 | In Zeiten, in denen der Berufsstand des Lehrers belächelt oder gar beschimpft und selbst Gegenargumenten kein offenes Ohr mehr entgegengebracht wird, bleibt nur eines: Man nimmt es mit Humor. Schließlich wissen wir selbst am besten, dass wir nicht Lehrer geworden sind, um fürs Nichtstun bezahlt zu werden, früh zu Hause zu sein, in Gedanken stets beim nächsten Urlaub zu sein oder weil wir Schüler hassen. Auf den 10 Anti-Vorurteils- Postkarte... |  | Als ich „Wilma Superstar“ das erste Mal in den Fingern hielt und die Geschichte vom kleinen Ferkel las, welches in der Stadt beim Pferderennen sein Glück versucht und – wie es der Zufall wollte – blass und gar nicht mehr rosig in schmierigen Hotelzimmern und auf Hinterhofbühnen landet (ausgestattet mit ein paar Tänzerinnen, denn „da kamen wieder mehr Zuschauer“), da war ich begeistert! Denn es steckt so viel Wahrheit in diesem Buch... |
 | Dieser Band aus der Reihe "Digitale Bibliothek Sonderbände" steckt voller Wissen, das im Normalfall in der Schule nicht gelehrt wird aber dennoch sehr interessant ist.
Der manchmal trocken erscheinende Stoff einer Unterrichtsstunde kann durch kleine Ergänzungen aus den Büchern dieser CD-Rom aufgelockert werden. Werden im Biologieunterricht Schnecken ausführlich behandelt, so werden einige Schüler hellhörig, wenn sie erfahren, dass Schne... |  | Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die beruflichen Gegebenheiten in ihrer Gesundheit gefährdet. Von Ausgebrandsein ist viel die Rede. "Gesundheit ist jedoch mehr als die Abwesenheit von Krankheit und: Gesundheit ist lernbar!" Das behaupten die beiden Autoren der vorliegenden Veröffentlichung. Sie versteht sich als Ratgeber mit vielen Tipps und Übungen zur Gesundheitsförderung. Eine interessante Lektüre, die dabei helfen kann, de... |
 | Johannes Galli, Clown aus Passion und Erfinder der "Galli-Methode" stellt in diesem kleinen Band Clowns-Bilder neben kurze Erkenntnissätze. Entstanden ist dadurch ein Buch, dass zum Betrachten und Sinnieren einlädt - was der Clown darstellt und philosophiert wird zum Spiegel vor den Augen des Lesers. Wer hier eine Information über den Clown sucht, wird enttäuscht; wer qualitative Bilder sucht ebenso. Erst die Zusammenstellung macht den Titel ... |  | Die Geheimnisse der Erziehung à la française
Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und
lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei
oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf
ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders
machen - und...... |