| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Durch Bilder bilden 
    Empirische Studien zur didaktischen Verwendung von Bildern im Vor- und Grundschulalter 
		
  
		
  Gabriele Lieber, Ina Friederike Jahn, Antje Danner (Hrsg.)
    
     Schneider Verlag Hohengehren
 
EAN: 9783834006332 (ISBN: 3-8340-0633-5)
 178 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, September, 2009
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Informationsgestaltung verändert sich nicht zuletzt durch die zahlreichen technischen Möglichkeiten: visuell und verbal verpackte Informationen treten in vernetzter Form auf. Schule vermittelt immer noch vorrangig literale Kompetenzen. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen einer stärker werdenden visuellen Beeinflussung durch die Medien und einer einseitigen Entwicklung und Pflege verbal-kommunikativer Kompetenzen. Verstehen wir Sprache als Ressource für alle Lernprozesse, so wird es in einer von Globalisierung und Heterogenität geprägten Gesellschaft immer notwendiger Bilder und Texte lesen zu lernen. Der vorliegende Band fokussiert das Vor- und Grundschulalter. Bilderbücher können in dieser Altersstufe einen wichtigen Beitrag zur (bild-)literalen Bildung leisten. Dieses Buch möchte dazu beitragen, mehr über die Wirkung von Bildern – im Speziellen die Wirkung von Bilderbüchern – aufzuzeigen, um einen bewussten Umgang mit Bilderbüchern zu fördern. Empirische Befunde aus verschiedenen Untersuchungen unternehmen den Versuch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von und den Umgang mit Bilderbüchern darzulegen. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Elementar- und Primarbereich sowie an alle, die mit Kindern arbeiten und sich näher mit dem Thema Bild bzw. Bilderbücher auseinandersetzen möchten. 
  
  
  Rezension 
Das Bilderbuch kommt aufgrund der neuen medialen Bildwelten von Fernseher und Computer in der heutigen Zeit leider (insbesondere in der Familie) oftmals zu kurz. Dabei stecken gerade in diesem traditionellen Medium enorme Bildungspotentiale hinsichtlich der Förderung des Spracherwerbs, der Identitätsentwicklung und des emotionalen Lernens. Die Kombination von Bild und Text macht zudem eine didaktische Verwendung bereits in frühester Kindheit möglich. Die empirischen Studien dieser sehr gelungenen Publikation weisen auf die positiven Auswirkungen und die Möglichkeiten des pädagogischen Einsatzes von Bilderbüchern im Vor- und Grundschulalter hin und liefern somit ein Plädoyer für eine Integration dieses – zum Teil vernachlässigten – Mediums in kindliche Bildungsprozesse. 
 
Gabriele Fiebich, lehrerbibliothek.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort der Herausgeberinnen 3 
 
Zur Bedeutung des Bildes für die kindliche Entwicklung. 
 
Annabelle Felber und Manuela Weber 
Zur Entwicklung von Literalität — 
Bilder und ihre Potentiale für den Spracherwerb  4 
 
Manuel Stammler 
Kindliche Bildwelten — Wie Medien und Marken Kinderzimmer prägen  16 
Gabriele Lieber und Birgit Flügel 
 
Kindgemäß oder kindgerecht? — 
Über den (Un-)Sinn "kindgemäßer" Auswahl und Gestaltung 
von Bildern und bildgestützten Medien  28 
 
Lusi Savas 
Kindliche Bildpräferenzen — 
Wenn Kinder ihre eigenen Bilder wählen könnten  39 
 
Bildungspotentiale von Bilderbüchern 
 
Asina Schwarz 
Identitätsentwicklung — 
Wie Bilderbücher zum Nachdenken über sich selbst anregen können 52 
 
Sabine Müller 
Emotionales Lernen — 
Können Bilderbücher die emotionale Ausdrucksfähigkeit von Kindern 
bereichern?  63 
 
Antje Danner 
Angst in der Dunkelheit — 
Wie Kinder sich ein Bild ihrer Ängste machen  75 
 
 
Bilderbücher im Klassenzimmer — Beiträge zur Unterrichtsforschung 
 
Antje Danner 
Geschichten sehen und hören — 
Wie unterschiedliche ästhetische Aufbereitungen von Kinderliteratur 
nachhaltiges Lernen fördern können 84 
 
Katharina Knierim 
Zur Auseinandersetzung mit Phantasiegefährten in Bilderbüchern — 
Wie Kinder ästhetisch handelnd in ihre Umwelt eingreifen  93 
 
Ina Friederike Jahn 
Klassiker im Bilderbuch — 
Chancen und Grenzen von Bildern und Texten  104 
 
Benjamin Schäfer 
Moderne Bilderbücher und ihre didaktischen Herausforderungen — 
Kindliche Zugangsweisen zur Ästhetik des Zerfallens 
von Geschichten und Bildern  118 
 
Können benachteiligte Kinder mit Bilderbüchern gefördert werden? 
 
Katharina Born 
Bilderbuch und Literalität — 
Mit Bildern den Spracherwerb unterstützen  130 
 
Stefan Glitsch 
Ästhetische Zugangsweisen und ihr Förderpotential — 
Fördern heißt Phantasie und Kreativität wecken  139 
 
Bilderbücher und ihr Beitrag zu einer elementaren Medienerziehung 
 
Andreas Leinigen 
Ästhetisch-mediale Zugangsweisen zu Bilderbüchern — 
Kinder gestalten am Computer 151 
 
Tina Jakoby 
Ästhetische Zugangsweisen zur Crossmedialität — 
Kinder entwerfen ihre eigene Marke  161 
 
Olaf Ickler 
Chancen und Grenzen eines neuen Kindermediums — 
Die Bilderbuch-DVD 168 
 
Autorinnen und Autoren  178 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |