 | „Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren“ lautet das vorliegende ja!-nein!-Spiel aus dem Beltz Verlag. Es geht um unsere Gesellschaft und die wesentlichen Fragen, die grundlegend sind für das Zusammenleben. Warst du schon einmal auf einer Demonstration? Gehst du Konflikten aus dem Weg? Denkst du, dass wir härtere Strafen in Deutschland brauchen? Denkst du, dass der Islam zu Deutschland passt? Das sind nur einige der 4... |  | In diesem zweiten Band ist es den Autoren gelungen, die Themen "Politik und Gesellschaft" sowie "Lebenswelt" umfassend und komplett derart aufzubereiten, dass es dem Lehrer enorm viel Arbeit erspart.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen folgen den einzelnen Unterrichtsskizzen direkt im Kleinformat und sind ... |
 | Eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems nennt man einen Algorithmus. Ein Algorithmus ist also eine systematische, logische Vorgehensweise, die zur Lösung eines Problems führt. Dabei bestehen Algorithmen aus vielen, genau definierten Einzelschritten. Algorithmen haben ihre Logik in die Struktur aller sozialen Prozesse, Interaktionen und Erfahrungen eingewoben, deren Entfaltung von Rechenleistungen abhängig ist. Unser gesa... |  | Wir diskutieren über die Flüchtlingskrise, den Terrorismus oder die Eurokrise, - kurieren aber zumeist nur Symptome, ohne die wirkliche Ursache zu erkennen und zu bekämpfen: die soziale Ungleichheit weltweit; denn ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt über 50 Prozent des Weltvermögens, die (Super-)Reichen werden immer reicher und die (Bettel-)Armen immer ärmer. Was sollten, was können, was müssen wir gegen die weltweite soziale Ungleic... |
 | Nach Karl Marx ist Gesellschaft die Gesamtheit der Verhältnisse zwischen den Menschen, also die Summe der Beziehungen und der Verhältnisse unter den Individuen. Die Bezeichnung „Gesellschaft“ ist als zentraler Grundbegriff der Soziologie allerdings umstritten, z.B. das Verhältnis von "Gesellschaft" und "Gemeinschaft". - In 20 Beiträgen von ca. je 30 S. poträtiert dieser informative Band ebenso kompakt wie kompetent "Moderne Klassiker der... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll.
Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen.
Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ... |  | Vor ca. 500 Jahren zu Zeiten der Reformation entstand der Buchdruck und damit eine neue Form der Ansammlung und Speicherung von Wissen: Die sog. Gutenberg-Galaxie war entstanden, eine kulturelle Revolution! Dann sammelten die französischen Encyclopédisten das Wissen und seit der Mitte des 20. Jhdts. revolutioniert der Computer das Wissen und die Wissensspeicherung. Wir Heutigen nutzen für unser Wissen die Suchmaschinen; die Welt ist längst go... |
 | Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Die Teil-Disziplin der Philosophie namens Sozialphilosophie hat eine große Schnittmeng... |  | Der Begriff »Prekarisierung«, der in diesem Sammelband in vier Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) in feministischer Perspektive ausgeleuchtet und kritisiert wird, ist gegenwärtig zu einem Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik geworden. Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbst... |
 | Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbstätige heute sind längst aus der »Normalarbeit« und den entsprechenden Sicherungssystemen herausgefallen und müssen sich z.B. fragen: »Gibt es einen Folgeauftrag? Wird mein Vertrag verlängert? Wird das Weihnachts- oder Urlaubsgeld gestrichen? Lande ich bei Hartz IV... |  | Mit der Neuauflage von "Buchners Kompendium Politik" setzt der Buchner Verlag sein erfolgreiches Lehrwerk für die Oberstufe in aktualisierter Form fort. Der Band besticht dabei durch eine immense Fülle an Informationen, welche auf gut 500 Seiten dargeboten werden. Durch die klare Gliederung und ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis verliert der Benutzer dabei keineswegs den Überblick. Außerdem lassen sich durch das präzise Sachregister a... |