Fachbereiche

Kunsterziehung: Bilder lesen

« zurück
Vom Bilde aus ... - Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen ...
Gott in Sicht? - 33 Impulse zum christlichen Glauben aus der Pinakothek der Moderne
Wer sich für Reflexe (oder Reflexionen) religiöser Themen und Motive in der modernen Kunst interessiert oder neugierig ist, solche zu entdecken, dem sei dieses Büchlein empfohlen. Patrik Scherrer, katholischer Theologe und Autor der Website bildimpuls.de, hat hier 33 Werke aus der Münchner Pinakothek der Moderne, von Kandinsky (Improvisation 12, 1910) bis Olaf Metzel (Reise nach Jerusalem, 2002), auf ihren religiösen bzw. spirituellen Gehalt...
Jean Tinguely für Kinder - Eine Werkstatt
Eine weitere gelungene Kunst-Werkstatt. Wie gewohnt wird im Vorwort zunächst auf Besonderheiten dieser Werkstatt und den Umgang mit ihr hingewiesen. Auch wird eine Liste des Materials, aufgeteilt in „von Schülern benötigtes“ bzw. „vom Lehrer benötigtes“ Material bzw. Verbrauchsmaterial das zu besorgen ist zur Verfügung gestellt. Man sollte sich das Vorwort auf jeden Fall genau durchlesen, denn es werden wichtige Tipps und Hinweise, u...
Das Kunstbuch für Kinder -
"Das Kunstbuch für Kinder" ist nicht nur ein Kunstbuch für Kinder! Das Buch stellt Kunstwerke und ihre Künstler vor und liefert Details, die auch ältere Kunstinteressierte begeistern können. Die dargestellten Werke sind den meisten wohl bekannt, doch die Sichtweisen und Hinweise die das Buch dem Leser näherbringt, sind dem ein oder anderen zuvor eventuell noch nicht bewusst gewesen. Zumeist zweiseitig werden die Kunstwerke präsentiert und ...
Iconic Worlds - Neue Bilderwelten und Wissensräume
In diesem Band wird deutlich, dass die Wende zum optischen Zeitalter keineswegs nur Kunst und Ästhetik betrifft, sondern umwälzend unsere ganze Kultur durchprägen wird. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn,...
Wege zur Kunst. Lehrerband - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern
Dies ist der Lehrerband zum gleichnamigen Schülerheft. Der Band bietet gelungene Hintergrundinformation, Kopiervorlagen und Arbeitsaufträge sowie Graphiken und Skizzen und weiterführende Literaturhinweise zum Schülermaterial. - Wir leben in einem "optischen Zeitalter", die Gutenberg-Galaxie scheint an eine Ende gekommen, Bildwelten dominieren über Textwelten, "Icons" prägen unser Leben, die Postmoderne ist ein Zeitalter der Synchronizität,...
Der menschliche Körper - Anatomie und Symnbolik
Dieser Band 12 des "Bildlexikons der Kunst" wendet sich einem ebenso klassischen wie aktuellem Thema zu: dem menschlichen Körper; der menschliche Körper ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Focus unserer Aufmerksamkeit und (Selbst)Darstellung gerückt. Wir sprechen vom Körperkult. In der Kunstgeschichte trat der menschliche Körper insbesondere in der Renaissance in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Anatomie und Symbolik der Dars...
Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern
Wir leben in einem "optischen Zeitalter", die Gutenberg-Galaxie scheint an eine Ende gekommen, Bildwelten dominieren über Textwelten, "Icons" prägen unser Leben, die Postmoderne ist ein Zeitalter der Synchronizität, nicht der Diachronität, alles geht gleichzeitig, nicht mehr in Buchstaben, Worten, Sätzen, Linien, Seiten nacheinander ... Bildwelten wie noch nie umgeben uns im Alltag, täglich werden wir allein mit ca. 1.000 Werbebotschaften k...
Bilder, die die Welt bedeuten -
Es gibt Bilder, die quasi zu Ikonen unseres kulturellen Gedächtnisses geworden sind, Bilder, die sich uns so eingeprägt haben, dass wir sie tief abgespeichert haben und jederzeit aktivieren können, Bilder, die heute vor allem medial vermittelt werden: z.B. die Bilder vom 11. September 2001, wie sie auf dem Titel dieses Buchs abgebildet sind, die Mondlandung 1968, der Kennedy-Mord 1964 oder auch das legendäre Wembly-Tor 1966. Sicherlich sind d...
Ikonographie und Ikonologie - Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell
Es ist höchst erfreulich, dass das berühmte dreistufige Bildinterpretationsmodell Erwin Panofskys endlich separat gedruckt vorliegt, - auch wenn der Preis für diese 63 S. nicht gerade gering ist ... Erwin Panofsky gehörte zu den Begründern der Ikonologie, der bis heute viel diskutierten Methode der Interpretation großer Kunstwerke. Erwin Panofsky (1892-1968), bekanntester Vertreter der kunsthistorischen Schule der ‘Ikonologie’, wurde 18...
Techniken und Materialien der Kunst - Bildlexikon der Kunst Band 10
Das "Bildlexikon der Kunst" vermittelt anschaulich und sehenswert alles Wichtige zur abendländischen Kunst und ihren Epochen. So auch in diesem Band, der sich speziell den Techniken und Materialien widmet: Im Mittelpunkt jeder (Doppel-) Seite steht jeweils ein Gemälde bzw. Kunstwerk, das durch Anmerkungen zu wichtigen Details erläutert wird, die sich in diesem Lexikon besonders auf die Machart konzentrieren. So wird der Betrachter - fast wie b...
Die Kunst Bilder zu lesen - Die Alten Meister entschlüsseln und verstehen
Wer weiß heute schon noch, wie die Bilder vergangener Zeiten konzipiert sind? Dem durchschnittlichen Museumsbesucher wie dem Schüler von heute sind die Bildkompositionen und -traditionen auch seiner eigenen Kultur nicht mehr bewusst. "Die Kunst Bilder zu lesen" wurde also verlernt, und dem versucht Patrick de Rynck abzuhelfen: Auf jeweils einer Doppelseite gibt er zuerst eine kurze Einführung in den kulturhistorischen Zusammenhang, in dem das ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...