lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990
Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990



Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486566987 (ISBN: 3-486-56698-9)
330 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2004

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Oldenbourg Grundriss der Geschichte



Herausgegeben von Lothar Gall, Karl-Joachim Hölkeskamp und Hermann Jakobs



Die Reihe behandelt die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte im europäischen Zusammenhang.

Sie wird durch Zusatzbände zur aussereuropäischen Geschichte und zur Vor- und Frühgeschichte ergänzt.



Besonderes Merkmal ist die Dreigliederung der Bände:

1. Zusammenfassende Darstellung des heutigen Bildes der Epoche

2. Ausführlicher Bericht über den Stand und Probleme der Forschung

3. Ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie



Der Autor

Andreas Rödder, geboren 1967, ist Hochschuldozent für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart
Rezension
Den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, der Zeit der sozialliberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, widmet sich der Band 19a der Reihe „Oldenbourg Grundriss der Geschichte“, welcher von Andreas Rödder, Hochschuldozent für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart, stammt. Der Band weist den für die Reihe typischen dreiteiligen Aufbau auf, nämlich Darstellung, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung sowie eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie. Diese Dreiteilung ist für den Lehrer besonders hilfreich. Durch den Darstellungsteil erhält er einen kurzen, aber präzisen Überblick über die zentralen Ereignisse und Entwicklungen. Wer sich für einen besonderen Aspekt näher interessiert, schaut in den zweiten Teil des Bandes, in den Forschungsbericht. Dort findet der Leser zum Beispiel unterschiedliche Historikerurteile zu Brandts Außenpolitik. Wer sich darüber hinaus über bestimmte Themen informieren möchte, kann auf die umfangreiche Bibliografie zurückgreifen. Positiv hervorzuheben ist ebenfalls die Übersicht über wichtige Archivmaterialien. Außerdem enthält das Buch des Historikers im Anhang eine ausführliche Zeittafel sowie Statistiken und Tabellen zur Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und Politik. Letztere sind auch zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Während die 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem Thema „Wiedervereinigung“ ihren festen Platz im schulischen Geschichtsunterricht besitzen, wurde die sozialliberale Koalition erst in den letzten Jahren aufgrund der Ablösung der 68er Generation Gegenstand des Unterrichts. Brandts innenpolitische Modernisierung, die Neue Ostpolitik, die neuen sozialen und politischen Bewegungen und der RAF-Terrorismus sind für das Verständnis der Geschichte und der Entwicklung der BRD von zentraler Bedeutung. In der zweiten Auflage des Bandes wäre auch die durch die RAF-Ausstellung ins Rampenlicht gerückte Diskussion um die Entmythologisierung und Historisierung des Terrorismus ausführlicher zu thematisieren.
Rödders Buch kann meines Erachtens zu den besten Bände aus der „Oldenbourg Grundriss“-Reihe gezählt werden. Es zeichnet sich durch begriffliche Präzision, reflektierte Urteilsbildung und Interdisziplinarität aus. Der Wissenschaftler behandelt nicht nur die politische Geschichte der BRD, sondern berücksichtigt auch soziale, ökonomische, mentale und philosophische Entwicklungen in diesem Zeitraum. So erhält der Leser ein differenziertes Bild bundesrepublikanischer Geschichte der Jahre 1969 bis 1990.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Rödders im „Oldenbourg Wissenschaftsverlag“ veröffentlichtes Werk allen Geschichtslehrkräften nur empfohlen werden kann.

Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Mit Andreas Rödders Band kommt der "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" in unserer jüngsten Vergangenheit an. 1969 war das Jahr des ersten sozialdemokratischen Kanzlers; aber die Zäsur ging tiefer: Es begann das Ende der Nachkriegszeit, deren Schlusspunkt schließlich die Wiedervereinigung bildete. Andreas Rödder stellt seine forschungsorientierte Gesamtdarstellung in einen breiten, europäischen Zusammenhang. Leitlinien sind: die internationale Politik und die deutsche Frage; das politische System und der Sozialstaat; der technologische und ökonomische Strukturwandel; die gesellschaftliche Entwicklung und der Wertewandel im Zeichen der Postmoderne. Ergänzt wird der Band wie immer durch eine ausführliche, thematisch gegliederte Bibliographie.

Andreas Rödder, geboren 1967, ist Privatdozent für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
Oldenbourg Grundriss der Geschichte:
Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990

Inhaltsverzeichnis

Vorwort XIII

I. Darstellung 1
A. Allgemeine Tendenzen 1
1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und West 1
2. Europa zwischen Sklerose und Union. 2
3. Technologie: Mikroelektronik und Massenkommunikation 8
4. Ökonomie: Tertiarisierung und Globalisierung 11
5. Staat – Wirtschaft – Gesellschaft: Korporatismus und Sozialstaat 15
6. Verfassungsordnung und politisches System: Konstanz uns Stabilität 19
7. Sozialstruktur zwischen Massenwohlstand und Geburtenrückgang 22
8. Sozialkultur: Wertewandel und Postmoderne 28

B. Modernisierungseuphorie (1969 – 1973) 31
1. „Machtwechsel“ 31
2. Die Ostpolitik 35
3. Innere Reformen 43
4. Ernüchterung und Zäsur: Das Krisenjahr 1973 48

C. Krisenmanagement (1974 – 1982) 52
1. Kanzlerwechsel als Kurswechsel 52
2. Der Höhepunkt des Terrorismus 55
3. Wirtschaftsdiplomatie, NATO-Doppelbeschluss und
Deutschlandpolitik 59
4. Neue soziale Bewegungen und politische Kultur der siebziger Jahre 64
5. Wirtschaftliche Probleme und das Ende der sozial-liberalen Koalition 70

D. Neuorientierung und Kontinuität (1982 – 1989) 75
1. Regierungswechsel als „Wende“? 75
2. Bündnisfragen und Deutschlandpolitik 79
3. Prosperität und Strukturprobleme: Die ökonomische und soziale
Entwicklung 84
4. Politik, Gesellschaft und Kultur 89

E. Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung (1989/90) 95
1. Die sowjetische Reformpolitik und der Zusammenbruch der DDR 95
2. Die Wiedervereinigung Deutschlands 98

Ausblick 106


II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 109
1. Allgemeines, Methodik, Quellen 109
2. Gesamtdarstellungen und allgemeine Deutungen. Zäsuren und
Periodisierungen 118
3. Die Bundesrepublik in der Welt: Internationale Geschichte und Außenpolitik 130
4. Zwei Staaten in Deutschland: Deutschlandpolitik, deutsch-deutsche
Beziehungen – Wiedervereinigung 148
5. Integration und Regulierung: Staatliche Institutionen und politisches System 156
6. Ökonomischer Strukturwandel und „Modell Deutschland“ 174
7. Schichten, Lagen, Stile: Probleme der Gesellschaftsgeschichte 190
8. Aspekte der sozialkulturellen Entwicklung 207

III. Quellen und Literatur 223

A. Hilfsmittel 223
1. Quellenkunden und Bibliographien 223
2. Methodische Probleme und Einführungen 224
3. Nachschlagewerke, Chroniken, Statistiken 226

B. Quellen 228
1. Aktenpublikationen, Editionen, Dokumentationen 228
2. Persönliche Quellen und Selbstzeugnisse 232

C. Literatur 239
1. Allgemeine und übergreifende Darstelllungen 239
2. Internationale Geschichte, Staatensystem, Außenpolitik 241
3. Deutschlandpolitik/deutsch-deutsche Beziehungen; Berlin 248
4. Deutsche Wiedervereinigung 249
5. Staatliche Institutionen, politisches System und innere Politik 251
6. Wirtschaft, Finanzen, Sozialpolitik 259
7. Gesellschaft 262
8. Sozialkultur 267
9. Religion und Kirchen 272
10. Biographien 273

Anhang 277
Zeittafel 277
Statistiken und Tabellen 285
Archive und wichtige Bestände in Auswahl 305
Karten 315
Abkürzungsverzeichnis 317
Personenregister 319
Sachregister 325