lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart Wie Deutschland wurde, was es ist
Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart
Wie Deutschland wurde, was es ist




Peter Zolling

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423623346 (ISBN: 3-423-62334-9)
416 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Dezember, 2007

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutsche Geschichte seit 1871- das ist die Geschichte der Wege und Irrwege, die ein schwieriges Vaterland zurücklegte, bis es doch noch in Frieden zu Einheit, Freiheit und Demokratie fand.

Peter Zolling erzählt die Geschichte fesselnd, konzentriert aufs Wesentliche und mit Gespür für das erhellende Detail. Sein Geschichtsbuch ist ein Schlüssel zum Verständnis der deutschen Gegenwart- nicht nur für junge Leser.



Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft mitgestalten.



„Es gibt viele Bücher zur jüngeren Geschichte, aber kaum eines, das man jungen Leuten so uneingeschränkt empfehlen kann wie dieses. Auch Erwachsene können es mit Gewinn lesen.“ Die Zeit



„Peter Zolling hat ein erstaunliches Buch geschrieben. Diese „Deutsche Geschichte“ wird für junge und ältere Leser lange ein gültiger und anregender Wegweiser sein“ FAZ



„ So spannend, informativ und frei von Ideologie wurde Geschichte für junge Leute selten zuvor erzählt.“ FOCUS
Rezension
„Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart“ ist eine wahre Errungenschaft. Es bietet einen klar strukturierten Überblick über die neuere deutsche Geschichte. Dies ist ein Buch, gedacht für interessierte Jugendliche, aber auch für Erwachsene, die ihr Schulgeschichtswissen wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Es ist aber auch geeignet für den Unterricht, da man einzelne Kapitel als Zusammenfassung bzw. Veranschaulichung verwenden kann.
Für Kinder ist diese Art der Geschichtsdarbietung besonders gut geeignet, da sie mit Leben gefüllt wird und für die Kinder besser vorstellbar wird, dass in der Geschichte wirkliche Menschen gehandelt haben, so wie du und ich.
Positiv hervorzuheben sich auch die zahlreichen Quellen, sowohl Bild- als auch Textquellen und zwar auf ein Maß reduziert, dass sie jeder Jugendliche nachvollziehen kann.
Jeder der dieses Buch gelesen hat, ist uptodate mit der neuen deutschen Geschichte.
Thomas Meindl, lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen.


Peter Zollings ›Deutsche Geschichte‹ beginnt mit der Gründung des Kaiserreichs, in dem der Traum von der deutschen Einheit zum ersten Mal in Erfüllung ging - und in dem zugleich die Großmachtphantasien entstanden, die Deutschland in zwei Weltkriege führen sollten. Ein großes, mächtiges Deutschland wiederum war das, was unsere Nachbarn die Wiedervereinigung 1989 mit Skepsis beobachten ließ. Aufs Wesentliche konzentriert und spannend erzählt - eine deutsche Geschichte, die Jugendliche brauchen, wenn sie ihr schwieriges Land verstehen wollen.
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5
Einleitung 9

I. Der Traum von Einheit und Freiheit 13
Ein König will nicht Kaiser werden 13
Die verspätete Nation 17
1848- gescheiterte Hoffnungen 21
Mit „Eisen und Blut“ 28

II. Die Deutschen und ihr Kaiserreich 35
Eine Verfassung für das Volk? 35
Gründerjahre 37
Bismarck und die Sozialdemokratie 40
Mit Zuckerbrot und Peitsche 46
Makler zwischen allen Fronten 48

III. Kraftprotz ohne Kompass- das wilhelminische Deutschland im Zeitalter des Imperialismus 51
„Der Lotse verlässt das Schiff“ 51
„Volldampf voran“- das persönliche Regiment Wilhelms II. 56
Ein Platz an der Sonne?- Flottenpolitik und Weltmachtträume 62
„Ich führe euch herrlichen Zeiten entgegen“- Wirtschaftssolz und Untertanengeist 71
„Sprung ins Dunkle“- auf dem Weg zum Krieg 78

IV. Der Erste Weltkrieg- Die „Urkatastrophe“ des zwanzigsten Jahrhunderts 83
Augusterlebnis und Ernüchterung 83
Das Ende des Kaiserreichs- Kriegsniederlage und Novemberrevolution 89

V. Ungeliebte Freiheit: Die Republik von Weimar 103
Stürmische Zeiten (1919- 1923) 103
Goldene Jahre? (1924- 1929) 131
Demokratie am Abgrund (1929- 1933) 137

VI. Zwölf Schreckensjahre- die nationalsozialistische Diktatur 151
Führerstaat und Rassenpolitik in der Volksgemeinschaft (1933- 1936) 151
Die Maske fällt- wer stoppt Hitler? (1936- 1939) 184
Hitlers Krieg- Völkermord und Griff nach der Weltherrschaft 195
Vernichtung als Ziel: der Massenmord an den europäischen Juden 214
Verbrannt und ausgelöscht- Deutschland auf dem Weg in den Untergang 222

VII. Getrennte Wege: zwei Staaten auf deutschem Boden 233
Freiheit vor Einhat- Auferstehung ais Ruinen (1945- 1949) 233
Eiszeit. Deutschland zwischen Ost und West (1949- 1961) 261
Frischer Wind: die unruhigen sechziger Jahre 281
Zwischen Erneuerung und Ernüchterung: Reformen, Verträge, Herausforderungen (1969- 1982) 300
Wende oder Politik in alten Bahnen? (1982- 1989) 325

VIII. In Freiheit vereint- ein deutsches Wunder 334
Die Mauer fällt- wer hätte das gedacht? 334
„Deutschland einig Vaterland!“- unausweichlich oder Gunst der Stunde? 341

IX. Zeitenwende- Deutschland in einer neuen Welt 351
Illusionen und Katerstimmung 351
Zwischen Stillstand und Bewegung- Wechselbäder rot- grüner Politik (1998- 2005)
Elefantenhochzeit ohne Liebe- die Große Koalition 366

Rückschau und Ausblick 378

Weiterführende Literatur 383
Zeittafel 385
Sachregister 397
Personenregister 403
Bildnachweis 406