|
Die Mitte als Kampfzone
Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten
Nadine M. Schöneck, Sabine Ritter (Hrsg.)
Transcript
EAN: 9783837640342 (ISBN: 3-8376-4034-5)
350 Seiten, paperback, 15 x 23cm, November, 2018
EUR 29,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen ›Sandwich-Position‹, die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.
Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung – nach oben und unten – der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.
Nadine M. Schöneck (Dr.) ist Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein und Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Bremen.
Sabine Ritter (Dr.) ist Universitätslektorin am Institut für Soziologie der Universität Bremen sowie Studiendekanin des dortigen Fachbereichs Sozialwissenschaften.
Rezension
Es sind insbesondere Angehörige der Mittelschichten, die sich angesichts gesellschaftlicher Veränderungen unter Druck gesetzt fühlen und verunsichert sind, so dass sie sich zunehmend nach unten und oben abgrenzen, u.a. indem auch populistisch-rassistische Parteien zur politischen Option werden. Deshalb thematisiert dieser Band Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Weniger ungleiche, stärker mittelschichtige Gesellschaften gelten als grundsätzlich wünschenswert, weil sie insbesondere mit wirtschaftlicher Prosperität, politischer Stabilität und gesellschaftlicher Kohäsion assoziiert werden. Eine zwiebelförmige Gesellschaftsstruktur verheißt zudem ausreichend Bewegungsmöglichkeiten und Spielraum für auf Aufstiegsprinzipien vertrauende Menschen. Seit den 1990er Jahren aber werden objektive Schrumpfungstendenzen und subjektive Abstiegssorgen der Mittelschichtsangehörigen vieler westlich geprägter Gesellschaften intensiv debattiert. Dieser Band bietet einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten: "Die Mitte als Kampfzone" (Titel).
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorische Notizen | 9
Zur Einleitung
Die gesellschaf tliche Mitte als Kampfzone – Perspektiven und Fragestellungen
Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter | 11
Die Mitte der Gesellschaft
Die Entstehung der Mitte — Ein Paradigma in Politik und Gesellschaft
Herfried Münkler | 29
Die soziale Mitte und ihr Staat. Eine soziologische Skizze
Berthold Vogel | 39
Vermessungen der Mitte
Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive
Judith Niehues | 53
Statuspanik in der Mittelschicht? Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung
Holger Lengfeld und Jessica Ordemann | 69
Die unzufriedene Mitte und die politischen Folgen. Gerechtigkeitsperzeptionen und Wahlabsichten im Wandel
Ursula Dallinger | 85
Wertorientierungen und Normalitätskonstruktionen
Von Generation zu Generation.
Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht
Miriam Schad und Nicole Burzan | 109
Paar- und Familienleitbilder der ›Mitte‹ zwischen Persistenz und Wandel.
Eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive
Christine Wimbauer, Julia Teschlade, Almut Peukert und Mona Motakef | 125
Separate, but central?
Distinktionspraktiken und Normalitätsanspruch der Mittelschicht in der medialen Repräsentation
Marlon Barbehön, Marilena Geugjes und Michael Haus | 143
Abgrenzungen und Ausschlüsse
Die ewige Mitte und das Gespenst der Abstiegsgesellschaft
Stephan Lessenich | 163
Kosmopolitische Heimat
Räumliche Selbstvergewisserung im Brennglas transnationaler Ungleichheitskonflikte
Cornelia Koppetsch | 179
Die Mitte und ihr Anderes
Flexibilisier te Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulismus
Silke van Dyk | 197
Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftlicher Ordnung.
Eine theoretische Skizze
Uwe Schimank | 217
Befindlichkeiten und Handhabungen
Klassen und Klassifikationen.
Symbolische Grenzziehungen in der deutschen Ungleichheitsstruktur
Patrick Sachweh, Sarah Lenz und Debora Eicher | 243
Über Proletarität und Abgrenzungspraktiken. Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment
Friederike Bahl | 261
Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz
Patricia Pfeil, Marion Müller und Udo Dengel | 277
In der Welt sein. Zur Anverwandlung von Raum und Zeit der Mittelschichten
Gunter Weidenhaus | 295
Die Mitte der Gesellschaft – eine Reprise zweiter Ordnung
Der Mittelschicht-Bias der soziologischen Zeitdiagnostik
Oliver Dimbath | 313
Zu den Autorinnen und Autoren | 331
Weitere Titel aus der Reihe Gesellschaft der Unterschiede |
|
|