 | Diese Einführung in die Soziologie vermittelt die Kenntnis von soziologischen Methoden, Begriffen und Theorien. An konkreten Beispielen führt der Autor in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Dadurch erscheinen viele vertraute Phänomene in der Gesellschaft in einem anderen Licht und es entsteht ein Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge. Soziologische Ansätze werden hier nicht nach Theoretikern... |  | Die Autorin hat den Anspruch herauszuarbeiten, was Sexismus als System in seiner vollen Bandbreite, historischen Beständigkeit und globalen Reichweite ausmacht. Dabei versteht die Autorin Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssystem. In ihrem Buch beschreibt sie sowohl seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert. Dazu hebt das 1. Kapitel auf Definition und Begrifflichkeit ab und setzt zu verwandten Begriffen wie Chauvinismu... |
 | Ökologische Krise, Psychokrise und Demokratiekrise. Diese drei Krisen identifiziert der Soziologe Hartmut Rosa als signifikant in unserer gegenwärtigen Spätmoderne. Andere Wissenschaftlicher würden noch globale Armut und Hunger dazu nehmen. Versucht man eine Zeitdiagnose der letzten zehn Jahre zu geben, fallen einem sofort bestimmte Stichworte ein, welche den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs in der Bundesrepublik prägten. Zu nenn... |  | Zum politischen System Deutschlands zählt u.a. die Sozialstaatlichkeit, die am Ende des 19. Jhdts. ansatzweise entwickelt wurde. Im internationalen Vergleich (vgl. hier Kap. 5) wird Deutschland dsbzgl. nicht selten als Vorbild gesehen, man denke etwa nur daran, dass Amerikaner bis heute keine allgemeine Krankenversicherung haben ("Obamacare"). Zugleich aber ist der Sozialstaat durch verschiedene Entwicklungen vor allem in der Wirtschaftswelt ("S... |
 | Dieses Buch, eine Dissertation an der Universität Kassel in Gesellschaftswissenschaften aus dem Jahr 2017, analysiert am Beispiel einer westdeutschen Großstadt die ökonomischen Perspektiven Türkeistämmiger Einwanderer und mögliche "Prekarisierungen im Lebenszusammenhang" (Titel). In Interviews kommen Erwerbstätige mit Migrationshintergrund zu Wort, die Bilder von Erwerbsarbeit entwickeln, Wünsche haben, unter den Bedingungen leiden oder a... |  | Das vorliegende Handbuch Demokratie versteht sich als Annäherung an zentrale Elemente der Demokratie; der demokratische Verfassungsstaat ist durch folgende Merkmale geprägt: rechtliche Gleichheit aller Bürger, allgemeines Wahlrecht, umfassende Partizipationsrechte und -chancen der Bürger, diskursive Öffentlichkeit, Geltung des Mehrheitsprinzips, Herrschaftsanvertrauung auf Zeit, Gewaltenteilung, Mehrparteiensystem, Parteienwettbewerb, Plural... |
 | Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ... |  | Die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland ist - entgegen einem vordergründigen Eindruck - erschreckend groß. Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Ländern wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, breitet sich verstärkt auch in der Bundesrepub... |
 | Wissenschaft hat auch die Aufgabe, anspruchsvolle Zeitdiagnosen zu leisten. In diesem Sammelband aus der Reihe X-Texte wird die postmigratische Gesellschaft dechiffriert jenseits vereinfachender Formeln. Die Frage des Umgangs mit Migration wird zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften; die Migrationsfrage wird zur neuen sozialen Frage im 21. Jhdt. und erzeugt zugleich eine große Gereiztheit, die die deutsche G... |  | Dieses Buch handelt von den neuen sozialen Spaltungen, die in vielen westlichen Gesellschaften sichtbar werden. Soziologen und Ökonomen, aber auch Schriftsteller wie z.B. Juli Zeh, diagnostizieren es seit Jahren: Es gibt nicht nur deutlich wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, innerhalb der gesellschaften sowie global, viel gefährlicher ist womöglich die noch größere Kluft zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest eines Landes, zwi... |
 | Wir leben (leider!) in einer Zeit, in der allzu einfache Zuschreibungen und Zuordnungen wieder populär geworden sind, in der auch rassistische Einordnungen durch Populisten wieder gesellschaftlich hoffähig zu werden drohen. Umso wichtiger ist es, zugeschriebene Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte sensibel wahrzunehmen und zu hinterfragen. Das tut dieses Buch anhand "Transkulturelle(r) Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänom... |  | Es sind insbesondere Angehörige der Mittelschichten, die sich angesichts gesellschaftlicher Veränderungen unter Druck gesetzt fühlen und verunsichert sind, so dass sie sich zunehmend nach unten und oben abgrenzen, u.a. indem auch populistisch-rassistische Parteien zur politischen Option werden. Deshalb thematisiert dieser Band Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Weniger ungleiche, stärker mittelschichtige Gesellsc... |