lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehren und Lernen mit Bildern Ein Handbuch zur Bilddidaktik
Lehren und Lernen mit Bildern
Ein Handbuch zur Bilddidaktik




Gabriele Lieber (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004789 (ISBN: 3-8340-0478-2)
317 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lange bevor Kinder anfangen Lesen zu lernen, beschäftigen sie sich mit Bildern. Einige dieser Bilder, häufig Abbildungen aus Bilderbüchern, (ver-) führen Kinder zu einem vertieftem Nachdenken über diese Bilder, ihre Alltagserfahrungen oder sich selbst. Sie können viele Details entdecken, Fragen über unbekannte Objekte in Abbildungen stellen, Geschichten erfinden. Bilder sind die wichtigsten Informationsträger beim Erlernen der Muttersprache: Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Wortschatzerweiterung des Vokabulars, sie fördern Einsichten in ein Sprachsystem, das zuerst sehr fremd erscheint und tragen zur allmählichen Ausbildung der Lese- und Schreibfähigkeiten, also langfristig zur Literalität bei. Lesen und Schreiben zu lernen, bedeutet einen tiefen Einschnitt in der Entwicklung der Kinder. Bilder treten plötzlich in den Hintergrund. Schulbüchern gelingt es oft nicht, sich durch die ausgewählten Illustrationen zu Lernpartnern der Kinder zu machen. Dabei könn(t)en Bilder zu wichtigen Partnern in Lernprozessen werden.

Die vorliegende Publikation geht daher der Frage nach, ob ein pädagogisch sinnvoller Einsatz von Bildern in Kindergärten und Schulen nachhaltiges Lernen von allen Kindern fördern und unterstützen könnte.

Das Buch richtet sich an Erzieher/innen und Lehrer/ innen, Studierende und Wissenschaftler/ innen aus dem Bereich der Bildungswissenschaften sowie bildungspolitisch engagierte Menschen, die mit an einer Demokratisierung von Schule auf dem Wege des ästhetischen Lernens arbeiten und sich mit dem pädagogischen Mehrwert von Bildern in Bildungszusammenhängen auseinandersetzen wollen.
Rezension
Zunächst lernen Kinder mit Bildern, erst später verlieren Bilder an Bedeutung und die Schrift tritt an ihre Stelle. Dabei könn(t)en Bilder zu wichtigen Partnern in Lernprozessen werden. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, ob ein pädagogisch sinnvoller Einsatz von Bildern in Kindergärten und Schulen nachhaltiges Lernen von allen Kindern fördern und unterstützen könnte. Im Hintergrund steht die grundsätzliche Frage nach dem pädagogischen Mehrwert von Bildern in Bildungszusammenhängen, die in drei Teilen gestellt wird: 1) der Frage nach dem grundsätzlichen Bildungswert von Bildern, 2) den Bildern in Schullehrwerken und 3) Bilder als Unterrichtsmedien. Ob damit schon ein Handbuch zur Bilddidaktik vorliegt, wie der Untertitel verheißt, - das muss allerdings bezweifelt werden; denn es handelt sich eher um eine Sammlung von Einzelbeiträgen als um eine systematische Darstellung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lehren und Lernen mit Bildern – 4
Vorwort der Herausgeberin

Teil 1: Zum Bildungswert von Bildern – ein Problemaufriss

Die Bedeutung von Bildern aus entwicklungspsychologischer Sicht 11
Marco Ennemoser & Jan Kuhl

Bild und Erfahrung – 23
Strukturmomente einer Anthropologie des Sehens
Ludwig Duncker

Aisthetisches Denken – 31
Über die Bedeutung von Bildern im frühkindlichen Bildungsprozess
Gerd E. Schäfer

Sprachbild und Bildsprache – 43
Metaphorische Ausdruckformen und ihre pädagogische Bedeutung
Peter Gansen

Schnittstelle Imagination 54
Hans Dieter Huber

Bildkompetenz als pädagogische Schlüsselkompetenz – 60
Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Bilddidaktik
Ingrid Höpel

Viele Bilder, überall – 72
Bildkompetenz in der Mediengesellschaft
Franz Billmayer

Entgrenzung und Varianz – 81
Kontinuität und Diskontinuität in der aktuellen Bilderbuchillustration
Mareile Oetken

Medienpädagogik als Beitrag zur Bildlesefähigkeit 91
– Herausforderungen und Konzepte
Norbert Neuß

Vision Bilderbuch-Portal – 103
Ein Beitrag zur Demokratisierung von Bildung
Gabriele Lieber und Stefan Schnell

Teil 2: Bilder in Schullehrwerken

„Lehren und Lernen mit Bildern“ – 115
Erste Ergebnisse der Eingangserhebung des Forschungsprojektes
„Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung“
Corinna Kremling

Just what is it that makes today´s schoolbooks so different, so appealing? – 124
Strategien der Visualisierung in Schulbüchern für das Fach Kunst
Ernst Wagner

Aspekte der Verwendung von Bildern in Lehrbüchern 134
Rune Pettersson / übersetzt von Jakob Billmayer

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – 146
Ein Vergleich von Bildnutzung in technischer Dokumentation und Lehrwerken
Stefan Schnell

,Alle Menschen alles zu lehren’ – 154
Stellenwert, Funktion und Chancen von Bildern in Schulbüchern für den Sachunterricht
Claudia Schomaker

Abbild – Urbild – Trugbild – 163
Zum Bildgebrauch in Unterrichtswerken für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule
Franz-Josef Bäumer

Ikonographie der Interkulturalität – 172
Dargestellt anhand südkoreanischer Grundschulbücher
Jeong-Gil Woo

Was Schulbücher aus modernen Bilderbüchern lernen könnten… 183
Doris Hamrodi und Gabriele Lieber

Vom „Stellvertreter“ zum „Türöffner“ – 198
Bilder in Fremdsprachen-Lehrwerken
Marcus Reinfried

Die Visualisierung des Fremdsprachenlernens – 212
Funktionen von Bildern und visual literacy im Fremdsprachenunterricht
Wolfgang Hallet

Teil 3: Bilder als Unterrichtsmedien – Mit Bildern lernen –
Bildungschancen von Bildern nicht länger verschenken


Ästhetische Zugangsweisen und ihre Potentiale für Literalität – 224
Schreiben zum Gemälde „Die Netzflickerinnen“
Mechthild Dehn, Angela Andersen, Irmtraud Schnelle, Lis Schüler

Warum haben Bilderbücher eigentlich Bilder? – 235
Oder: Brauchen wir die Bilder von Bilderbüchern überhaupt für den schulischen Schreibunterricht?
Christoph Jantzen

Mit und in Bildern denken (lernen) – 246
Zur Bedeutung von Bildern für den Sachunterricht
Claudia Schomaker

Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst von Grundschulkindern – 255
Vermittlungsansätze und Bildungschancen
Constanze Kirchner

Bild-Rezeption von Kindern – 268
Fallstudie eines siebenjährigen Kindes zur Auswahl von Bildern, deren Wahrnehmung und zu deren
zeichnerischen Repräsentation
Bettina Uhlig

Lernstandserhebungen im Fachunterricht Kunst ? - 277
Visuelle Literalität, Standards und Kompetenzen
Jürgen Stiller

Ästhetische Zugangsweisen zum Lernen und Gestalten im interaktiven Bildraum 285
Daniela Reimann

Medienaffine Bilderbücher und ihre Potentiale zur Entwicklung von Medienkritik 293
Margarete Hopp und Gabriele Lieber

Autorenverzeichnis 308