 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.... |  | Das Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges hat nicht nur unzählige fach- und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Folge gehabt, sondern auch auf Seiten der Geschichtsdidaktik dazu geführt, den Ersten Weltkrieg wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken.
Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der vorliegende Band aus der Reihe „Historica et Didactica“, welcher im Zuge einer gleichnamigen Lehrerfortbildung entstanden ist. Wie ... |
 | HINEINGEWORFEN ist ein ganz besonderes Dokument des Ersten Weltkriegs, denn Wolf-Rüdiger Osburg ist es hier gelungen, die Erlebnisse von 135 Kriegsteilnehmern in Interviews zu dokumentieren und in seinem Buch in eine Chronologie zu übertragen.
Er beginnt 1989 mit seiner Suche nach den Männern, die ihm Antworten auf seine Fragen geben können - nach den Greisen, die bereit sind, ihre Erlebnisse zu erzählen und so ein reales Bild des Ereigniss... |  | Wer bisher dachte, das Thema "Juden im Dritten Reich" ist nichts für Kinder wird hier eines Besseren belehrt. Auf der Basis von sieben Biografien erhalten Kinder ab zehn Jahren hier einen vielfältigen und kindgerechten Einblick in das jüdische Leben während des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht dabei der Alltag der sieben ausgewählten Personen, während das Thema "Holocaust" ausgespart bleibt. Zur Umsetzung erhalten Lehrende neben de... |
 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.... |  | Schulbücher und andere Sachbücher können nur ein paar Informationen und sehr schwache Eindrücke über das Leben im Ghetto oder das im Konzentrationslager zur Zeit des Nationalsozialismus vermitteln. Ganz anders sieht es bei Zeitzeugenberichten aus. Dadurch dass sie unmittelbar Erlebtes wiedergeben, bekommt der Leser einen viel tieferen Bezug zur Thematik.
Herr Laks hat sein Versprechen, das er seinem Vater gegeben hat, immer über das Erle... |
 | Die Konzeption des vorliegenden Buches ist einfach und faszinierend zugleich. Wie aus einer Zeitmaschine heraus erlebt der Betrachter die Geschichte Deutschlands nach. Der Blick richtet sich dabei auf Wohnsituationen und Straßenleben. Hierbei wird auf mehreren Doppelseiten die fiktive Geschichte eines Straßenzuges illustrativ vor Augen geführt. Im linken Vordergrund ermöglicht jeweils der Blick in das Haus Vorstellungen von Einrichtung, Bewoh... |  | Mit dem neuen Gebhardt wird das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden neu aufgelegt. Die zehnte Auflage erscheint inhaltlich völlig neu bearbeitet und in außergewöhnlicher Ausstattung. Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätan... |
 | In Fortsetzung zu ihrer Dokumentation "Sieben Jahre Ewigkeit", in der Gisela Heidenreich die Liebschaft ihrer Mutter zu dem ranghohen SS-Offizier Horst Wagner während der Kriegszeit beschreibt, dringt die Autorin weiter in das Dunkel der Geschichte ein und begibt sich auf Spurensuche im In- und Ausland. Und sie wird fündig. Das Bild von der eigenen Mutter, unscheinbar und häuslich, wird mehr und mehr desillusioniert durch die Verstrickungen mi... |  | Was taten die Soldaten, wenn sie nicht kämpften? Ebba D. Drolshagen schildert das nichtmilitärische Leben der deutschen Wehrmachtssoldaten in den besetzten Ländern Skandinavien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und auf den Kanalinseln. "Der freundliche Feind" ist der Titel des Buches und offensichtlich gab es neben den Gräueltaten auch eine andere Seite der Wehrmachtssoldaten. Die Autorin berichtet anschaulich über das Zusammenleben zwi... |
 | „Ein schwieriges Vaterland“ nannten die Berliner Sozialwissenschaftler Martin und Sylvia Greiffenhagen die Bundesrepublik Deutschland. Der frühere Bundespräsident Gustav Heinemann empfand es ebenso: „Es gibt schwierige Vaterländer. Eines davon ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland“. Nun feiert dieses schwierige Vaterland seinen 60. Geburtstag. Zum Jahrestag hat Herrmann Vinke, Autor zahlreicher Bücher und Auslandskorrespondent... |  | Wer mag sich nicht in den wichtigsten Ereignissen der Weltgeschichte auskennen, um sich selbst weiterzubilden, oder aber auch um einfach mitreden zu können?
Mit diesem Buch kann man diesem Ziel sehr gut ein Stückchen näher kommen. Sprachlich sehr ausgefeilt formuliert und trotzdem ohne zu hochtrabende Fachbegriffe, sind alle einzelnen Beiträge in diesem Buch sehr gut verständlich geschrieben.
Sehr gelungen ist die Einteilung der einzelnen... |