Das Zusammenwachsen (West-)Europas 1945-1990 38
E. Die Bildung des „Ostblocks" 1945-1968 53
F. Europa und die außereuropäische Welt 65
1. Dekolonisierung 65
2. Entwicklungshilfe und Europäisierung 70
3. Migration in und nach Europa 72
4. Nordamerika und die europäische Einigung 75
G. Möglichkeiten und Grenzen neuer Sicherheitsstrukturen in Europa 1962-1979 78
H. Der letzte Kalte Krieg und die Auflösung des „Ostblocks" 1979-1990 91
I. Resümee 110

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 113

A. Quellenlage 113
B. Europa im Ost-West-Konflikt: Grundzüge der Forschung 123
C. Vom Zweiten Weltkrieg zur Integration und Konfrontation 1945-1948 136
D. Probleme der (west-)europäischen Integration 149
1. Deutungsmuster 149
2. Europäische Integrationsgeschichte 153
3. Sektoral vergleichende Geschichte 156
E. Integration und Blockbildung im Osten 161
F. Europa und die Dekolomsierung nach dem Zweiten Weltkrieg 167
G. Westintegration, Ostkrisen und die Konfrontation in der zweiten Berlinkrise 1949-1962 174
H. Von den Anfängen der Entspannungspolitik bis zur KSZE 1962-1975 184
I. Von der Nachrüstungskrise zum Ende des Ostblocks und zur europäischen Vereinigung 1976-1991 190

III. Quellen und Literatur 199

A. Allgemeine Quellen 199
B. Hilfsmittel, Handbücher, Literaturberichte 206
C. Allgemeine Literatur zur Epoche 210
1. Europa, Kalter Krieg, Weltwirtschaft 210
2. Westeuropa und transatlantische Beziehungen 214
3. Osteuropa und Ostintegration 218
4. Einzelstaaten 219
5. Methodische Fragen und Grundsatzdiskussion 226
D. Kultur, Wirtschaft und soziale Fragen 228
E. Innerstaatliche Politik und Verfassung 233
F. Dekolonisierung 235
G. Die Eskalation des Ost-West-Konfliktes 1943-1962 238
1. Zu den vierziger und fünfziger Jahren 238
a) Zum Ost-West-Konflikt allgemein 238
b) Beide deutsche Staaten 240
c) Bundesrepublik Deutschland 240
d) Sowjetunion, DDR und übriges Ostmitteleuropa 241
e) Einzelne Staaten Westeuropas 241
f) Bilaterale und multilaterale Beziehungen in Westeuropa und transatlantische Beziehungen 242
2. Zweiter Weltkrieg und erste Nachkriegszeit bis 1948/49243
a) Zweiter Weltkrieg und Kriegsende 243
b) Deutsche Frage 246
c) Ost-West-Kooperation und -Konflikt 248
d) Sowjetunion und Ostmitteleuropa 249
e) Westeuropa, USA und neutrale Staaten 249
3. Der Ost-West-Konflikt zwischen zwei Krisen 1948/49-1962 251
a) Zum Ost-West-Konflikt allgemein 251
b) Krisen 1953-1956 252
c) Berlin-und Kubakrisen 1958-1962 253
d) Zur Sowjetunion und Integration im Ostblock 254
e) Westeuropäische und transatlantische Beziehungen 254
H. Entspannung und Sicherheit 1962-1975 259
1. Ost-West-Beziehungen 259
2. Beziehungen innerhalb des „Ostblocks" 260
3. Westliche Integration 260
a) Wirtschaft und Politik 260
b) Sicherheit und Politik 261
I. Neue Krise und Ende des Ostblocks 1976-1990 262
1. Ost-West-Beziehungen zwischen Konfrontation und Entspannung 262
2. Integration in Westeuropa und in den transatlantischen Beziehungen 264
3. Umbruch in Europa 1989/90 265

Anhang

Abkürzungsverzeichnis 267
Zeittafel 268
Tabellen
Außenhandel ausgewählter Staaten 280
Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Staaten 281
Karten 282
Personenregister 285
Sach- und geografisches Register 292