lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bild Ein interdisziplinäres Handbuch
Bild
Ein interdisziplinäres Handbuch




Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024169 (ISBN: 3-476-02416-4)
491 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2014, 27 s/w Abb., Gebunden

EUR 64,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Tafelbild über den Film bis zum 3D-Bild. Bilder überfluten uns in allen Bereichen der Gesellschaft, der Umgang mit digitalen Bildern wird immer wichtiger. Seit dem Pictorial oder Iconic Turn haben sich auch die Kulturwissenschaften des Themas angenommen und eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung begründet. Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick, erläutert Grundlagen wie Semiotik, Phänomenologie und Ikonologie, analysiert verschiedene Einzelmedien und sich anschließende Bilddiskurse. Ein abschließender Teil beleuchtet die Bildtheorien verschiedener Disziplinen, und wie sich diese als Bildwissenschaft verstehen.

Stephan Günzel ist Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule.

Dieter Mersch ist Professor für Medienwissenschaft und Leiter des Instituts für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste.
Rezension
Bilder waren nie zuvor so präsent wie heute. Neben die künstlerischen Bilder sind gleichrangig technische, naturwissenschaftliche und mediale Bilder getreten. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder. Die Allgegenwart der Bilder im Fernsehen, die zunehmenden Visualisierungen in den Naturwissenschaften und die bildgebenden Verfahren in der Medizin haben Bildern eine nie gekannte Präsenz und Bedeutung gegeben, der sich niemand entziehen kann. Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an Buchstabe reiht, um sie logisch nacheinander zu entschlüsseln, abgelöst durch eine Simultan-Wahrnehmung, die nicht mehr logisch aufeinander aufbaut, sondern postmodern alles nebeneinander stellen kann. Kinder und Jugendliche sind mit dieser Simultan-Kultur des Iconic Turn schon sehr viel stärker vertraut als viele Erwachsene. Die Kulturwissenschaften versuchen deshalb seit einigen Jahren eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung zu begründen. Dieses interdisziplinäre Handbuch gibt hier einen ersten umfassenden fächerübergreifenden Gesamtüberblick über den gegenwärtigen Sachstand. Allein 16 Einzelwissenschaften (vgl. Kap. 5) sind an einer Bildwissenschaft beteiligt, Grundlagen zum Bild aus verschiedenen Disziplinen werden ebenso geboten (vgl. Kap. 1 und 2) wie eine Geschichte der Bildmedien (Kap. 3) und 15 Themen, Begriffe und Elemente des Bildes (vgl. Kap. 4). - Fazit: Ein unentbehrliches Handbuch für alle, die es in welcher Weise auch immer mit Bildern zu tun haben.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fachgebiet: Kulturwissenschaft
Produkttyp: Handbuch

Überblick über Gegenstände der Bildwissenschaft und Bildtheorien verschiedener Disziplinen
Bilder verstehen und analysieren
Umgang mit digitalen Bildern
Geschichte der Bildmedien
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I. Grundlagen 1

1. Bildbegriffe und ihre Etymologien 1
2. Die Wende zum Bild: Diskurs und Kritik 7
3. Bildphilosophie – Bildtheorie – Bildwissenschaften 16
4. Mimesis: Ähnlichkeit, Darstellung und Verkörperung 20
5. Materialitäten und Praktiken 26
6. Bildmetaphern des Sehens 32

II. Methoden und Grundlagen der Bildtheorie 41

1. Semiotik: Bilder als Zeichen 41
2. Phänomenologie: Bilder als Erscheinung 47
3. Formalismus: Bilder als Sichtbarkeit 53
4. Psychologie: Wahrnehmung von Bildern 61
5. Anthropologie: Bilder als Bedingung des Menschseins 69
6. Hermeneutik: Verstehen von Bildern 75
7. Dekonstruktion: Bilder als Sinnverschiebung 81
8. Ikonologie und Stilanalyse: Bilder als Dokumente 88
9. Psychoanalyse: Traum, Spiegel und das optisch Unbewusste 95
10. Strukturalismus und Diskursanalyse: Dispositiv, Apparatus und Simulacrum 103
11. System- und Netzwerk theorie: Bilder in Umgebungen 109
12. Medientheorie: Bilder als Techniken 118
13. Epistemologie: Bilder als Wissen 125
14. Sprachtheorie: Bilder als Metaphern 131
15. Logik: Bilder als Argumente 139
16. Ökonomie: Markt der Bilder 143

III. Geschichte der Bildmedien 151

1. Kultbilder, Trugbilder und Bilderverbot 151
2. Ikonen, umgekehrte Perspektive und Bilderstreit 157
3. Zentralperspektive und Fensterparadigma 164
4. Optische Apparate und Repräsentation 175
5. Diorama, Panorama und Landschaftsästhetik 181
6. Kartographie und Abbildung 187
7. Grafische Bilder und Geometrie 195
8. Fotografie und Abdruck 201
9. Stereoskopie und Physiologie 208
10. Bewegungsbilder und Zeit 216
11. Stummfilm und Montage 222
12. Tonfilm und Off 228
13. Metabilder und Avantgarde 234
14. Kuppelprojektionen und Weltbilder 241
15. Holographie und Licht 248
16. Fernsehen, Video und Serie 252
17. Computer und Digitalisierung 259
18. Digitalfotografie und Entropie 267
19. Virtuelle Realität, 3D und Simulation 273

IV. Themen – Begriffe – Elemente 279

1. Rahmung – Bildkonstitution – Ikonische Differenz 279
2. Projektion – Perspektive – Transformation 286
3. Referenz – Symbol – Konvention 292
4. Sichtbarkeit – Sichtbarmachung – Unsichtbarkeit 297
5. Illusion – Präsenz – Immersion 303
6. Zeigen – Etwas-Zeigen – Sichzeigen 312
7. Medium – Maschine – Technik 319
8. Aura – Punctum – Bildakt 324
9. Gesicht – Maske – Antlitz 329
10. Auge – Blick – Chiasmus 336
11. Farbe – Form – Rhythmus 340
12. Diagrammatik – Graphen – Modelle 346
13. Schriftbildlichkeit 354
14. Raumzeitlichkeit 360
15. Bildmigration 366

V. Bildwissenschaften 373

1. Archäologie 373
2. Ethnographie 379
3. Computerspielforschung 385
4. Kartierung 390
5. Kriminalistik 397
6. Kunstgeschichte 403
7. Mathematik 408
8. Medizin 414
9. Naturwissenschaften 421
10. Pädagogik 428
11. Blickbewegungsforschung 433
12. Theologie 439
13. Studien Visueller Kultur 446
14. Künstlerische Forschung 453
15. Kuratorische Studien 459
16. Musikwissenschaften 465

VI. Anhang 473

1. Die Autorinnen und Autoren 473
2. Personenregister 476