| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Bilder, die die Welt bedeuten 
    "Ikonen" des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken 
		
  
		
  Johannes Kirschenmann, Ernst Wagner (Hrsg.)
    
     kopaed verlags gmbh
 
EAN: 9783938028643 (ISBN: 3-938028-64-5)
 293 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006
EUR 18,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Bilder bestimmen unsere Wirklichkeit – und aus dem Bildermeer ragen jene ›Schlagbilder‹ oder ›Ikonen‹ heraus, die von einer globalen Medienindustrie in alle Welt und in das Gedächtnis Vieler getragen werden. Es sind die Bilder der Katastrophen, der Idole, des Glücks oder des Schmerzes. Und es sind Bilder, die nicht nur Wirklichkeit abbilden, sondern vor allem auch Wirklichkeit erzeugen, gerade auch im Kontext der überlieferten Bildmuster unserer Geschichte. 
  
  
Die Beiträge verschiedener Wissenschaftsdisziplinen erkunden und diskutieren die Generierung von Ikonen aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln. Daneben stellt der Band sieben aktuelle Netz-Bilddatenbanken vor und erörtert den Gebrauch solcher digitaler Bildersammlungen. 
  
  Rezension 
Es gibt Bilder, die quasi zu Ikonen unseres kulturellen Gedächtnisses geworden sind, Bilder, die sich uns so eingeprägt haben, dass wir sie tief abgespeichert haben und jederzeit aktivieren können, Bilder, die heute vor allem medial vermittelt werden: z.B. die Bilder vom 11. September 2001, wie sie auf dem Titel dieses Buchs abgebildet sind, die Mondlandung 1968, der Kennedy-Mord 1964 oder auch das legendäre Wembly-Tor 1966. Sicherlich sind diese Ikonen auch Generationen-abhängig; gleichwohl werden sie heute insbesondere durch mediale immer wiederholte Ausstrahlung und durch Bild-Datenbanken in Erinnerung gehalten. Letzterem Sachverhalt wendet sich diese instruktive Studie zu: der Vermittlung von "Ikonen" (Global Icons) unseres Bildgedächtnisses über Datenbanken. Bilder bestimmen unsere Wirklichkeit und die globale Medienindustrie verankert sie in unserem Gedächtnis: Bilder der Katastrophen, der Idole, des Glücks und des Schmerzes.  
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
AutorInnen: Claudia Bauer, Jacob Birken, Stefan Brenne, Astrid Brosch, Klaus-Peter Busse, Alfred Czech, Benjamin Drechsler, Johannes Kirschenmann, Tom Knieper, Ernst Rebel, Laurenz Volkmann, Ernst Wagner, Rainer Wenrich, Lars Zumbansen  
 
"Bilder, die die Welt bedeuten bietet einen vielseitigen Blick auf das Thema Bild-Ikonen, deren Verwendung in Medien und Alltag sowie auf die Möglichkeiten, die sich für den Schulunterricht daraus ergeben.  
Wer mehr über Bild-Ikonen und deren Funktionsweise erfahren möchte und sich nicht auf die Fotografie beschränken will, ist mit dem Buch sicher recht gut bedient."  
www.bildredakteur.net (14.8.06) 
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  
Ernst Wagner/Johannes Kirschenmann 
 
 
Teil I: Konstellationen zu Bildern und »Ikonen« 
 
Sofareflexion versus »Ikonen« in globaler  
Kommunikation  
Alfred Czech 
 
»Gehen Sie in Führung« mit Bismarck & Co. 
Beobachtungen zum Weiterwirken einer politischen  
Ikone des 19. Jahrhunderts in der Postmoderne  
Benjamin Drechsel  
 
Geschichtsvermittlung durch Ikonen der Pressefotografie  
Thomas Knieper  
 
No dead bodies? 
– Der Krieg zwischen Tagespresse und Kunst  
Rainer Wenrich 
 
Von Kunst und Geschichte und den Bildern im Kopf  
Astrid Brosch 
 
Ikonen des neuen Weiblichen:  
Madonna und Britney Spears  
Laurenz Volkmann 
 
Blue Jeans – eine andere „Ikone“  
Ernst Wagner 
 
»Voller Emotionen und Erinnerungen«. 
Das kollektive Gedächtnis und seine medialen  
Konstruktionen  
Johannes Kirschenmann 
 
 
Teil II: Pädagogische Aspekte und Vermittlung 
 
Der Mikro Blick. 
Details als Pointen der Bildbetrachtung  
Ernst Rebel 
 
Bilder als Quellen – Bilder als Darstellungen: 
Bilder zum Rekonstruieren von Geschichte; 
Geschichte in Bildern De-Konstruieren  
Andreas Körber  
 
Der Atlas als Lernkultur  
Klaus-Peter Busse 
 
Mehr als nur ein Buch? 
Bildvermittlung in Kunstbuchverlagen  
Claudia Stäuble/ Eckhard Hollmann 
 
 
Teil III: Datenbanken 
 
prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv  
für Forschung und Lehre  
Stefan Brenne 
 
Global Icons  
Jacob Birken 
 
BiPolAr – Ein Archiv für die visuelle politische Bildung  
Benjamin Drechsel / Karina Klier 
 
UNESCO-Weltkulturerbe  
Lebensräume von Kunst und Wissen: 
Das ästhetische Potential von Bildschirmspielen 
in der Kulturvermittlung  
Jutta Ströter-Bender / Lars Zumbansen 
 
biblikon  
Harwig Gebetsroither / Marikus Riebe 
 
Ikonothek  
Ernst Wagner 
 
Was wir suchen, wenn wir Bilder suchen 
Anmerkungen zur didaktischen und methodischen Relevanz 
ausgewählter Bilddatenbanken  
Rainer Wenrich 
 
 
Anhang 
 
Exemplarische Datenbanken 
Steckbriefe zu den Projekten / Bilddatenbanken
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Kontext Kunstpädagogik    |   
 | 
 |