 | Gibt es natürliche Ungleichheit (vgl. S. 7ff)? Diese Grundfrage steht im Hintergrund der Ausführungen dieses schmalen Büchleins, das in gewisser Weise kompakt die grundlegenden Thesen des französischen Star-Ökonomen bündelt. Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. S... |  | Eine Fallstudie (case-study) ist eine empirische Erhebung, die ein Phänomen (den Fall) und den dazugehörigen Kontext untersucht. Sie wird angewendet um real beobachtbare Fälle zu verstehen. Dieses Buch bietet eine Vorgehensweise in neun Schritten und zeigt, wie Fallstudien systematisch erarbeitet und als Design der explorativen Forschung genutzt und angewendet werden. Die Fallstudie ist in vielfacher Hinsicht eine nützliche Methode. Sie läss... |
 | Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ... |  | Städte unterliegen einem steten Wandel. Sie haben es „mit hochmobilen Situationen und Verhältnissen zu tun, die sich am Festen, Gebauten und Tradierten reiben“. Deshalb müssen in jeder Generation die Methoden zu ihrer Erforschung den Situationen, dem Raum und der Zeit angepasst werden. Rolshoven erteilt stringent allen Objektivitätsansprüchen der Vergangenheit eine Absage. Denn „Offenheit, Fragmentarisches, Flüchtiges, die Mobilisieru... |
 | Dieser Band versammelt neue Gedichte von Thomas Gsella, thematisch nach Oberkategorien "Menschen und Dinge", "Tiere und Viren" und "Orte und Zeiten" gegliedert nimmt der Autor das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen kritisch, manchmal auch augenzwinkernd unter die lyrische Lupe und schafft wunderbare kleine Kunstwerke, die zum Nachdenken über unsere Gegenwart anregen.
Für die Verwendung im Unterricht spricht vieles: Gsella bedichtet... |  | 1972 erschien das Buch "Die Grenzen des Wachstums" des "Club of Rome". Die Studie "Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" traf 1972 einen Nerv der Zeit. Dieser legendäre ökologische und ökonomische Grundlagentext wurde im Jahr des Erscheinens zehn Millionen Mal gekauft. Damals hieß es "Der Planet wird geplündert", heute heißt es "Der Planet ist geplündert": Der Planet ist in akuter Lebensgefahr; wir... |
 | In den letzten beiden Dekaden hat sich ein Konzeptansatz im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung Anerkennung verschafft, der sich um die Begriffe Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratie-Lernen oder auch Demokratieerziehung gruppiert. Auf voluminösen 800 S. und in 8 grundlegenden Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis) stellt dieses Handbuch erstmals den gesamten Bereich von Demokratiepädagogik vor. Demokratie und freihe... |  | Karoline M. Preisler legt mit diesem lesenswerten Sachbuch eine sehr persönliche und engagierte Stellungnahme für mehr demokratisches Handeln in unserer Gesellschaft vor. Dabei dienen ihr eigene Lebenserfahrungen aus zwei Gründen als Folie: Einerseits ist sie in der DDR aufgewachsen und bekam bereits als Jugendliche die Repressalien und Spitzeleien des Stasi-Regimes zu spüren. Andererseits erkrankte sie bereits im März 2020 an SARS-CoV-2, do... |
 | Wirtschaft, Politik, Recht, Medien und Wissenschaft: Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die Funktionsweise der kapitalistischen Gesellschaft. Die grundlegende These des Buches lautet, dass Kapitalismus eine Form der Ausbeutung ist, die ohne andere Formen des Wirtschaftens, beispielsweise Tausch, freundschaftliche Hilfe, Ehrenamt und Markt, nicht existieren kann. Der Kapitalismus ist auf nicht-kapitalistische Gesellschaftsstrukturen a... |  | Penelope ist zerrissen zwischen ihrer europäischen Heimat und ihrem beruflichen Umfeld im blutigen Bürgerkrieg in Alepp. Das Leben in diesen beiden ganz gegensätzlichen Welten gerät für sie und ihre Familie immer mehr zur Herausforderung. Eine beeindruckende Graphic Novel über Krieg und Tod, Familie und Geborgenheit, Verarbeitung und Verdrängung - all das wird anhand des nach wie vor hochaktuellen Konflikts in Syrien vermittelt.
Für den ... |
 | In bereits 2. Auflage nach dem Erscheinen 2019 liegt nun dieses wichtige Buch zur Migrationsgesellschaft vor. Wissenschaft hat auch die Aufgabe, anspruchsvolle Zeitdiagnosen zu leisten. In diesem Band aus der Reihe X-Texte wird die postmigratische Gesellschaft dechiffriert jenseits vereinfachender Formeln. Die Frage des Umgangs mit Migration wird zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften; die Migrationsfrage wir... |  | Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ... |