 | Die Internetseite PIKAS.dzlm.de ist mir schon seit einigen Monaten bekannt und begeistert mich immer wieder neu. Selbst habe ich (Sonderpädagogin) das Fach Mathe nicht studiert, muss/darf es aber inzwischen in der Inklusion unterrichten. Durch meine Tätigkeit wurden bei mir viele Fragen aufgeworfen und ich stehe vor der Herausforderung „guten Mathematikunterricht“ zu geben.
Bei den vielfältigen Lern- und Lebensvoraussetzungen ist mir die... |  | Die Mengenerfassung ist für Kinder nicht selbstverständlich. Dennoch wird es in Schulen oft vorausgesetzt, dass Kinder bis 10, möglichst sogar bis 20 zählen können. Wenn dies bereits im Kindergartenalter geübt wird, fällt Erstklässlern die Mathematik viel leichter.
Sobald Kinder alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge bis 20 aufsagen können, müssen sie als nächsten Schritt verstehen, welche Menge mehr ist, welche weniger und welche ... |
 | Die Materialsammlung zur Zahlenwerkstatt beinhaltet ein Arbeitsheft, Karteikarten, Rechenplättchen, Spielgeld, ein Kartenspiel, ein Würfelbecher und Würfel, sowie ein paar Wachsmalstifte.
Genutzt werden kann das Material, um Kinder mit Rechenschwierigkeiten zu fördern und vor einer drohenden Rechenschwäche zu bewahren. Ein großer Nachteil für den Einsatz in der Schule ist, dass das Arbeitsheft in Farbe gedruckt und somit nur für ein Kin... |  | Das Praxisheft "Mathe lernen - Geld" von Katja Niemann und Kathrin Zindler ist das zweite Heft aus einer ganz neuen Mathe-Reihe vom Buchverlag Kempen. Im Heft folgen nach einem kurzen Vorwort Anmerkungen für die Lehrkraft, wo z.B. einzelne Symbole erläutert werden, sowie die folgenden Aufträge kurz erläutert werden. Dann folgt eine Kopiervorlage für ein Geld Buch und einen Selbsteinschätzungsbogen, wo die Kinder ankreuzen können, wie sie s... |
 | Das Paket B zur Schulbuchreihe Welt der Zahl bietet 4 Arbeitshefte, in denen ein Teil des Stoffes der 1. Klasse in kleinen Schritten vermittelt wird. Sehr wichtig ist, dass diese Hefte auf jeder Seite nur ein Übungsschema verwenden. Auf diese Art werden Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne gleich zu denken "Das kann ich nicht!". Insgesamt aber gibt es 4 Bände, die die Zahlbereichserwei... |  | Das Paket A zur Schulbuchreihe Welt der Zahl bietet 4 Arbeitshefte mit je 32 Seiten, in denen ein Teil des Stoffes der 1. Klasse in kleinen Schritten vermittelt wird. Sehr wichtig ist, dass diese Hefte auf jeder Seite nur ein Übungsschema verwenden. Auf diese Art werden Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne gleich zu denken "Das kann ich nicht!".
Die ersten vier Bände der Inklusionsre... |
 | Wer kennt das nicht? Man ist morgens eh schon spät dran, schaut dann auf den Vertretungsplan und muss dann auch noch Vertretungsunterricht machen. Zum Teil kennt man die Klasse auch nicht und hat vielleicht als Junglehrer noch nicht so ein riesiges Vertretungsrepertoire, auf das man zurückgreifen kann. Hier hilft das Heft "Vertretungsstunden leicht gemacht" von Ann-Cathrin Windler schnell und unkompliziert. Hier werden Formen- und Rechen-Mal-Bl... |  | Das Dienes-Material ist eines der wichtigsten Anschauungsmaterialien im Mathematikunterricht. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist er auch an staatlichen Schulen die häufigste Veranschauung der Zahldarstellung:
Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1.
Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange.
Zehn Stangen eine Scheibe.
Zehn Scheiben einen Tausenderwürfel.
Die kleinen Würfelch... |
 | Im ersten Schuljahr werden noch keine Lernkontrollen geschrieben. Um aber doch ein vergleichbares Instrument zur Evaluation des Lernstands zu haben, bietet der Wetermann Verlag zur Mathematiklehrbuchreihe "Denken und Rechnen" Lernstandsdiagnosehefte an.
Immer eine halbe Din A4 Seite ist eine Aufgabe groß. Sehr übersichtlich wird nur eine einzige Frage pro Aufgabenkarte vorgestellt. So kann der Lehrer schrittweise sehen, was das einzelne Kind ... |  | In den Lehrermaterialien zum Schulbuch "Denken und Rechnen Klasse 1" findet man als Lehrer den Stoffverteilungsplan zum ganzen Schuljahr. Außerdem gibt es Blanko-Förderpläne zum Ausfüllen und passende Bögen mit Beobachtungsgrundlagen für Förderpläne.
Sämtliche Seiten des Schulbuchs werden kommentiert und mögliche Unterrichtseinstiege, Anregungen, Hausaufgabenvorschläge gegeben.
Im letzten Teil des Bandes gibt es Vorschläge für Lern... |
 | Wer im ersten Schuljahr Mathematik unterrichtet benötigt vor allem jede Menge Material, um Schülern den Zahlenraum bis 20 anschaulich zu vermitteln. Die Kopiervorlagen der Schulbuchreihe "Denken und Rechnen" sind schön und anschaulich gestaltet und bieten einige sehr gut umzusetzende Spielideen. Zum Beispiel die Zahlenpuzzle, die die Einführung der jeweiligen Zahl ergänzen und in Partnerarbeit gelöst werden können. Sehr schön sind auch di... |  | Das vorliegende Heft "Konkrete Förderideen" ist eine ausgezeichnete Ergänzung des Lehrermaterials zum Mathematiklehrwerk "Denken und Rechnen" der ersten und zweiten Klasse. Zu jedem Themengebiet bietet es eine sehr strukturierte und übersichtliche halbe Din A4 Seite mit Übungen zu exakt diesem Lernbereich. Dabei geht das Heft sehr kleinschrittig vor (siehe Inhaltsverzeichnis), damit der Lehrer genau erkennen kann, an welcher Stelle im Lernpro... |